Regionalkonferenz am 6. August 2014 in Mölln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
aktiv für den Klimaschutz !
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
1 Viersener Zukunft´s Kompass Ausgangslage: Wer sich auf dem Weg durch schwieriges, unübersichtliches Gelände befindet, braucht, um sein Ziel zu erreichen,
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Visionen Helga Heukeroth,
Tourismisleitbild der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders. Politische Ziele 1.Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
für den ländlichen Raum“
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Für den Zusammenhalt von jung und alt
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
 Präsentation transkript:

Regionalkonferenz am 6. August 2014 in Mölln Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) für die AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord Regionalkonferenz am 6. August 2014 in Mölln

Agenda 18.00 Uhr Begrüßung 18.10 Uhr Vorstellung der Entwicklungsstrategie mit Aussprache - Bedürfnisse und Potenziale - Handlungsziele und Kernthemen - Leitbild - Projekte und Projektideen - Starterprojekte für 2015 19.50 Uhr Ausblick und Schlusswort 20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Agenda 18.00 Uhr Begrüßung 18.10 Uhr Vorstellung der Entwicklungsstrategie mit Aussprache - Bedürfnisse und Potenziale - Handlungsziele und Kernthemen - Leitbild - Projekte und Projektideen - Starterprojekte für 2015 19.50 Uhr Ausblick und Schlusswort 20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Projektverlauf im Überblick Zeit Arbeitsphasen Beteiligung 03-05/14 Bestandsaufnahme SWOT-Analyse, Projekte Auftakt-Workshop 05/14 Strategiephase: Entwicklungspotenziale und -defizite Festlegung der Kernthemen Mögliche Maßnahmen und Projektideen 5 Kurzworkshops Öffentlichkeitsarbeit 06-09/14 Strategiephase (Endfassung): Ausarbeitung der Kernthemen Förderquoten, Auswahlkriterien Aktionsplan Finanzplan Organisation Regionalkonferenz 6. August 14 Vorstandssitzung 3. September 14

Strategieentwicklung Klimawandel und Energie Nachhaltige Daseinsvorsorge Bildung Wachstum und Innovation SWOT-Analyse Bedürfnisse und Potenziale Handlungsziele Handlungsziele Handlungsziele Kernthema 1 Kernthema 8 Kernthema 7 Kernthema 2 Kernthema 9 Kernthema 3 Kernthema 4 Kernthema 5 Kernthema 6 Projekte und Projektideen Entwicklungsziele und Leitbild

Potenziale und Bedürfnisse Klimawandel und Energie Potenziale Versorgungswerke mit Kooperations- und Innovationswillen FH Lübeck als Partner Kreisklimaschutzkonzept als Grundlage Wissen und Wollen in den kommunalen Gremien Große unausgeschöpfte Energieeinsparpotenziale Wasser der Seen als Energiequelle Bedürfnisse Bewusstsein und Wissen in die breiten Bevölkerung und bei Multiplikatoren bringen integrierte Klimaschutz-Konzepte qualifizierte Personalkapazitäten Innovative Projekte Energieeffizienz auch bei historischer Bausubstanz Energiespeicherung klimafreundliches Mobilitäts-konzept und -angebote

Handlungsziele und Kernthemen Klimawandel und Energie Handlungsziele Kernthemen K1 Wir wollen Maßnahmen unterstützen, die die Bedeutung des Klimaschutzes herausstellen und die Akzeptanz zur Nutzung regenerativer Energien durch Beratung, Bildung, Wissensvermittlung, Netzwerke und modellhafte Projekte stärken K2 Unser Ziel ist es, für die gesamte Region, integrierte Energie- und Klimaschutz-konzepte zu erarbeiten und deren Umsetzung zu unterstützen K3 Mobilität im ländlichen und kleinstädtischen Raum soll aus energetischer und bedarfsgerechter Sicht neu betrachtet und organisiert werden. Klima und Energie – Kompetenz und Bildung für Alle Klima und Energie – Innovation und Effizienz für Alle Klimabewusste Mobilität für Alle

