Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Förderschwerpunkt Lernen
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Grundwissen und Kernkompetenzen
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Selbstorganisiertes Lernen
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Unterrichtskonzepte im Überblick
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Der Spracherwerb des Kindes
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Untersuchung von impliziten Theologien in verschiedenen Modellen zur Firmvorbereitung Olivia Pollmann Optionalbereich Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren.
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Unihockey unterrichten
Gesamtschule Eine Schule für alle.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Elternwerkstatt Departement für Psychologie Universität Freiburg/Schweiz (Herbstsemester 2007) Leitung: Prof. Dr. Meinrad Perrez & lic.phil. Fabian Grolimund.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
ICT in der Primarschule
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Individualisiertes Lernen
11. November 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Fachdidaktik Mathematik
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Referenten: Marlen Geier Christine List
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Deutsch für’s Management 62C00304 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
Lernen ist einzigartig … unterschiedliche Lerntempi
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung
 Präsentation transkript:

Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung Herbstsemester 2014 Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung Begrüssung Wir wollen uns mit einer Thematik befassen, die sie auf ihr 2. letztes Praktikum vorbereiten soll Thematik ist bei Frau Jeltsch eingeführt Hier spezifisch didaktische Aspekte 1 Teil mit thmatik vertraut 1Teil Neuland Dieser Teil soll besonders heute abgholt werden (Video) ----- Besprechungsnotizen (15.09.14 12:38) ----- Folgende Programmelemente: LV und T2 LV: Programm abgeben mit Prüfungsfragen (KK) Hinweis auf Sperrgestell und hochgeladene Dateien

Programm-Elemente Lehrveranstaltung T2 Vortrag, Übungen Literaturstudium Lehrmittelpräsentationen T2 T2 - Vorbereitung T2 - Videoanalyse Folgende Programm-Elemente: LV und T2 LV: Programm abgegeben mit Prüfungsfragen - Hinweis auf Sperrgestell und hochgeladene Dateien T2 - Planung ist angelaufen, Angebot ca 28 Plätze - Ein Teil sucht selber, deshalb Umfrage Unterlagen - Richtlinien - P-Anmeldung - Formular PL-Anstellung sind auf Gestens (T2) ----- Besprechungsnotizen (16.09.14 09:36) -----

T2 Vorbereitung Umfrage zur Planung (heute) Studierenden-Liste (nächsten Dienstag): Selbstsuchende, Vermittelte (ca 28 Plätze) Unterlagen für Selbstsuchende: Auf Gestens: P-Anmeldungsformular und PL-Vertragsformular (bis 11.11. an T2-Verantwortlichen abgeben) Richtlinien, ergänzend: Entlöhnung für T2: 1200.- Am 11.11. T2-Informationen, Zuteilung der Plätze T2 - Planung ist angelaufen, Angebot ca 28 Plätze - 1Teil sucht selber, deshalb Umfrage Unterlagen gleich mitnehmen - Richtlinien - P-Anmeldung - Formular Anstellung Resultate zeigen - kurz kommentieren Jetzt Umfrage-Blatt verteilen

Vom HPI angefragte T2-Institutionen Institut les Buissonnets (Internatsschule ) FR 5 Plätze Institut les Buissonnets (IHSU) ca 2 Plätze HPS Bern 1 Platz HPS Lyss 5 Plätze HPS Steffisburg 3 Plätze SAZ Burgdorf 1 Platz HPS Langenthal 3 Plätze Aarhus (Gümligen) ca 2 Plätze Sonderschulheim Mätteli (M.buchsee) ca 2 Plätze IV Klassen Tscharnerguet (Bern) evtl 1 Platz IV Klassen Ostermundigen ) 4 Plätze Plätze Fragen Sie bei diesen Institutionen nicht an Resultate - kurz kommentieren Jetzt Umfrage-Blatt verteilen

Studierenden-Liste T2 Platz vom HPI vermittelt ..... Marlen Dick Mona Hepp Sonja Huser Nadia Hirt Andrea Vogt Andrea Rüdisühli Seraina Odermatt Anaïs von Geyr Ariane Geiser Barbara Bieri Simone Matile Monia Schwab Biel Nachfragen bei Carla Müller Blindenschule Zollikofen, Stiftung Kind und Autismus Roberto Scaramuzzo Bern Lyss Köniz Gina Nenniger (HPS Solothurn) Michèle Wolf Zürich Winterthur Jolanda Schmucki Luzern Lucien Fux Wallis Maria Carnier (zugeteilt) Samuel Aerschmann (zugwteilt) Liz Foetler (zugeteilt) .....

