Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Schrott und Umweltpolitik
Advertisements

HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Cambridge – First Certificate of English
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Berufsbildende Schule Montabaur
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Schulsystem Schultypen Meine Schule/Klasse Sonstiges
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
1 Praktische Tipps (Programme, Praktika, Jobs, …) BORG Mittersill 3. Mai 2010 Klaus Pendl Europäische Kommission GD Informationsgesellschaft und Medien.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
Herzlich Willkommen.
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Virtuell Classroom / Blended Learning
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Weiterbildungsakademie
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Programmvorstellung German Studies Russia
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Industrietechniker / -in
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Modulare Oberstufe am EFRG
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM CerOrganic E-Learning Training in der Biolandwirtschaft Gegenstände: Biologie, Nachhaltigkeit,
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wege nach der 4. Klasse AHS: Oberstufe am BG/BRG Wolkersdorf ORG Deutsch-Wagram BORG Mistelbach (musisch,
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Wien wird zur Zentrale für Wirtschaftskompetenz
Kernwissen- und Stufenkonzept
Workshop für EBC*L ProjektleiterInnen
ECDL®new/ICDLnew Der Europäische Computer Führerschein®
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Der Europäische Wirtschaftsführerschein, EBC*L
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Initiative der Wirtschaftskammer Österreich zur Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns Entrepreneur´s Skills Certificate Unternehmerführerschein.
1 City College New York CCNY. 2Alexander Paul Technische Mathematik (10. Semester) Wintersemester 2000 in NYC.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Das deutsche Schulsystem
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Seite 1 / /26. Januar 2010, Jugendherberge Bonn Städtische Johannes-Gutenberg-Realschule Bergisch-Gladbach, 9. Klasse JOB FIT – Berufsorientierung.
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
IT-Zertifizierungen für Schule 4.0
 Präsentation transkript:

Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007

Europäischer Wirtschaftsführerschein, EBC*L Das internationale Zertifikat zum Nachweis betriebswirtschaftlicher Kompetenz

Über 1500 SchülerInnen und StudentInnen haben die EBC Über 1500 SchülerInnen und StudentInnen haben die EBC*L Prüfung absolviert (2007) Rückmeldung der SchülerInnen und StudentInnen Warum haben Sie sich entschieden, die Prüfung zu absolvieren? .....„bessere Berufschancen durch ein internationales und in der Wirtschaft anerkanntes Zertifikat“ …. „hat mir geholfen, einen Ferialjob zu bekommen“ …..„EBC*L an der eigenen Schule günstiger als später im Bildungsinstitut“ …..„gezielte Vorbereitung durch tolle Unterlagen möglich“ 18

Europäischer Wirtschaftsführerschein, EBC*L Das internationale Zertifikat zum Nachweis betriebswirtschaftlicher Kompetenz Stufe A Inhalt Kernwissen der Betriebswirtschaft Themen - Unternehmensziele & Kennzahlen - Bilanzierung - Kostenrechnung - Wirtschaftsrecht Prüfungsdauer 2 Stunden

EBC*L Levels EBC*L Stufen Für jeden Karriereschritt die notwendige betriebswirtschaftliche Kompetenz

EBC*L Länder 2003 / 2004 Österreich Deutschland Ungarn Polen Schweiz 2005 / 2006 Wie ist der Internationalisierungsprozess des EBC*L in den letzten Jahren vorangeschritten? Operative Gründungsphase war 2003 Bulgarien Italien Kosovo Rumänien Slowakei Slowenien Kroatien Serbien UK 2007 Ukraine Mazedonien

Repräsentanzen in den Ländern Struktur der EBC*L Organisation Kuratorium Wirtschafts- Kompetenz für Europa e.V. (Paderborn, Deutschland) EBC*L International (Wien, Österreich)  Ideeller Träger  Operativer Träger Repräsentanzen in den Ländern Verantwortlich für Aufbau eines Netzwerks, Marketing, Lobbying und Qualitätskontrolle PZ PZ = Akkreditierte EBC*L Prüfungszentren  Ausführung von Prüfungen entsprechend den internationalen Richtlinien

EBC*L in Unternehmen Beispiele

Auf eine Stellenausschreibung kommen zwischen 30 und 300 Bewerbungen. Job?  Sekunden-Entscheidung Auf eine Stellenausschreibung kommen zwischen 30 und 300 Bewerbungen. ca. 1 - 3 Minuten für die Erstselektion Schlüsselqualifikationen müssen bereits in der Bewerbungsmappe nachgewiesen werden International anerkannte Zertifikate können den entscheidenden Unterschied ausmachen.

EBC*L in der Erwachsenenbildung Fast alle renommierten Bildungsinstitute bieten Vorbereitungskurse für die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein an. Die Kurse (inkl. Prüfung) kosten zwischen 400 und 2.000 Euro 16

EBC*L an Schulen und Hochschulen 130 Schulen sämtlicher Schultypen: AHS, HAK, HUM, HTL, HASCH, Fachschulen und Berufsschulen 11 Fachhochschulen sowie das Career Center der TU Wien und UNIPORT – das Karriereservice der Universität Wien Der EBC*L ist mit 2-3 ECTS-Punkten gemäß des europäischen Bolognaprozesses bewertet. 16

