ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 WER ENTSCHEIDET GESUNDHEIT? Moderation: Richard Hübner, promitto organisationsberatung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Wir stellen uns vor!
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Bereichübergreifende Zusammenarbeit
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Gesundheitsregionen der Zukunft
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
20:00.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Struktur der Befragten
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Seite 1 Die Reform des Berufsbildungsgesetzes gewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen Berlin, Oktober 2003.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
 Präsentation transkript:

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 WER ENTSCHEIDET GESUNDHEIT? Moderation: Richard Hübner, promitto organisationsberatung gmbH PLENUM: ERGEBNISSE DER ARBEITSKREISE Erwin Schrödinger Saal PROTOKOLL

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Die TOP 6 Themen für morgen 2 ProzentThema 74,60% Ende der Eitelkeiten – Kooperation zwischen Gesundheitsberufen als gesundheitspolitisches Ziel 74,10% Qualitätssprung in der Gesundheitskompetenz 71,70% Health in all policies in der laufende Gesundheitsreform tatsächlich leben 68,20% Stärkung der BürgerInnen durch mehr „Einblick ins System“ 59,70% Kommunikationsfähigkeit als Knock-out Kriterium für alle Gesundheitsberufe 57,90% Qualität der gesundheitsspezifischen Forschung verbessern

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Die weiteren Themen 3 ProzentThema 57,00% Unabhängige Public health ExpertInnen nachhaltig aufbauen 50,80% Ein entscheidungsfähiger Player in der Finanzierung von Gesundheit 50,70% Gesundheitspolitische Schwerpunktsetzung bei der Förderungen von Forschungsvorhaben durch ein National Institute of Health 49,90% Forschungsvernetzung für ärztliche und nicht-ärztliche Gesundheitsberufe als strategisches Ziel und Förderungskriterium 43,90% Institutionalisierung von Ethikberatung in Krankenhäusern

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 01 – Wissen schaffen: Ist die Forschung frei? Arbeitskreis 02 – Wissen vermitteln: Kommunikation in der Medizin Arbeitskreis 03 – Wissen anwenden: Wer entscheidet, wer setzt Prioritäten? Arbeitskreis 04 – Wissen umsetzen: Was ist Gesundheit wert? 4 Übersicht über die Arbeitskreise

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM Die Rapporteure  Arbeitskreis 1 »Elisa Gritsch »Günter Flemmich  Arbeitskreis 2 »Michael Leitner »Bartosz Chlap  Arbeitskreis 3 »Magdalena Edthofer »Vilmos Vécsei »Norbert Hintermayer  Arbeitskreis 4 »Hedwig Kaiser »Birgit Scholz

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 01/1 – Wissen schaffen Ist die Forschung frei  Forschungsvernetzung für ärztliche und nicht-ärztliche Gesundheitsberufe als strategisches Ziel und Förderungskriterium »Förderung, Sicherung, Monitoring interdisziplinärer Gesundheitsforschung »Forschungsanträge: Konzept erfordert Input zur Vernetzung mit anderen Instituten »Face-to-Face Meetings: Zweckgebundene Mittel bereitstellen »Aufsetzen einer Plattform zur Vernetzung von Forschungsprojekten (bottom up gepflegt) »Gesandten jeder Universität zur internationalen Vernetzung 6

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 01/2 – Wissen schaffen Ist die Forschung frei  Gesundheitspolitische Schwerpunktsetzung bei der Förderungen von Forschungsvorhaben durch ein National Institute of Health »Koordinierte und strukturierte Förderung von Forschungsvorhaben »Strategieplan zur Gesundheitsforschung entwickeln »Forschungsbudget für Strategieplan im Gesundheitsressort einrichten »Forschungsplan entwickeln durch breite Arbeitsgruppe »Einrichten eines National Instituts of Health 7

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 01/3 – Wissen schaffen Ist die Forschung frei  Qualität der gesundheitsspezifischen Forschung verbessern »Forschung in Studienplänen verankern »Ressourcen in Ausbildung dafür bereitstellen »Einjähriges Grundstudium für wissenschaftliches Arbeiten 8

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Auf einer Skala von 1-5: Wie relevant ist dieser Veränderungsvorschlag Ihrer Meinung nach für das österreichische Gesundheitssystem? 1 … nicht relevant 5 … sehr relevant 9 VERDICHTUNG DURCH VOTING: 6 AUS 11

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 01 – Übersicht 1.Forschungsvernetzung für ärztliche und nicht- ärztliche Gesundheitsberufe als strategisches Ziel und Förderungskriterium 2.Gesundheitspolitische Schwerpunktsetzung bei der Förderungen von Forschungsvorhaben durch ein National Institute of Health 3.Qualität der gesundheitsspezifischen Forschung verbessern 10

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013

Arbeitskreis 01 – Ergebnis 14 Prozent Thema 49,9% Forschungsvernetzung für ärztliche und nicht- ärztliche Gesundheitsberufe als strategisches Ziel und Förderungskriterium 50,7% Gesundheitspolitische Schwerpunktsetzung bei der Förderungen von Forschungsvorhaben durch ein National Institute of Health 57,9% Qualität der gesundheitsspezifischen Forschung verbessern