Nachhaltige Daseinsvorsorge Potenziale und Bedürfnisse Nachhaltige Daseinsvorsorge Bildung Potenziale Nähe zur Metropole HH und Oberzentren HL und Schwerin Gesundheitsversorgungs- und Pflegestruktur Freizeit- und Erholungswert von Natur und Landschaft Bereitschaft zur Integration und Willkommen Engagierte und leistungsbereite Bürger und Vereine Schulische und außerschulische Bildungsstätten Kulturelles Erbe Bedürfnisse Seniorengerechter Wohnraum Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Erreichbare Nahversorgung Bildungsnetzwerke Mehrgenerationengerechtigkeit Mobilität für alle Bevölkerungs-gruppen Regionalität und Identität Erhalt und Sanierung historischer Bausubstanz Freizeit-, Sport- und Kulturangebote

Nachhaltige Daseinsvorsorge Handlungsziele und Kernthemen Nachhaltige Daseinsvorsorge Bildung D1 Alle Bevölkerungsgruppen sollen unabhängig von Alter, Einkommen und Herkunft gleichermaßen in der Region angemessene Lebens-, Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten vorfinden. D2 Wir wollen die Infrastruktur der Daseinsvorsorge bedarfsgerecht erhalten, stärken und ausbauen und Allen eine ungehinderte Teilhabe in der Region ermöglichen. D3 Wir wollen die Ansiedlung und Integration fördern und eine Willkommenskultur etablieren und leben. D4 Die Chance Menschen für ehrenamtliche Tätig-keiten zu gewinnen ist groß und wird durch den demografischen Wandel noch verstärkt. Wir wollen durch verbesserte Information, Kooperation und Ansprache dieses Potenzial aktivieren und nutzen. D5 Bildung hat einen hohen Stellenwert und wird als Schlüssel für eine nachhaltige Daseinsvorsorge gesehen. Diesen Bereich wollen wir durch die Verbesserung von Kooperationen, der personellen Ausstattung und der Infrastruktur in der Fläche unterstützen. Daseinsvorsorge für Alle Bürgerschaftliches Engagement für Alle Bildung für Alle

Wachstum und Innovation Potenziale und Bedürfnisse Wachstum und Innovation Potenziale Marktnähe zur Metropole HH und Oberzentren HL und Schwerin Gesundheitswirtschaft und soziale Dienstleistungen Tourismus und Naherholung als starken Wirtschaftszweig Attraktive, vielfältige Landschaft und kulturelles Erbe Naturpark als Imagefaktor Zielgruppen Familien und Generation 50+ Land- und Forstwirtschaft und regenerative Energie Bedürfnisse Optimierung der touristischen und wirtschaftlichen Infrastruktur Anwerben / Bereitstellen von Fachkräften Regionalität und regionale Produkte Erhalt und Ansiedlung von Unternehmen und Arbeitsplätzen Innovation Barrierefreiheit Mut zur Größe Attraktive Ortskerne und Innenstädte Vernetzung und Kooperationen

Entwicklungsziele und Kernthemen Wachstum und Innovation W1 Wir wollen den Ausbau der regionalen Infra-struktur unterstützen und Kooperationen fördern, da Kultur, Natur und Landschaft durch ihre Schönheit sehr viele Potenziale der Inwertsetzung für Gesundheitswirtschaft, Tourismus, Naherholung und Direktvermarktung bieten. Diese Wirtschaftszweige sind miteinander verflochten und unterstützen sich gegenseitig. W2 In unseren Zentren sollen attraktive Erlebnis- und Einkaufsmöglichkeiten mit Regionalität gesichert und entwickelt werden. W3 Wir verstehen regionale Identität als zentralen Faktor für die Entwicklung unserer Kommunen und deren Wachstums- und Innovationsfähigkeit. Daher wollen wir die Identität fördern und unterstützen. W4 Die historische Bausubstanz prägt die Region und schafft Identität. Die AR will unterstützen, diese zu erhalten u./o. mit neuem Leben zu füllen. W5 Die Region zeichnet sich durch ein reiches kulturelles und sportliches Angebot aus. Wir wollen dieses erhalten und stärken. Tourismus für alle Zukunftsfähige regionale Kultur und Identität für Alle Wirtschaftsstandort für Alle

Leitbild: Gemeinsam für Alle Leitbild und Entwicklungsziele (Oberziele) Leitbild: Gemeinsam für Alle Herzogtum Lauenburg Nord – eine Region für Alle, in der Kooperation und Vernetzung vertrauensvoll gelebt und das „Wir“ als Stärke der Region erkannt sowie in breiter regionaler Partnerschaft und überregionaler Zusammenarbeit weiter entwickelt wird. Wir wollen für Alle ... ... mehr Wissen und Innovation beim Klimaschutz und im Energiebereich. ... bedarfsgerechte Angebote und Einrichtungen der Daseinsvorsorge. ... Bildungschancen und Integration stärken. ... eine Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandorts und ... unsere Kultur und regionale Identität sichern.