Programm-Element Lehrmittelpräsentation Je 3 Studierende schreiben sich für ein ausgewähltes Lehrmittel ein (Liste) Am aufgeführten Datum wird das Lehrmittel gemeinsam präsentiert (ca 10 Min.) Ziel: Einblick in das Lehrmittel geben, mit dem Schwerpunkt der Strukturanalyse und der Beurteilung Mögliches Vorgehen: Struktur des Lehrmittels Wie ist es aufgebaut? Wie ist der Aufbau der Lernziele gestaltet? Beispiele der Feinziele illustrierend darstellen Hinweise auf den Umfang der methodischen Anregungen Gesamtbeurteilung des Lehrmittels betreffend - Struktur Anschaulichkeit Handlungsanregungen Motivationsfaktoren

Die didaktische Grundfrage diesem Kind unter den gegebenen Umständen diesen Inhalt Wie vermittle ich

Der geistig behinderte Mensch unter dem Aspekt des Lernens Drei Zugangswege: durch Definieren/Generalisieren durch Verstehen/Begegnen georg paulmichl durch Beobachten/Beschreiben (vgl. DVD HPS Lyss) Definieren: Folienauflege Verstehen: Wie erlebt dieser Mensch die Welt? Wie teilt er sich darüber mit, wie kommuniziert er? Beobachten: Königsweg der Förderdiagnostik Genaues hinsehen, Nuancen erfassen ..intraindividuellen Vergleich Interindividuellen Vergleich

Der geistig behinderte Mensch unter dem Aspekt des Lernens Beobachten/ Beschreiben Einblicknahme in eine HPS Beobachtungsaufgabe: Lernverhalten und entsprechende methodische Prinzipien notieren 9 Elemente von schülerorientiertem Unterricht Gegenwarts- und Zukunftsorientierung Altersangemessenheit und Entwicklungsgemässheit Ganzheitlichkeit Selbsttätigkeit Hilfe zur Selbsthilfe Handelndes Lernen Übung und Anwendung Rhythmisierung Individualisierung und Differenzierung Ziel Einblick, Vorstellung vermittlen wovon wir hier sprechen Wie wird in diesem Schultyp gearbeitet? Elemente von schülerorientiertem Unterricht erkennen Vorgehen: 1. Text verteilen (Bayrischer LP zeigen) 2. Dreier Gruppen bilden – Zettel verteilen (14) 3. Text lesen 4.DVD zeigen 5. Kurze Diskussion 6. Resultate in 2-3 sätzen zusammentragen

Beschreibung des Lernverhaltens von Menschen mit einer geistigen Behinderung KMK H. Bach Begrenzte Fähigkeit zu selbständiger Aufgabengliederung Überwiegend handlungsbezogenes Lernen Stark begrenzte Durchhaltefähigkeit im Lernprozess  Sach- und situationsgebundene Ansprechbarkeit  Weitgehende Gebundenheit des Gelern-ten an die ursprüngliche Lernsituation Geringe Spontaneität im Hinblick auf bestimmte Lernaufgaben  Geringes Lerntempo   Direkte Bezogenheit der Lerninteressen auf vitale Bedürfnisse Eingeschränkte Gedächtnisleistungen Unzureichende sprachliche Aufnahme- Verarbeitungs- und Darstellungsfähigkeit   Besonderes kognitives Struk-turierungserfordernis Besonderes konkretes Agierungserfordernis Besonderes Zeit-, Wiederholungs- und Pausenerfordernis Besonderes Motivations- und Zuwendungserfordernis Besonderes Stetigkeits- und Variationserfordernis

Besonderes kognitives Strukturierungserfordernis Zitate Die Herausforderung der Analyse/Synthese ----- Besprechungsnotizen (14.09.14 22:02) ----- kklkölkölkölkö jlkjlkjljljljlkjlkjl jljljkljljljljlkjlkjl jlkjljkljljljl hkhkjhjk hkhkjhk khkhkhkhkhk hkjhkjhkhk

Besonderes kognitives Strukturierungserfordernis Die methodische Entsprechung stellt das Prinzip Strukturierung dar. Dieses Prinzip ermöglicht es, zu vermittelnde Lerninhalte aus ihrer lernerschweren-den Komplexität herauszulösen. Dies kann geschehen durch: Gliedern in kleine „Portionen“ (Prinzip der kleinen Schritte) Setzen von Akzenten und Hervorhebungen (Isolierung von Schwierigkeiten, Entflechten) Zurückführen eines komplexen Vorhabens auf einen für das Kind erlernbaren Teilbereich (Reduktion)

Grenzen der Strukturierung Blick auf das Ganze kann verloren gehen Rigide Lernwegvorschriften können einschränken Entdeckendes Lernen kommt zu kurz Faszination an den Lerninhalten kann einbrechen Zu stark strukturierter Unterricht kann an den Lernbedürfnissen der Schüler vorbeigehen

Qualitativ gute Strukturierungshilfen Öffnen den Blick auf das Ganze Motivieren dazu auch eigene Wege zu suchen Lösen die Faszination von Phänomenen nicht in Zergliederung auf Führen nicht an den Bedürfnissen der Schüler vorbei

Qualitative Aspekte bei sprachgebundener Strukturierung Die Unterrichtsfrage Schlechtes Beispiel Text: die Unterrichtsfrage als Strukturierungshilfe Fragen und Steuerungswinke als Strukturierungshilfen beim Problemlösungsprozess (Übung)

Sprachungebundene Strukturierungshilfen In der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung kommt der situativen oder visuell orientierten Strukturierung eine besondere Bedeutung zu. Systematische Anregungen dazu können dem TEACCH-Konzept entnommen werden Was ist TEACCH?