Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule - Historische Entwicklung, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven - Vortrag am 27.August 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Bildung braucht Bewegung
Gemeinsam für eine soziale Stadt
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Jugendhilfe Schule.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Cartoon.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Modellregion Integration Wetzlar
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
integrativen AWO - Kita
Präventionswegweiser e.V.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Lokale Bildungslandschaft Egelner Mulde
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
„Kind & Ko“ Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen für Kinder Dr. Anja Langness „Starke Familien – gesunde.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule - Historische Entwicklung, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven - Vortrag am 27.August 2007

Gliederung 1. Stationen der historischen Entwicklung -Die Trennung der Elementarbildung von der Schulbildung in der Weimarer Republik - Die Bildungsreform der achtziger Jahre - Die fachpolitische Wende nach Pisa 2. „Kooperative Aktivitäten und Netzwerkarbeit“: Fachpolitische Herausforderung in allen sozialen Handlungsfeldern - Gesellschaftspolitischer Kontext - Chancen und Grenzen der Praxisgestaltung 3. Empfehlungen und Perspektiven

Stationen der historischen Entwicklung Der historische Ausgangspunkt - Das Bildungskonzept von Fröbel - Der Doppelauftrag des Kindergartens als Bildungs- und Sozialeinrichtung - Die Trennung der Elementarausbildung von der Schulbildung auf der Reichschulkonferenz 1920

Historische Entwicklung Die Bildungsreform der achtziger Jahre - Diskussion über eine strukturelle Neuordnung des deutschen Bildungswesens - Erprobungsprogramm über die Zuordnung der Fünfjährigen - Kooperationserlasse

Kooperation als Übergangsbegleitung Stolpersteine und Hürden : - „scharfe strukturelle, institutionelle und mentale Trennung zwischen Elementar- und Primarbereich - Statusgefälle, Abgrenzung und wenig Akzeptanz zwischen den Berufsgruppen - Schule ist höherwertiger - unterschiedliches Bildungsverständnis: sozialpädagogisch orientierte Förderung kindlicher Selbstbildungsprozesse versus schul- und lernzielorientierter Förderkonzepte Kooperation als Übergangsbegleitung

Die fachpolitische Wende nach Pisa Neue fachwissenschaftliche Erkenntnisse: - „Schulfähigkeit als Wechselwirkung zwischen Kind und Umwelt“ (öko-systemische Perspektive), - Konzept der Transition : Übergang als Entwicklungschance /nonformale Bildung- Konzeptionalisierung des Bildungsbegriffes der Jugendhilfe :“Kompetenzerwerb“ /- Ergebnisse der Säuglings- und Hirnforschung - Paradigma der individualisierten Förderung

Anstöße zur Öffnung bestehender Bildungsstrukturen durch das IZBB („Zukunft Bildung und Betreuung“) - Engere Verzahnung zwischen Jugendhilfe und Schule, - integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklung durch Kooperation und Vernetzung („Regionale Bildungslandschaften“)

„Netzwerkarbeit“: Fachpolitische Herausforderung in allen sozialen Handlungsfeldern - Gesellschaftspolitischer Kontext . Die Auswirkungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auf Kinder, Eltern und die ganze Familie kann nur durch die Vernetzung traditionell getrennter Arbeitsfelder „abgefedert „ werden. - Erforderlich ist ein breites gesellschaftliches Bündnis unterschiedlichster Akteure

Institutionen/Handlungsfelder entwickeln spezifische Fachstandards, Akteurslogiken, Arbeitsfeldkulturen und eigene Finanzierungsregeln, das Verständnis über Zielgruppen/Nutzer kann höchst unterschiedlich sein. Das führt zur Versäulung und Fragmentierung, die die Inanspruchnahme erschwert Vernetzung ist das Gegenmodell mit dem Ziel integrierter, nutzerfreundlicher Angebote.