Klimawandel und Energie Projekte und Projektideen Klimawandel und Energie Klima und Energie – Kompetenz und Bildung für Alle Klimaschutzmanager der AR Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Ganzheitliches Mobilitätskonzept aus energetischer Sicht für die gesamte AR Beratung und Information zur energetischen Sanierung von Gebäuden Denkmalschutz und energetische Sanierung Gründungsberatung Bürgerenergiegenossenschaften Nahwärmenetze (Initiativen und Konzepte) Energietage an Schulen in allen Fächern Ausbildung von Klimascouts Klima- Informationsstelle „alte Schule“ Ratzeburg Quartiersmanagement ..... Weitere Projektvorschläge und -ideen

Klimawandel und Energie Projekte und Projektideen Klimawandel und Energie Klima und Energie – Innovation und Effizienz für Alle Modellprojekt: Wärmegewinnung aus Seen Innovative energetische Maßnahmen n öffentlichen oder für die Region bedeutsamen Einrichtungen / Gebäuden Innovative Klimaschutzmaßnahmen im Tourismus Modellprojekte im Bereich Klima und Energie: Energiespeicher, Smart grid Klimaschutz durch Dachbegrünung Kleinwindkraft ..... Weitere Projektvorschläge und -ideen

Klimawandel und Energie Projekte und Projektideen Klimawandel und Energie Klimafreundliche Mobilität für Alle Optimierung des ÖPNV und Ergänzung durch Alternative Umbau des Möllner Bahnhofs zu einer Mobilitätsdrehscheibe Verbesserung der E-Mobilität durch Aufladestationen für E-Fahrzeuge Initiierung von Sharing-Modellen Schaffung von Radverbindungswegen für die klimafreundliche Alltagsmobilität ..... Weitere Projektvorschläge und -ideen

Nachhaltige Daseinsvorsorge Projektideen und -vorschläge Nachhaltige Daseinsvorsorge Bildung Daseinsvorsorge für Alle Barrierefreie Infrastruktur im öffentlichen Raum - Zugang St. Nikolai - WC-Anlage Ratzeburger Marktplatz - Badestellen Ausbau Betreuungsangebote für Demenzkranke, „Garten der Demenz“ Ratzeburg Einrichtung von Pflegestützpunkten Register alternativer Wohnformen für Senioren Räume für junge Erwachsene Kooperation zur Sicherung und Weiterentwicklung der Sportstätten - neue Außensportanlage Breitenfelde - Amtsarena Sandesneben - Mehrzweckhalle Amt Sandesneben-Nusse Mehrgenerationenfitnessparcours & Sanierung Kurpark Ratzeburg Skateranlagen Ratzeburg Mobile Ärzte: Aufbau eines Netzwerks mit mobilen Haus- und Fachärzten Schwester-Agnes-Modell Rollende Dorfläden ..... Weitere Projektvorschläge und -ideen

Nachhaltige Daseinsvorsorge Projektideen und -vorschläge Nachhaltige Daseinsvorsorge Bildung Bürgerschaftliches Engagement für Alle Aufbau einer internetgestützten Ehrenamtsbörse Durchführung einer jährlichen Ehrenamtsmesse Koordinationsstelle ehrenamtliches Engagement „Ehrenamt lernen“ – Aus- und Weiterbildung für Ehrenämtler „Verantwortung lernen“ – Förderung ehrenamtliches Schülerengagement Kooperation der Feuerwehren, Aufbau von Mini-Wehren (ab 6 Jahren) und Jugendwehren Aufbau moderne Nachbarschaftshilfe Organisatorische Entlastung für Vereine und Verbände z.B. Ausbau Personalressourcen für VHS Dorfkümmerer, Dorfhilfe-Angebote ..... Weitere Projektvorschläge und -ideen

