Thema Name des Vortragenden Ort, Datum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit Power Punktgenau Präsentieren = P3
Advertisements

Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Tipps für Reden und Vorträge
Anforderungen Dauer: 20 min
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation von Arbeitsergebnissen
zu einer erfolgreichen Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Präsentationstechnik
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
für die Erstellung einer Präsentation
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Biophysik Hauptseminar WS 2007/2008
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen
„Fachthemen präsentieren“
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentationstechnik
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Bitte Titel der Präsentation eingeben, max. 2 Zeilen
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
Präsentieren am Computer
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Was macht eine gute Präsentation aus?
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Bewertete Präsentationen
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Präsentationen im Unterricht
Präsentieren.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Tipps für einen guten Vortrag
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
«Tipps für einen guten Vortrag»
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Protokoll vom
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Ausbildungsrede Spreeredner Berlin 25. Februar 2010 Wie man einen Bewertungswettbewerb gewinnen kann.
Seminar Verteilte Systeme
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Einige Tipps für Vorträge
…ein kleiner Leitfaden
Eine gute Rede erstellen
Titel des Vortrages Untertitel Autor Co-Autor 1 Co-Autor 2
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Vortragsgestaltung Max Mustermann Vorträge im Labor Nachrichtentechnik SS 2016 Lehrstuhl Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
TITELFOLIE Name des Webinars
<Titel des Vortrags>
 Präsentation transkript:

Thema Name des Vortragenden Ort, Datum Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Thema Begrüßung, kurze Selbstvorstellung Thematik benennen: Was war Ihre Aufgabe? Name des Vortragenden Ort, Datum

Gliederung Einleitung Stand der Technik Gliederungspunkt 2.1 Analyse und Bewertung Gliederungspunkt 3.1 Gliederungspunkt 3.2 Zusammenfassung Ausblick Vor der Präsentierung der Gliederung bitte zuerst mit einem Satz die Zielstellung Ihres Vortrages (nicht Ihrer Arbeit) voranstellen: „Ziel meines Vortrages ist es, …“ Erst dann auf Gliederung eingehen, ohne sie wörtlich abzulesen: „Dazu habe ich folgende Gliederung gewählt. Zu Beginn …“ "Was" präsentieren Sie "wie"? Was präsentieren Sie evtl. nicht? Dabei jedoch noch nicht auf die Inhalte der einzelnen Punkte konkret eingehen. 07.04.2017 Thema des Vortrags

Einleitung: Einordnung und Motivation Anstriche werden während der Präsentation bei Mausklick einzeln sichtbar – benutzerdefinierte Animation Einordnung in das Fachgebiet erläutern Warum ist diese Arbeit sinnvoll? Hier zuerst auf die zugrunde liegende Aufgabe eingehen. Was war/ist das Ziel dieser Arbeit? Hier erläutern, warum die Analyse des Wissensstandes für die Aufgabe notwendig bzw. nützlich ist. Nach dieser Folie sollte der Zuhörer wissen, warum er sich Ihren Vortrag anhören sollte! Nach der Gliederung ist (1) die Einordnung der Aufgabenstellung in das Fachgebiet und (2) das Ziel Ihrer Arbeit darzustellen, welches aus der Motivation abzuleiten ist: Warum haben Sie diese Arbeit überhaupt gemacht? Warum ist diese Arbeit überhaupt sinnvoll? Was war das Ziel der Arbeit? -- Mit anderen Worten: Warum sollte man sich Ihren Vortrag anhören? 07.04.2017 Thema des Vortrags

Gliederung Einleitung Stand der Technik Gliederungspunkt 2.1 Analyse und Bewertung Gliederungspunkt 3.1 Gliederungspunkt 3.2 Zusammenfassung Ausblick „Nach der Einführung in das Thema und die Motivation für die Arbeit möchte ich nun …“ 07.04.2017 Thema des Vortrags