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 02/1 – Wissen vermitteln – Kommunikation in der Medizin  Kommunikationsfähigkeit als Knock-out Kriterium für alle Gesundheitsberufe »Verpflichtendes Lernziel in der Ausbildung »Teil des elementaren Fächerkanons »Qualitätsmerkmal bei der Berufsausübung (disziplinare Konsequenzen sind möglich) 15

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 02/2 - Wissen vermitteln – Kommunikation in der Medizin  Ende der Eitelkeiten – Kooperation zwischen Gesundheitsberufen als gesundheitspolitisches Ziel »Interdisziplinäre Zusammenarbeit »Überschreitung der Grenzen zwischen Berufsgruppen  Arzt/Ärztin – PflegerIn – PatientIn bzw. Gesunde  ApothekerIn – Hausarzt/Hausärztin »Stärkeres Verständnis über die eigene Rolle »Nachschärfen von Rollen »Arzt/Ärztin meines Vertrauens als Lotse/Lotsin durch den Gesundheitsdschungel 16

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 02/3 - Wissen vermitteln – Kommunikation in der Medizin  Gesundheitskompetenz wandert in den AK 03 17

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 02 – Übersicht 1.Kommunikationsfähigkeit als Knock-out Kriterium für alle Gesundheitsberufe 2.Ende der Eitelkeiten – Kooperation zwischen Gesundheitsberufen als gesundheitspolitisches Ziel 18

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013

Arbeitskreis 02 – Ergebnis 21 Prozent Thema 59,7% Kommunikationsfähigkeit als Knock-out Kriterium für alle Gesundheitsberufe 74,6% Ende der Eitelkeiten – Kooperation zwischen Gesundheitsberufen als gesundheitspolitisches Ziel

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 03/1 – Wissen anwenden Wer entscheidet – wer setzt Prioritäten  Qualitätssprung in der Gesundheitskompetenz »Gesundheitserziehung vom Kindergarten bis ins hohe Alter »Gesundheitsberufe unterstützen Selbstverantwortung »Langfristig finanzierte Programme statt Einzelprojekte 22

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013  Institutionalisierung von Ethikberatung in Krankenhäusern »Multidisziplinär (Arzt/Ärztin, JuristIn, Theologe/Theologin, …) »Für alle im Krankenhaus »Beratend – Entscheidung bleibt beim Arzt/Ärztin 23 Arbeitskreis 03/2 – Wissen anwenden Wer entscheidet – wer setzt Prioritäten

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 03/3 – Wissen anwenden Wer entscheidet – wer setzt Prioritäten  Ein entscheidungsfähiger Player in der Finanzierung von Gesundheit »Transparenz in den Entscheidungen  Ermöglichen von Priorisierungsverfahren »Interdisziplinäre Verwaltung »Priorisierung durch Terminisierung hinterfragen (Stw. Bundeszielvereinbarung) 24

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 03 – Übersicht 1.Qualitätssprung in der Gesundheitskompetenz 2.Institutionalisierung von Ethikberatung in Krankenhäusern 3.Ein entscheidungsfähiger Player in der Finanzierung von Gesundheit 25

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013

Arbeitskreis 03 – Ergebnis 29 Prozent Thema 74,1% Qualitätssprung in der Gesundheitskompetenz 43,9% Institutionalisierung von Ethikberatung in Krankenhäusern 50,8% Ein entscheidungsfähiger Player in der Finanzierung von Gesundheit

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 04/1 – Wissen umsetzen – was ist Gesundheit wert  Health in all policies in der laufende Gesundheitsreform tatsächlich leben »Relevante Stakeholder über den Gesundheitsbereich hinaus einbinden. »Ins Roll-out der Gesundheitsziele »Anbindung aller Gesundheitsberufe bei der Steuerungsgruppe bei der Bundeszielvereinbarung 30

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 04/2 – Wissen umsetzen – was ist Gesundheit wert  Stärkung der BürgerInnen durch mehr „Einblick ins System“ »Kampagne zum Thema Rahmen-Gesundheitsziele und Gesundheitsreform »Erhebung und Publikation von aussagekräftigen Performanceinformation 31

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 04/3 – Wissen umsetzen – was ist Gesundheit wert  Unabhängige Public health ExpertInnen nachhaltig aufbauen »Kompetenz der Versorgungsforschung ausbauen »Ausbildungen in diesem Feld erweitern »Dadurch Umsetzungsevaluierung erst ermöglichen 32

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013 Arbeitskreis 04 – Übersicht 1.Health in all policies in der laufende Gesundheitsreform tatsächlich leben 2.Stärkung der BürgerInnen durch mehr „Einblick ins System“ 3.Unabhängige Public health ExpertInnen nachhaltig aufbauen 33

ALPBACHER GESUNDHEITSGESPRÄCHE 2013 ALPBACH HEALTH SYMPOSIUM 2013

Arbeitskreis 04 – Ergebnis 37 Prozent Thema 71,7% Health in all policies in der laufende Gesundheitsreform tatsächlich leben 68,2% Stärkung der BürgerInnen durch mehr „Einblick ins System“ 57% Unabhängige Public health ExpertInnen nachhaltig aufbauen