Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Einrichtung einer Steuergruppe
November 2007.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Fortbildung und Personalentwicklung
DIE EIGENVERANTWORTLICHE SCHULE Die niedersächsische Antwort auf PISA
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Was ist eine gute Schule
Realschule Hohenhameln
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Und Führung Verantwortung.
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Der Schulvorstand neue Chance(n) der Mitwirkung
Qualitätstableau des Landes NRW
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Eigenverantwortliche Schule
L E I T B I L D.
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Bernd Siegel O ldenburg Garnet EichholzHannover Januar 2006.
Städtische Gesamtschule Soest
Gesetzliche Grundlagen
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
SV-Beraterlehrkräfte
Entwurf Gesetz zur Einführung der Eigenverantwortlichen Schule Stand: und
Plaßschule - Schulpflegschaft
Kreiselternrat LK Leer
Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
als Aufgabe der Schulen
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Martina Brandt Michael Kyas Gesa Uhde
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Konferenzen an der Schule
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und zur Schulqualität
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
 Präsentation transkript:

Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen 10. Mai 2006 Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen – das hat Konsequenzen

Warum brauchen wir die Eigenverantwortliche Schule? 10. Mai 2006 Warum brauchen wir die Eigenverantwortliche Schule? Schule soll besser werden durch ein Konzept für Qualitätsentwicklung um Prozesse im Unterricht und Resultate von Unterricht zu verbessern durch Entscheidungsautonomie der Schulen durch Abrücken von zentralen Vorgaben mit Outputorientierung durch Selbstevaluation und externe Evaluation

Abkehr von der zentral gesteuerten Schule 10. Mai 2006 Abkehr von der zentral gesteuerten Schule Bisher galt als Grundsatz für Schulqualität ein engmaschiges Netz an Vorgaben in Hinblick auf: • die Schulstruktur • den Ressourceneinsatz • die Unterrichtsinhalte • die Schulorganisation • die Zuweisung und Qualifizierung von Lehrkräften In der künftigen Entscheidungsautonomie von EiSch geht es um: • die Personalentwicklung • die Ressourcenbewirtschaftung • die Unterrichtsorganisation • die Schul- und Unterrichtsprofile • die Mitwirkung von SchülerInnen, Eltern und Kommune

Hin zur Outputorientierung 10. Mai 2006 Hin zur Outputorientierung Aber was bedeutet das –? überprüfbare Ergebnisse der pädagogischen Arbeit der einzelnen Schulen Feinsteuerung und Korrektur bis das Resultat für alle effizient und zufriedenstellend ist Erreichen der neuen Bildungsstandards für Niedersachsen Orientierungsrahmen Schulqualität

Evaluation heißt das Stichwort 10. Mai 2006 Evaluation heißt das Stichwort • Selbstevaluation der Schule • durch Fragebogen für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen • werden von der Schule ausgewertet • dann erfolgt jährlich der Rechenschaftsbericht durch die Schulleitung (bis 2011 alle 2 Jahre, danach jährlich) • Weiterleitung des Rechenschaftsberichts an die neue Schulaufsicht • Externe Überprüfung durch die neue Schulinspektion. Sie begutachtet von außen • den Orientierungsrahmen Schulqualität • das Erreichen der Bildungsstandards

Welche Ziele sollen erreicht werden –? 10. Mai 2006 Welche Ziele sollen erreicht werden –? Von 2005 bis 2010 sollen die Schulen in Niedersachsen ihre Qualität nachhaltig verbessern und die Zufriedenheit aller an Schule Beteiligten erhöhen, indem die Schulen . . Verantwortung für die individuelle Lernentwicklung und individuelle Förderung der Schüler und Schülerinnen übernehmen Selbständiges Lernen und eigenverantwortliches Handeln der SchülerInnen fördern Qualität und Quote der Abschlüsse steigern Wiederholer- und Abbrecherquoten senken und die Qualität der Arbeit der Lehrkräfte verbessern.

Dafür sollen die Schulen bekommen: 10. Mai 2006 Dafür sollen die Schulen bekommen: erweiterte Gestaltungsspielräume klare Verantwortlichkeitsstrukturen angemessene Unterstützung Alles im Rahmen des NSchG und seiner Erlasse und finanziell ohne große Auswirkungen.

Erweiterte Gestaltungsspielräume 10. Mai 2006 Erweiterte Gestaltungsspielräume im ersten Schritt: Stundentafel Bildung von Klassen Schulveranstaltungen außerhalb des Wochenstundenplans Zusammenarbeit zwischen den Schulen Dauer einer Unterrichtsstunde im zweiten Schritt: Stundentafel Leistungsbewertung Bildung von Lern-gruppen

Was wird sich für die Schulen ändern müssen? 10. Mai 2006 Was wird sich für die Schulen ändern müssen? 1. Zunächst entwickeln die Schulen ein Schulprogramm mit: • einem Leitbild • pädagogischem Profil • einem Qualitätsentwicklungsplan 2. Fortbildungskonzepte müssen erstellt werden 3. Schulverbünde gebildet werden 4. Unterrichtsorganisation (s.Gestaltungsspielräume) 5. Budget der Schule • Personal- und Fortbildungsmittel, Klassenfahrten/Reisekosten 6. Personalverantwortung für die Schule • Beurteilungen, Beförderungen, Dienstaufsichtsbeschwerden

