Migration Zahlungsverkehr Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Solutions mySchoeller.com für Felix Schoeller Imaging
Advertisements

Vorteile der Online-Produkte
B-Bäume.
Adresse des Zahlungsempfängers:
- ein Beispiel für Mindmap
Schuldner Gläubiger Zahlungspflichtiger Zahlungsempfänger
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
eXtreme Programming (XP)
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die Umsetzung des SEPA-Standards in der ComMusic-Software
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Wenn wir alles wüssten, was wir wissen, wären wir unschlagbar! Der Erfolgreichste im Leben ist der, der am besten informiert ist.
SEPA-Lastschrift.
ECHA und KMUs Anhörung über die Umsetzung von REACH 9. Dezember 2013
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
SEPA Die Zeit läuft – starten Sie jetzt!
Computeria Wallisellen
OperationsManager Workflows Reto Hotz
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Mit 3 Schichte zum Erfolg
...ich seh´es kommen !.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Informationen zu SEPA Was ist SEPA?
SEPA Oliver Kroppen Stefan Kortus.
Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA … per
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
Information für Firmenkunden
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA … per
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
BIBFRAME Stand „DNB-BIBFRAME“ 1
Zahlungsmethoden im Vergleich ICT-Investment, Treffen Nr. 11 vom in Bern Roland Greber, Productmanager E-Payment, PostFinance
Copyright 2006 by Worldsoft AG / Realisation durch rsu-webdesign Zusammenspiel CMS-Shop und ECMS Der folgende Vortrag soll Ihnen das Zusammenspiel von.
Umstellung auf SEPA JETZT!
xRM1 Pilot Implementierung
Der Erotik Kalender 2005.
Seite Migration Zahlungsverkehr Schweiz "Standardpräsentation für Banken" Die folgenden Ausführungen sollen Banken bei der Kommunikation gegenüber ihren.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
27/03/ Newsletter 2.0 Peter Bütikofer & Company.
Anwendertreffen 2014 SEPA – Umstellung ProQua Jugendherberge Duisburg Duisburg,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Internationaler Zahlungsverkehr
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Standardpräsentation Banken
DevOps in der Praxis Umfrage Q4/2015
Making Global Knowledge Leaders Dirk Blaurock, PROMATIS AG Oracle eBusiness Suite Migration auf 11i.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
FIBU ist nicht sexy! Warum Finanzbuchhaltung und Controlling kein Selbstzweck sind und wie ich eine effiziente Verbindung der Systeme schaffe.
Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Standardpräsentation Banken
Der neue Zahlungsverkehr in der Schweiz
 Präsentation transkript:

Migration Zahlungsverkehr Schweiz «Roadshow 2014» Andreas Galle, Head Business Management, SIX Interbank Clearing AG 21. November 2014

Agenda Einführung Status Bereich Überweisungen Status Bereich Belege Status Bereich Lastschriften Kommunikation/Kontakt

Initiative Migration Zahlungsverkehr Schweiz Gestartet durch den VR der SIX Interbank Clearing AG als Entscheidungsgremium des Finanzplatzes Schweiz rund um Fragen des Zahlungsverkehrs Im Jahr 2012 wurde die Aufhebung von herkömmlichen Verfahren, Standards & Formate beschlossen für: Überweisungen ab 2. Quartal 2018 Belege ab 1. Juli 2020 Lastschriften ab 4. Quartal 2018 Neue Verfahren, Standards & Formate werden eingeführt für: Überweisungen ab 16. April 2015 Belege ab 1. Juli 2018 Lastschriften ab 2016

Roadmap Quelle

Agenda Einführung Status Bereich Überweisungen Status Bereich Belege Status Bereich Lastschriften Kommunikation/Kontakt

Status Bereich Überweisungen Bank x Erfassungs- software Kunde y Kunde y Heute: DTA & EZAG Morgen: ISO 20022 Kunde y Erfassungs- software Kunde y pain.001 pain.002 camt.052 camt.053 camt.054 Bank x Zahlungsauftrag Verarbeitungsmeldung Kontostandbericht Kontoauszug Gutschrifts- & Belastungs- anzeige Anpassungsbedarf IBAN-Obligatorium bis 2020