„Netzwerke verschaffen Gesellschaften mehr Flexibilität, sie sind innovationsfähiger als normale Institutionen, sie entwickeln Synergieeffekte und setzen neue Kräfte frei, die Koordination der Akteure ist über face- to face-Kontakte leichter zu händeln.“ (Bauer, 2005)

Chancen und Grenzen in der Gestaltung und Umsetzung - Vernetzung und Kooperation wird allerorts gefordert, Gestaltung und Steuerung kooperativer Prozesse wird dagegen kaum thematisiert, - die Komplexität und Dynamik der Netzwerkarbeit wird leicht unterschätzt.

Exkurs: Erkenntnisse aus der Netzwerkforschung: - Kooperation und Vernetzung sind Chiffren, die für höchst unterschiedliche Aktivitäten genutzt werden; „kommunikativer, gelegentlicher Austausch,“ „Koordination von Aktivitäten“, „ Anlassbezogene, zeitlich begrenzte Kooperation“, „Anlassübergreifende Kooperationen mit dem Ziel Institutionen zu verzahnen“ :„Kooperierende Netzwerk“ Die terminologische Unklarheit führt zu Missverständnissen und erschwert die Gestaltung

Kooperations- und Vernetzungsprozesse haben eine eigene Dynamik und sind prinzipiell durch ein Spannungsverhältnis gekennzeichnet, zu beachten sind: - unterschiedliche Beziehungsebenen zwischen den Akteuren, - die Verteilung von : Macht, Einfluss, Ressourcen und die Angst vor Verlust) sind „Subthemen“ ; Die sich häufig hinter fachlichen oder organisatorischen Konflikten verbergen. (Meyer, 2007)

Definition: „Kooperation ist eine gleichberechtigte, arbeitsteilig organisierte Zusammenarbeit zu festgelegten Bedingungen, um ein abgestimmtes Ziel zu erreichen“ (van Santen/Seckinger, 2005)

Vernetzung meint das Herstellen einer tragenden Struktur, die Planungs- und Abstimmungsprozesse zwischen unterschiedlichen Institutionen möglich macht, und Schnittstellen ausgestaltet. Eine tragende Struktur im lokalen Raum wird auf der politischen und administrativen Ebene initiiert.

Kooperationsprozesse sind keine Selbstläufer, vielmehr beinhaltet es ein „normales“ fachliches, methodisches Vorgehen. Kooperationen sollten schriftlich kontraktiert werden; Träger/Schulleitungen sind juristisch verantwortlich für schriftliche Kooperationsvereinbarungen.

Empfehlungen für die Gestaltung 1. Vereinbaren Sie schriftlich –für ein Jahr- Ziele, Inhalte, Ressourcenverteilung, Auswertungsverfahren. 2. Kennen und verstehen Sie die Unterschiede im Bildungsverständnis und setzen Sie an den Gemeinsamkeiten an. 3.Entwickeln Sie gemeinsam eine Leitorientierung für Ihre Aktivitäten.

4. Orientieren Sie sich an der s.m.a.r.t.-Regel: Spezifisch, Messbar, Akzeptabel; Realistisch, Termin-orientiert

Der qualitative Sprung von der interinstitutionellen Kooperation zur regionalen Bildungslandschaft : - Im lokalen Raum verschränken unterschiedlichen Partner ( Jugendhilfe, Schule, u.a.) ihre Angebote und stimmen sie miteinander ab. Es gibt eine gemeinsame Bildungsplanung von Jugendhilfe und Schulentwicklung ,die regional gesteuert wird. Die Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule ist ein Aufgabenfeld.

„Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ist die umfassende Bildung junger Menschen. Dafür braucht es den Schulterschluss aller für Bildung und Erziehung auf kommunaler Ebene verantwortlichen Institutionen und Organisationen.“ (Diskussionspapier des Deutschen Vereins zum Aufbau Kommunaler Bildungslandschaften“), 2007