Kommunale Mehrgenerationenkonzepte und Stadtentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Organisationsentwicklung
Qualitätsmanagement an Schulen
1 Biosphärenreservat Bliesgau | Im Bliesgau leben - Zukunft gestalten | Besuchte Einrichtung/Schule/Organisation, Ort, TT. Monat JJJJ Unsere größte Chance.
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Direktorenkonferenz des Bezirks Mödling, am
Modellregion Integration Wetzlar
Horizont Stadtentwicklung im Dialog Stadt Gera Dezernat Bau und Umwelt
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Vom Aschenputtel zum Vorzeigequartier? Basel Nord – Monitoring für die Stadtentwicklung Statistiktage 2011, 24.
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Der Spracherwerb des Kindes
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
Themenforum Wohnen für Menschen mit Behinderung in NRW am 7. Februar 2009 in Duisburg.
Zukunft mitgestalten! Leitbild Tann Auftaktveranstaltung
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Regionalentwicklung durch Moderation
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Die meisten Veränderungen scheitern.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
KOMMUNALE KOMMUNIKATION Projektarbeit Thema Eingereicht von:
Zersiedelung in Österreich
Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders. Politische Ziele 1.Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Die Organisation der Zukunft Vom Werden und Wirken der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs Dr. Albert Statz Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Unter dem Motto „Sport und Bewegung am Wohnort“ wollten wir: 1.Den Sport jedem zugänglich machen 2.Abwechslung ins Leben bringen 3.Das Wohlbefinden steigern.
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
2 Wenn Sie jetzt die freie Wahl hätten: In welchem Jahrzehnt seit 1950 würden Sie leben wollen? Basis Netto (2007) Omnibus-Ergebnisse weiß nicht in keinem.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Den eigenen Weg gestalten
1 Inklusion im Sozialraum gestalten Netzwerke von Anfang an Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
Zukunftswerkstatt Hohenzell Präsentation der Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung 24. November 2012, Hohenzell SPES Zukunftsakademie – Sabine Wurzenberger.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
zum Frühjahrstreffen der Jugendbeauftragten am in Neumarkt
 Präsentation transkript:

Kommunale Mehrgenerationenkonzepte und Stadtentwicklung Gemeinschaft ein Leben lang – Praxis in der Gemeinde Nuthetal Gemeinde Nuthetal Ute Hustig - Bürgermeisterin Ute.hustig@nuthetal.de oder 033200/ 204 24

N U T H E T A L N A C H H A L T I G E S Gemeinde Nuthetal Ute Hustig Bürgermeisterin

N U T H E T A L N A C H H A L T I G E S Der Nuthetaler Weg Perspektive Einstellung Basis Teilhabe 1 3 2 Prozess Check Der Nuthetaler Weg Gemeinde Nuthetal Ute Hustig Bürgermeisterin

Der Nuthetaler Weg Perspektive Basis Prozess Einstellung Teilhabe mittel- und langfristige Ziele orientiert an Handlungserforder- nissen Einstellung positiv lösungsorientiert lebenswerte Zukunft Gestaltungswille Engagement Basis Ökonomie Ökologie Soziologie Teilhabe Bürger Verwaltung Gemeindevertreter ohne Parteien- ideologie im Konsens Prozess Dialog Kooperation Integration Lernprozess Gestaltung Kreisläufe 1 3 2 Check Zielerreichung Indikatoren Monitoring Optimierung Gemeinde Nuthetal Ute Hustig Bürgermeisterin

Nachnutzung Gemeinde Nuthetal Ute Hustig Bürgermeisterin

Nachnutzung ? Gemeinde Nuthetal Ute Hustig Bürgermeisterin

Nachnutzung Gemeinde Nuthetal Ute Hustig Bürgermeisterin

Mehrgenerationenhaus Sanierung durch Rentnerbrigade Gemeinde Nuthetal Ute Hustig Bürgermeisterin

Mehrgenerationenhaus Betreutes Wohnen in Nuthetal Gemeinde Nuthetal Ute Hustig Bürgermeisterin