Die Schulverfassung der Schulleitung der Gesamtkonferenz 10. Mai 2006 Die Schulverfassung Entscheidungen werden getroffen von: der Schulleitung der Gesamtkonferenz (dem Schulbeirat)

Entscheidungsgremien Teil I 10. Mai 2006 Entscheidungsgremien Teil I Schulleitung Gesamtkonferenz Schulbeirat 1. trägt die Gesamtverantwortung für die Schule 2. sorgt für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Schule 3. ist Vorgesetzte oder Vorgesetzter aller an der Schule tätigen Personen 4. sorgt für die Einhaltung der Rechts- und Verwaltungs-vorschriften und der Schulordnung 5. trifft die notwendigen Maßnahmen in Eilfällen, in denen die vorherige Entscheidung der zuständigen Konferenz oder des zuständigen Ausschusses nicht eingeholt werden kann, und unterrichtet hiervon die Konferenz oder den Ausschuss unverzüglich 1. die Ausgestaltung der eigenverantwortlichen Arbeit der Schule 2. das Schulprogramm 3. die Schulordnung, 4. die Geschäfts- und Wahl-ordnungen der Konferenzen und Ausschüsse 5. Anträge auf Genehmigung von Schulversuchen (§ 22) 6. Schulpartnerschaften 7. die Vertreterinnen und Vertreter der Lehrerinnen und Lehrer im Schulbeirat 8. einen Vorschlag zur Namensgebung sowie Der Schulbeirat unterstützt die schulische Arbeit, gibt Anregungen für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung und ist Bindeglied zur Schul-öffentlichkeit. Er wirkt an der Erarbei-tung des Schulprogramms und an der Aufstellung des Plans zur Bewirtschaftung der Haushaltsmittel mit. Er trifft jedoch keine Entscheidungen! Bis auf eine Ausnahme: § 113 b-c (Wirtschaftliche Betätigung, Spenden und Sponsoring)

Entscheidungsgremien Teil II 10. Mai 2006 Entscheidungsgremien Teil II Schulleitung Gesamtkonferenz Schulbeirat 6.vertritt die Schule nach außen, 7. führt die laufenden Verwaltungsgeschäfte, 8. trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung des Budgets, 9. führt den Vorsitz in der Gesamtkonferenz, 10. erstellt jährlich einen Plan über die Verwendung der Mittel und Personalressourcen, 11. trifft Maßnahmen zum Personalmanagement und zur Personalentwicklung und 12. entscheidet in allen übrigen Angelegenheiten, in denen nicht eine Konferenz oder der Schulbeirat zuständig ist. 9. Grundsätze der a) Leistungsbewertung und Beurteilung b) Klassenarbeiten und Hausaufgaben sowie deren Koordinierung, c) Unterrichtsverteilung und Stundenpläne, d) Stundenanrechnungen auf die Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte, e) Regelungen der Vertretungsstunden, f) Tätigkeiten der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, g) Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern bis zu drei Monaten, h) Durchführung von Projektwochen und i) Bewirtschaftung der Haushaltsmittel. Der Schulbeirat unterstützt die schulische Arbeit, gibt Anregungen für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung und ist Bindeglied zur Schul-öffentlichkeit. Er wirkt an der Erarbei-tung des Schulprogramms und an der Aufstellung des Plans zur Bewirtschaftung der Haushaltsmittel mit. Er trifft jedoch keine Entscheidungen! Bis auf eine Ausnahme: § 113 b-c (Wirtschaftliche Betätigung, Spenden und Sponsoring)

Zusammensetzung von: der Gesamtkonferenz 10. Mai 2006 Zusammensetzung von: der Gesamtkonferenz wie bislang durch §36 im NSchG geregelt, also keine Veränderungen dem Schulbeirat Mitglieder des Schulbeirats sind die Schulleiterin oder der Schul-leiter sowie jeweils ein oder zwei Vertreterinnen oder Vertreter 1. der Erziehungsberechtigten, 2. der Schülerinnen und Schüler, 3. der Lehrkräfte der Schule und 4. des Schulträgers 5. zwei weitere Mitglieder aus dem schulischen Umfeld, die nicht einer der bereits vertretenen Gruppen angehören (Insgesamt 7-11 Mitglieder)

Kritische Anmerkungen I 10. Mai 2006 Kritische Anmerkungen I Verwaltungsaufgaben werden den Schulen überverantwortet. Versprochene Unter-stützung ist nicht in Sicht. Der Mangel von Lehrkräften wird dadurch nicht behoben. Lehrkräfte sollen lediglich effizienter eingesetzt werden. Der Mangel an finanziellen Ressourcen soll nun selbst verwaltet werden.

Kritische Anmerkungen II 10. Mai 2006 Kritische Anmerkungen II Die zugestandenen Gestaltungsspielräume sind keine echten Freiräume, denn das NSchG sowie seine Erlasse behalten über-wiegend nach wie vor ihre Gültigkeit.

Kritische Anmerkungen III 10. Mai 2006 Kritische Anmerkungen III Das Mitbestimmungsrecht von Eltern und SchülerInnen in der Schule ist nicht verbessert worden, dabei sollten doch alle an Schule Beteiligten gleichsam mitwirken, mitverantworten und mitentscheiden dürfen. Parität ist ein Fremdwort geblieben.