16. Zweidimensionale quadratische Formen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Polynome und mehrfache Nullstellen
Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten)
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
13. Transformationen mit Matrizen
Telefonnummer.
Induktion durch Drehen einer Spule in einem homogenen Magnetfeld.
Grundlagen der Geometrie
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Umwandeln von Summen in Produkte mithilfe der Binomischen Formeln
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Zahlen geschickt addieren
Studienverlauf im Ausländerstudium
Funktionsgleichung ablesen
Bildtransformationen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Das Pascalsche Dreieck
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
20:00.
Faktorisieren von „Trinomen“
Zusatzfolien zu B-Bäumen
§24 Affine Koordinatensysteme
Eine Einführung in die CD-ROM
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Einführung in die Matrizenrechnung
Eine Mutter ist 21 Jahre älter als ihr Kind und in 6 Jahren wird das
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Multiplikation mit Klammern
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Jedem angehenden Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form ist.
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Grundlagen der Geometrie
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Varianzfortpflanzung
ADDITION von natürlichen Zahlen
 Präsentation transkript:

16. Zweidimensionale quadratische Formen

Wenn zwischen U T = (u, v) und X T = (x, y) der folgende Zusammenhang besteht X = D  U wobei D eine umkehrbare 2  2-Matrix sein soll, so ergibt diese Transformation q = X T  A  X = U T  D T  A  D  U = U T  C  U Durch orthogonale Koordinatentransformation mit Hilfe der zweidimensionalen Drehmatrix D =D = geht die Matrix A der quadratischen Form in die Matrix über C = D T  A  D mit |C| = |D T |  |A|  |D| = |A| Sie verändert ihren Charakter dadurch nicht, denn es wird lediglich das Koordinatensystem gedreht.

Durch orthogonale Koordinatentransformation kann jede quadratische Form vereinfacht werden. Jede symmetrische Matrix A lässt sich mit Hilfe einer Drehmatrix D auf die Diagonalform C (mit c 12 = c 21 = 0) bringen. Jede quadratische Form lässt sich also in der reduzierten Form schreiben q = c 11 u 2 + c 22 v 2 (Wenn der Rang der Matrix A kleiner als zwei ist, so enthält die Summe weniger als zwei Summanden.)

1 = x 2 + 4xy + y 2

Übungen 16.1 Beweisen Sie anhand der folgenden Gleichung: Bei der Drehung einer symmetrischen 2  2-Matrix bleibt die Spur erhalten = 5x 2 + 3xy + 7y 2. Finden Sie die Diagonalmatrix C. Finden Sie die Drehwinkel für die Hauptachsenlage = 3x 2 - 2xy + y 2. Finden Sie die Diagonalmatrix C. Finden Sie die Drehwinkel für die Hauptachsenlage = x 2 + 2xy + y 2. Finden Sie die Diagonalmatrix C. Finden Sie die Drehwinkel für die Hauptachsenlage.

1 = 5x 2 + 3xy + 7y 2 A = =

= 0 = 2sin  cos  + 3cos 2  – 3/2 3/2 - 3cos 2  = 2sin  cos  9/4 - 9cos 2  + 9cos 4  = 4sin 2  cos 2  9/4 - 9cos 2  + 9cos 4  = 4(1 - cos 2  )cos 2 

= 0 = 2sin  cos  + 3cos 2  – 3/2 3/2 - 3cos 2  = 2sin  cos  9/4 - 9cos 2  + 9cos 4  = 4sin 2  cos 2  9/4 - 9cos 2  + 9cos 4  = 4(1 - cos 2  )cos 2  9/4 - 13cos 2  + 13cos 4  = 0 z 2 – z + 9/52 = 0 cos 2  = z cos 

 = arccos cos  = 0,8817 0, , ,4719  =  28,15°  61,85°  151,8°  118,15°

 = arccos cos  = 0,8817 0, , ,4719  =  28,15°  61,85°  151,8°  118,15°  = -28,15° +61,85° +151,8° -118,15° x y u v c 11 =4,197 7,803 4,197 7,803 c 22 =7,803 4,197 7,803 4,197 a = 1/  c 11 =0,488b = 1/  c 22 =0,358 a b X = D  U

x y u v a b 1 = 5x 2 + 3xy + 7y 2 A =C = Spur(A) = 12 = c 11 + c 22 = Spur(C) |A| = 35 – 9/4 = c 11  c 22 = |C| |A| = 1  |A|  1 = |D T |  |A|  |D| = |D T  A  D| = |C| c 11 + c 22 = 12 c 11  c 22 = 32,75 c ,75/c 11 = 12 c c ,75 = 0 = 7,803 oder 4,197

1 = x 2 + 2xy + y 2 A = =

0 = 1 - 2sin 2  oder sin 2  = cos 2  sin  =  1/  2  =  45° oder  =  135° Wahl: 45°  cos  =1/  2 = sin 

0 = 1 - 2sin 2  oder sin 2  = cos 2  sin  =  1/  2  =  45° oder  =  135° Wahl: 45°  cos  =1/  2 = sin  c 11 = 2c 22 = 0 1 = 2u 2 u =  1/  2 v u

1 = x 2 + 2xy + y 2 A = c 11 + c 22 = 2 c 11  c 22 = 0 c 11 = 0 oder c 22 = 0 1 = (x + y) 2 y = -x  1 u v x y u v

5 = 3x 2 - 2xy + y 2 A = =

= 0 = -2sin  cos  + sin 2  - cos 2  2sin  cos  = 1 - 2cos 2  4sin 2  cos 2  = 1 - 4cos 2  + 4cos 4  4(1 - cos 2  )cos 2  = 1 - 4cos 2  + 4cos 4  8cos 4  - 8cos 2  + 1 = 0

= 0 = -2sin  cos  + sin 2  - cos 2  2sin  cos  = 1 - 2cos 2  4sin 2  cos 2  = 1 - 4cos 2  + 4cos 4  4(1 - cos 2  )cos 2  = 1 - 4cos 2  + 4cos 4  8cos 4  - 8cos 2  + 1 = 0 z 2 – z + 1/8 = 0 cos 

 = arccos cos  = 0,923 0,382  =  22,5°  67,5°  = -22,5° +67,5°

 = arccos cos  = 0,923 0,382  =  22,5°  67,5°  = -22,5° +67,5° c 11 + c 22 = 4 c 11  c 22 = 2 c /c 11 = 4 c c = 0 = 3,41 oder 0,59 A =