Wissenschaftliches Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Wissenschaftliches Arbeiten
Tipps für Reden und Vorträge
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Studientag Facharbeit 2003/04
Zitieren Grafik: © Friedrich Saurer,
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Hausarbeiten in der Philosophie
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Presseseminar am 11. und 12. Oktober 2008 in Laboe.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
How to Hausarbeit?? Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Inhaltsangabe RS an Josef.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Interpretation Gedichte.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Facharbeitstraining.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Examen IB Geschichte.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Wissenschaftliches Arbeiten
Einige Tipps für Vorträge
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
Textverstehen und -reproduktion
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Facharbeit Information für die Q1 am
Zitieren und Umgang mit Literatur
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten Aufbau, zitieren und verzeichnisse Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Übersicht Ihr lernt… eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch zu benutzen reflektiert zu schreiben interessant zu schreiben Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Form Deckblatt: Name, Unidaten (siehe Beispiel), Thema der Arbeit bei größeren Arbeiten (ca. > 10 Seiten): Zusammenfassung (0.5-1 Seite) bei Abschlussarbeiten: Danksagung Verzeichnis: Inhalt, evtl. Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen, Symbole Text Bibliografie, evtl. auch Anlagen: Tabellen, Statistiken, Bilder etc. eidesstattliche Erklärung (nicht immer nötig, HIER SCHON) in Mappe / Abschlussarbeiten gebunden Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Ziele Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Formatierung Arial 11 oder Times New Roman 12 Zeilenabstand im Haupttext: 1.5 Silbentrennung aktivieren (in deutscher Sprache, falls möglich) Blocksatz Seitenränder: oben, links, rechts: 2.5 cm – unten: 2 cm Leerzeile zwischen Gliederungsabschnitten Sätze nicht über 2 Seiten schreiben Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Gliederung zeigt den logischen Aufbau des Textes – oder auch nicht sehr wichtig für die Note, gerade bei längeren Arbeiten am häufigsten: dezimale Gliederung (1, 1.1, 1.1.1 etc.) Jura: alphanumerisch [A, A. I. , A. I. 1., A. I. 1. a) ] häufige Fehler: 1.1. 1.1, 2., 2.1, 3. Abschnitte unproportioniert häufiger Fehler: „Einleitung“, „Hauptteil“, „Schluss“ = Mehr Details, bitte! Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Ziele Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Ziele DATUM SIGNATUR Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Ziele Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren Zitierfähigkeit prüfen wissenschaftliche Publikationen als Sekundärquellen Originaldokumente nur als Primärquellen wenn möglich, indirekt zitieren direkte Zitate nur bei besonders passenden Aussagen maximal ein direktes Zitat pro Seite, bei längeren Arbeiten weniger Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren direktes Zitat: indirektes Zitat: Fichtes Sichtweise ist hierfür kennzeichnend: „So lange wir deutsch sind, erscheinen wir uns als Männer, wie andere auch; wenn wir halb oder auch über die Hälfte undeutsch reden, und abstechende Sitten und Kleidung an uns tragen, die gar weit herzukommen scheinen, so dünken wir uns vornehm; […].“ (Fichte 1808: …) indirektes Zitat: „Laut Fichte (1808: … ) halten Deutsche Fremdes oft für kulturell überlegen.“ Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren Harvard-Stil: bitte in dieser Arbeit benutzen Fußnoten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren Harvard-Stil: bitte in dieser Arbeit benutzen Fußnoten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Literaturverzeichnis Recherche Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren Harvard-Stil: bitte in dieser Arbeit benutzen (Fichte 1808: 22) Fichte, Johann Gottlieb Fichte , Johann G. Fichte, J. G. Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren Harvard-Stil: bitte in dieser Arbeit benutzen unterschiedliche Angaben für jede Quellenart (immer nachfragen) Fichte, Johann G., 1808, Reden an die deutsche Nation, -- Buch, -- Verlag, -- Ort. Fichte, Johann G., Meier, Hans, Schroeder, Detlef, 1808, …. Fichte, Johann G. (Hg. oder ed.), 1808, … Name / Organisation, 1808, (Titel), URL: www.web.de/lustigesvonderdku, abgerufen am 22. Oktober 2014 Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Kurzübersicht Hausarbeit 4-6 Seiten Einleitung, Definition des Gegenstandes, Frage – Hypothesen Bedingungen, Methodik / Vorgehen Fakten und Argumente werden dargestellt und diskutiert = entsprechend der Hypothese und den Bedingungen Hypothesen getestet: bestätigt oder nicht Auswertung (Diskussion des Ergebnisses) Schluss Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Kurzübersicht Hausarbeit Themenfindung (konkret, einschränken) = auch: Zeitgeschichte (seit 1990), falls der Prozess abgeschlossen ist Fragen, Hypothesen evtl. Literaturrecherche Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Kurzübersicht Hausarbeit Vergleich: wurde das schon (oft) gemacht mit dieser Hypthese, ist das sinnvoll Methodik: Kriterien definieren (in der Literatur nachschauen) Hypothese (und Bedingungen) Kritierien aus Literatur ableiten oder sehr gut begründen Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Kurzübersicht Hausarbeit Thema – Frage – Hypothese – Bedingungen Vorgehen: Methode, welche Quellen, welcher Zeitraum, welche Kriterien keine Fragen bezüglich der Zukunft (wie wird die Partei XYZ in der Zukunft sein? keine wertende Urteile (gut / schlecht, …) Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele Thema: Ost- und Westdeutschland Frage: Ist Deutschland heute ein vereinigtes Land? Hypothese: Nein. Es gibt viele Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen. Definition: „Unterschiede“ in Kultur „Kultur“ = Werte, Ansichten, politische Einstellungen Bedingungen: mindestens drei deutlich unterschiedliche Einstellungen Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele Thema: Deutschland in EU Frage: Gewinn oder Verlust? Hypothese: Die Bilanz ist positiv für Deutschland. Definition: Zeitraum wählen und begründen Was ist „Gewinn“, „Verlust“ // z.B. Gewinn: starke Wirtschaft, Steuern, Wissen, Ausbildung, „Einfluss“ Bedingungen: Bilanz ist positiv. Problem: zu viele Fakten. Vermeiden: Werturteile. Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele Thema: NPD und Front National Frage: Inwiefern unterscheiden sich die Ideologien der beiden Parteien? Hypothese: Front National ist weniger radikal als die NPD. Definition: „radikal“, „Ideologie“ Bedingungen: Unterschiede in mehreren Aspekten Vorgehen: Programme, ebenfalls wichtig: Handlungen, Beschlüsse, Aussagen von wichtigen Politikern Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele Thema: AfD Frage: Konsolidierte Partei? Hypothese: Ja. Definition: „Konsolidierung“ Bedingungen: entspricht den nötigen Kriterien aus der Literatur Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele Thema: Piratenpartei in Deutschland und international Frage: Warum in Deutschland weniger erfolgreich als in Schweden? Hypothese: andere politische Kultur Definition: „Erfolg“, „politische Kultur“ Bedingungen: mehrere Unterschiede in politischer Kultur Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele Thema: Umstellung auf den Euro Frage: Auswirkung auf die deutsche Politik? Hypothese: Ja, es gab eine Auswirkung. Definition: „Auswirkung“: kausaler Zusammenhang mit neuen Parteien, mit bestimmten Argumenten, Bereiche der Politik festlegen Bedingungen: Mehrere deutlich erkennbare Zusammenhänge. Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele Thema: Frage: Hypothese: Definition: Bedingungen: Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014