Vorteile Vorteile für Schulen Zusätzliche Aufwertung des Bildungsangebots durch externe Zertifzierung Hohe Motivation für alle Beteiligten engagierte SchülerInnen und StudentInnen Qualitätsnachweis gegenüber Eltern, SchülerInnen, StudentInnen, Unternehmen und Medien Sonderkonditionen: Für SchülerInnen: 50 % keine Akkreditierungskosten (Vergleich Bildungsinstitute in der Erwachsenenbildung – Erstaufwendungen von ca. € 3.000,-)

Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung  Einsatz von spezifischen Vorbereitungsunterlagen Bücher, Skripten  easy business Arbeitsbuch: KEA Wirtschaftstraining CD-ROMs, Web based training  easy business CD-ROM und WBT - Zertifiziert durch das Kuratorium für Wirtschaftskompetenz - Ausgezeichnet mit dem Comenius-Siegel in Gold Das Kuratorium und EBC*L Int. empfehlen blended learning als zeitgemäße Lernform.

e-learning (Selbststudium) Prüfungsvorbereitung mit blended learning Soziales Lernen Das blended learning Konzept möchte ich ihnen kurz vorstellen: in Zusammenarbeit von Kea Wirtschafttraining und bit media e-learning solution wurde eine e-learning Software entwickelt, die gezielt auf den EBC*L vorbereitet. Die e-learning Software beinhaltet alle 4 Themenbereiche des EBC*L. Anhand eines durchgängigen Fallbeispieles werden alle Lernziele des EBC*L abgedeckt. die TN können sich im Selbststudium zu Hause oder am Arbeitsplatz vorbereiten. In einem zweiten Schritt wird ein Präsenzseminar angeboten, in dem die Teilnehmer nochmals 2-4 tage Fallbeispiele durcharbeiten, Probleme gemeinsam besprochen werden. in diesen Seminaren ist intensiver Austausch und Sozialkontakt möglich. Dieses blended learning Konzept soll die Trainingsinstitute und Bildungseinrichtungen unterstützen, die Teilnehmer adäquat auf die EBC*L Prüfung vorzubereiten. Derzeit existiert das Konzept in englisch und deutsch, es ist auch beabsichtigt, das Konzept in die rumänische Sprache zu übersetzen. dadurch wird den Prüfungszentren ein Instrument in die Hand gegeben, mit dem Sie gezielt die Teilnehmer auf die EBC*L Prüfung vorbereiten können. Unterricht/ Seminar e-learning (Selbststudium) Individuelles Lernen Bester Lernerfolg in kürzest möglicher Zeit mit der höchsten Zufriedenheit der TeilnehmerInnen. 19

Train the Trainer - Seminar „Mit blended learning zum EBC*L“ Gelegenheit das in der beruflichen Bildung bewährte „Blended Learning-Konzept“ (= Kombination aus e-learning und Präsenzphasen) kennen zu lernen.

Umsetzung in den einzelnen Schultypen I Erfahrungswerte: Schultyp Im Unterricht abgedeckt Zusätzliches Angebot (begleitend zum Unterricht) Prüfung AHS teilweise unverbindliche Übung / Wahlpflichtfach / Freifach à 2 WStd. 7. / 8. Klasse FS / BS Wahlpflichtfach / Freifach à 2 WStd. 2. / 3. Klasse HASCH großteils Freigegenstand à 2 WStd. 3. Klasse HTL Freigegenstand à 1 WStd. 4. / 5. Klasse HLW zur Gänze Blockveranstaltung (zB 3 Projekttage/Nachmittage) 3. / 4. / 5. Klasse HAK Blockveranstaltung (zB 2 Projekttage) 3. /4. / 5. Klasse

Best practice Beispiel I – HAK Krems Train the Trainer - Seminar Pilotschule: 1. HAK Österreichs, die den EBC*L in ihr Zusatzangebot aufgenommen hat seit 2005 mehr als 120 EBC*L Prüfungen Vorbereitung: Prüfungsinhalt durch Lehrplan mit Ende der 3. Klasse abgedeckt zusätzlich 2 Projekttage (= Crashkurs zu 10 Stunden) Rückmeldungen: SchülerInnen: sehr positiv im Bewerbungsprozess; EBC*L als Motivator und Herausforderung LehrerInnen: gezielte Vorbereitung notwendig; Unter- nehmen kennen den EBC*L  direkter Vorteil für die Schüler

Best practice Beispiel II – HTL Klagenfurt Pilotschule der ersten Stunde seit 2006 mehr als 200 EBC*L Prüfungen EBC*L als Basis für den Ausbildungsschwerpunkt „Entrepreneurship“ Vorbereitung: begleitend zum Unterricht (2 Wochenstunden) mit easy business Arbeitsbüchern Rückmeldungen: SchülerInnen: Nachweis von Wirtschaftskompetenz, anerkanntes Zertifikat, Vorteil bei Stellenbewerbung, in der Schule kostengünstig LehrerInnen: einheitliche Basis, besseres Verständnis, wichtiges Zusatzangebot

Das Steuerrad als Symbol Wirtschaftskapitän Durch die raue See der Wirtschaft steuern. Das Steuer fest in der Hand haben. Einer guten Zukunft entgegen steuern. 23

EBC*L Repräsentanz Österreich Kontakt EBC*L Repräsentanz Österreich MMag. Victor Mihalic Mag. (FH) Elisabeth Punzhuber Mag. Barbara Müllauer A-1120 Wien, Aichholzgasse 6/12 +43 1 813 997 745 schule@ebcl.at www.ebcl.at 24