Nachhaltige Daseinsvorsorge Projektideen und -vorschläge Nachhaltige Daseinsvorsorge Bildung Bildung für Alle Familien- und Integrationszentrum Mölln Gesundheitsprävention Niedrigschwellige Hilfen und Angebote im ländlichen Raum Vernetzung / Kooperation Bildungsträger und Vereine - Vereine an die Schulen - Vereinsangebote an die OGS - Erweiterung der OGS-Angebote Grünes Klassenzimmer – Landwirtschaft an die Schulen und Kitas Fortführung des Projektes „Mach mit“ und Schulungen zum Umgang mit (problematischen) Jugendlichen Ausbau von Sprachkursen und Aufbau von Sprachpatenschaften ..... Weitere Projektvorschläge und -ideen

Wachstum und Innovation Projektideen und -vorschläge Wachstum und Innovation Tourismus für Alle Natur- und aktivtouristische Angebote und Infrastruktur - Wanderbare Lauenburgische Seen - Wasserwanderregion Lauenburgische Seen - Naturschutz und Geocaching - landwirtschaftlicher Inforadweg - Lehrpfad Kulturlandschaft Ausbau von Naherholungsstrecken - Kleinbahndammbrücke in Ratzeburg - Radwanderweg „ Limes saxoniae“ Touristische Erschließung der Lauenburgischen Seen - Wanderweg am Salemer SeeSüdufer des Ratzeburger Sees Gemeinsame Angebote und Vermarktung der SH-Naturparke Innovative Indoorangebote Regionaler Stammtisch oder Innovationskreis mit Unternehmern, Touristikern, Kommunen, Hoteliers ..... Weitere Projektvorschläge und -ideen

Wachstum und Innovation Projektideen und -vorschläge Wachstum und Innovation Zukunftsfähige regionale Kultur für Alle Sanierung / Erschließung / Weiterentwicklung bedeutsamer Kulturgüter und historischer Gebäude u.a. - Burganlage Linau - St. Nikolai Mölln - St. Petri Ratzeburg - Möllner Wasserturm - Kultur- und Bildungszentrum in der Alten Realschule / Ernst Barlach Schule Vernetzung und Kooperation der Kulturgüter und ihrer Angebote zur Weiterentwicklung der Kulturwirtschaft Unterstützung des kleinteiligen Kultur- und Veranstaltungsangebots Sicherung und Weiterentwicklung der Museen APÄTIT- das Agrarpädgogische Institut Erhalt / Schaffung dorfbildprägender Elemente Nachnutzung leerstehender Hofstellen Multifunktionale Nutzung des öffentlichen Raums ..... Weitere Projektvorschläge und -ideen

Wachstum und Innovation Projektideen und -vorschläge Wachstum und Innovation Wirtschaftsstandort für Alle Regionales Einzelhandelskonzept mit Ziel: Steigerung der Attraktivität der Innenstädte Coaching-Projekt z.B. zur Verbesserung der Servicequalität Regionale Produkte und Angebote unter gemeinsamen Dach(-marke) Existenzgründerzentrum Fachkräfteinitiative Unternehmerstammtisch Leerstandsmanagement ..... Weitere Projektvorschläge und -ideen

Starterprojekte Starterprojekte = Projekte, die in 2015 in die Umsetzung gehen können Aufforderung: Welche Projekte könnten zu den genannten Kernthemen passen und sind umsetzungsreif vorgeplant? Aufnahme ist noch keine Zusage über Förderung

Agenda 18.00 Uhr Begrüßung 18.10 Uhr Vorstellung der Entwicklungsstrategie mit Aussprache - Bedürfnisse und Potenziale - Handlungsziele und Kernthemen - Leitbild - Projekte und Projektideen - Starterprojekte für 2015 19.50 Uhr Ausblick und Schlusswort 20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Projektverlauf im Überblick Zeit Arbeitsphasen Beteiligung 03-05/14 Bestandsaufnahme SWOT-Analyse, Projekte Auftakt-Workshop 05/14 Strategiephase: Entwicklungspotenziale und -defizite Festlegung der Kernthemen Mögliche Maßnahmen und Projektideen 5 Kurzworkshops Öffentlichkeitsarbeit 06-09/14 Strategiephase (Endfassung): Ausarbeitung der Kernthemen Förderquoten, Auswahlkriterien Aktionsplan Finanzplan Organisation Regionalkonferenz 6. August 14 Vorstandssitzung 3. September 14

Vielen Dank für Ihr Engagement! BfL I Schweffelstraße 8 I 24105 Kiel I Fon 0431-8888977 I info@bfl-kiel.de