Stand der Technik Hier ist der aktuelle Wissensstand zu beschreiben (Literaturrecherche usw.) Zu Beginn kurz anzusprechen, wie Sie diese Recherche durchgeführt und welche Quellen Sie genutzt haben. Was gibt es auf diesem Gebiet zur Zeit? Wie lösen andere dieses (Ihr) Problem/Aufgabe? Kurz: Was ist der aktuelle Stand der Technik auf dem Aufgabengebiet? Hier stellen Sie den Ausgangspunkt Ihrer Arbeit dar. Was gibt es weltweit auf diesem Gebiet? 07.04.2017 Thema des Vortrags

Stand der Technik: Vortragshinweise Bilder/Folien nicht "überladen" (z. B. max. 12 Zeilen auf einem Bild/Folie) Bei Diagrammen usw. auf ausreichende Schriftgröße achten Schriftarten und –größen über alle Folien konsistent halten Nur Bilder/Folien präsentieren, die auch lange genug gezeigt werden, um sie als Zuhörer aufzunehmen Bitte zu den Zuhörern reden -- und nicht zum gezeigten Bild! Präsentation der wesentlichen Vorgehensweise und Ergebnisse Ihrer Arbeit. 07.04.2017 Thema des Vortrags

Stand der Technik: Vortragshinweise (2) Redezeit von 15 min. beim Oberseminar strikt einhalten. Frei reden, bei komplexen Sachverhalten Denkpausen lassen (die Zuhörer müssen Ihnen folgen können) Sichtkontakt zu den Zuhörern herstellen – nicht zu den Folien reden! Den Vortrag üben, indem Sie laut reden und den Folieninhalt Ihrem Redefluss anpassen. Üben, üben, üben... Bei anschließenden Fragen: Erst überlegen, dann antworten. Antwort bitte kurz und konkret. Wenn man eine Frage nicht beantworten kann, bitte das deutlich sagen und nicht "herumreden". 07.04.2017 Thema des Vortrags

Gliederung Einleitung Stand der Technik Gliederungspunkt 2.1 Analyse und Bewertung Gliederungspunkt 3.1 Gliederungspunkt 3.2 Zusammenfassung Ausblick 07.04.2017 Thema des Vortrags

Analyse und Bewertung Nach der Präsentation des aktuellen Wissenstandes (Stand der Technik) auf dem Aufgabengebiet sind die gezeigten Lösungen zu sortieren/analysieren/vergleichen/bewerten Auch sind Schlussfolgerungen über ihre Qualität und Anwendbarkeit zu ziehen 07.04.2017 Thema des Vortrags

Gliederung Einleitung Stand der Technik Gliederungspunkt 2.1 Analyse und Auswertung Gliederungspunkt 3.1 Gliederungspunkt 3.2 Zusammenfassung Ausblick „Damit kommen wir zur Zusammenfassung….“ 07.04.2017 Thema des Vortrags

Zusammenfassung Wichtigste Ergebnisse/Schlussfolgerungen zum Stand der Technik und seiner Auswertung noch einmal zusammenfassen Ergebnis 1 Ergebnis 2 Wie ist die „Quellenlage“? Haben Sie alle Quellen genutzt? Kann auf diesen Informationen aufbauend mit dem eigentlichen Bearbeiten der Aufgabe begonnen werden oder sind weitere vorbereitende Arbeiten notwendig? Zusammenfassung: Wichtigste Ergebnisse noch einmal zusammenfassen. Was konkret ist Ihnen gelungen, und was nicht? 07.04.2017 Thema des Vortrags

Ausblick Welche Aufgaben oder Teilaspekte blieben offen? Noch zu erledigen 1 Noch zu erledigen 2 Wie sollte man zukünftig auf diesem Gebiet weiterarbeiten? Erste Gedanken (Roadmap) zur zukünftigen Realisierung/Umsetzung der eigentlichen Aufgabenstellung Ausblick: Welche Aufgaben blieben offen? Wie sollte man zukünftige auf diesem Gebiet weiterarbeiten? 07.04.2017 Thema des Vortrags

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diese Folie ist optional. Oft ist es angebrachter, die Zusammenfassung bzw. den Ausblick als Grundlage für die anschließende Diskussion stehen zu lassen. 07.04.2017 Thema des Vortrags