Heterogene Welt der Bank-Kunde-Schnittstelle Implementation Guidelines publiziert Validierungsplattform prüft die ISO-20022-Meldungen gemäss Implementation Guidelines für: pain.001: Customer Credit Transfer Initiation pain.002: Customer Payment Status Report camt.052: Bank-to-Customer Account Report camt.053: Bank-to-Customer Statement camt.054: Bank-to-Customer Credit/Debit Notification Banken sind unterschiedlich weit in der Implementierung von ISO 20022 Treiber sind SW-Anbieter sowohl auf der Bank- wie auf der Kundenseite AOS

Migration auf der Interbank-Schnittstelle Externes Testsystem SIC4 für EUR-Zahlungen seit 1. Juli 2014 offen Diverse Banken und SW-Firmen testen auf der SIC4-Plattfom mit ISO-20022- Meldungen Projekt für die gestaffelte Umstellung der Banken auf der Interbank-Seite gestartet. Status und Planung der Projekte SIC4 und Migration der Banken wird Ihnen in separaten Vorträgen erläutert.

Migration auf der Kunde-Bank-Schnittstelle

Validierungsportal zum Testen generierter Meldungen Typischerweise werden drei Validierungsstufen durchlaufen: Das Validierungsportal soll unter anderem eine hohe Qualität der Software garantieren, um die Aufwände bei den Tests bei den einzelnen Softwareherstellern und Banken gering zu halten. Erste Stufe Softwarehersteller/Bank testet selbständig gegen XML-Schema Resultat: Korrekte Syntax Zweite Stufe Softwarehersteller/Bank testet gegen das Validierungsportal Resultat: Korrekte Abbildung der Business-Logik Dritte Stufe Softwarehersteller/Bank testet mit SIC4-Testumgebung Resultat: Korrekte Implementierung der Anwendungsfälle

Validierungsportal

Hochladen & Prüfen eigener XML-Meldungen

Sichten Prüfergebnis: Fehler & Hinweise

Agenda Einführung Status Bereich Überweisungen Status Bereich Belege Status Bereich Lastschriften Kommunikation/Kontakt

Status Bereich Belege Anpassungsbedarf Heute: rot, orange, IPI Bank x Rechnungs- steller y Erfassungs- software Kunde y Zahler des Rechnungs- stellers y Kommunikationsbedarf Morgen: Einzahlungs- schein mit Datencode Erfassungs- software Kunde y Bank x Zahlungsauftrag Rechnungs- steller y Zahlungsgutschrift camt.054 Anpassungsbedarf Formularbestände

Der Einzahlungsschein mit Datencode Konzeption am Beispiel Einzahlungsschein mit Referenznummer & Datencode Ein Belegrohling für die Ausprägungen der roten und orangen Einzahlungsscheine Unter Konto wird die Kontonummer des endgültigen Zahlungsempfängers im IBAN-Format angedruckt. Dadurch entfällt der Andruck der Postkonto- oder ESR-Teilnehmernummer  QR-Code anstelle der Codierzeile  Verfahrenserkennung für strukturierte Referenz-Nr. (ESR) anhand der IID (Identifikation des Instituts) in der IBAN Für die strukturierte Referenz stehen zwei Konzeptionen zur Auswahl: 27-stellige Referenz  (rein numerisch, wie bisher) ISO Standard 11649 (alphanumerisch) Die Referenz kann, mit Ausnahme der Prüfziffer, durch den Rechnungssteller vollständig belegt werden.   Abb.: neuer Einzahlungsschein mit Referenznummer & Datencode   Abb.: heutiger oranger Einzahlungsschein (ESR)

Der Einzahlungsschein mit Datencode Die Bedeutung des Kontos des endgültigen Zahlungsempfängers zur Verfahrenserkennung Die Erkennung der Verfahren mit Referenz (ehemals oranger ES) und Verfahren mit Mitteilung (ehemals roter ES) erfolgt über die IBAN des endgültigen Zahlungs-empfängers Erkennung über eine spezielle Identifikation des Instituts für ESR (IID für ESR) IID für ESR ist nichtsprechend, kann optisch einem Institut nicht zugeteilt werden IID für ESR enthält exklusiv Werte im Bereich 30000 – 31999 Jedes rechtlich selbständige Institut erhält 1 IID für ESR (unabhängig davon, wie viele IIDs sie belegt) IBAN/ESR-IBAN (fiktives Muster) Verfahren mit Mitteilung Einzahlungsschein mit Datencode (Kurzform: ES mit Datencode) Verfahren mit Referenz Einzahlungsschein mit Referenznummer und Datencode (Kurzform: ESR mit Datencode) IBAN des endgültigen Zahlungsempfängers beim Einzahlungsschein mit Datencode Kontonummer des endgültigen Zahlungsempfängers beim Einzahlungsschein mit Referenz & Datencode IBAN (klassisch): CH7500791123000789012 ESR-IBAN: CH1330043123000789012 IID: 00791 IID für ESR: 30043

Der Einzahlungsschein mit Datencode Ausblick – welche Aktivitäten liegen noch vor uns? Finalisierung des Einzahlungsscheins und der QR-Code-Struktur Durchführen von weiterführenden Tests Erstellen des Mass- und Gestaltungsmusters Anpassung der Dokumentationen, wie z.B. Implementation Guidelines ISO 20022 CH Erstellung der Rahmenbedingungen und Grundlagen für die neuen institutsspezifischen Handbücher Ergänzung des Regelwerks zum Schweizer Zahlungsverkehr (vormals Technische Weisungen) Erarbeitung der Grundlagen für die Parallelphase (welche Daten und Felder müssen in den alten bzw. neuen Formaten wie abgefüllt werden) Bereitstellung von Informationsmaterialien für Finanzinstitute, Softwarepartner und Druckereien Die Harmonisierung aller Zahlungsarten und Avisierungen (aus allen Verfahren: Lastschriften, E-Rechnungen, ESR etc.) auf dem Finanzplatz Schweiz, wird basierend auf dem neuen Einzahlungsschein mit Datencode angestrebt

Agenda Einführung Status Bereich Überweisungen Status Bereich Belege Status Bereich Lastschriften Kommunikation/Kontakt

Lastschriften / E-Rechnung SIX unterstützt die Banken bei der Forcierung der E-Rechnung kombiniert mit neuer Lastschriftlösung 31. Oktober 2013 Die Schweizer Banken haben entschieden, die E-Rechnung zu forcieren und sie bis 2016 mit einer neuen Lastschriftlösung zu kombinieren. SIX Payment Services wurde beauftragt, die neue Lastschriftlösung an automatisierte Prozesse der E-Rechnung anzugleichen und die heutigen Verfahren LSV+ und BDD abzulösen. Gleichzeitig soll die Funktionalität der E-Rechnung optimiert und ausgebaut werden. Die Lösung bringt Vorteile für die Rechnungssteller; Zahlungspflichtige sind durch die Umstellung grundsätzlich nicht betroffen. Was in der Zwischenzeit geschehen ist und wie es weiter geht, geht aus dem nächsten Vortrag hervor.

Agenda Einführung Status Bereich Überweisungen Status Bereich Belege Status Bereich Lastschriften Kommunikation/Kontakt

Wer informiert wen worüber? Arbeitsgruppe Migration ZV CH Kommunikation Business Rules Implementation Guidelines Testmöglichkeiten Generische Kundeninformation Business Rules Implementation Guidelines Testmöglichkeiten Readiness Fortschritt Kundenumstellung Softwarehersteller Readiness Readiness, Testmöglichkeiten, AOS Banken Readiness Beratung SW Rollout Beratung Test Kunden

Kommunikationsmittel Webseite www.migration-zv.ch RSS-Feed Anlässe Softwarepartner-/Bankenliste

Kommunikation/Kontakt