Was ist Religion?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Epheser Kapitel 3.
Advertisements

Sinn – Bedürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag?
Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Basiskurs Psychiatrie und Religion 02 Frömmigkeitsstile
Gott ist ein Produkt unserer Gedanken
Die Bedeutung eines religiösen Lebens und der Geistigen Welt
Thesen über die Funktion von Religion
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
EC-Friends-Abend.
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Gesellschaftsrelevanter Gemeindebau in NRW. 1. Gemeinde – was ist gemeint? Gemeinde = Christliche Religion Gemeinde = Christliche Religion Gemeinde =
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Von Sarah Lohmann, Annkathrin Göbel und Jennifer Lübke
Christsein – unwichtig, unwahr oder unattraktiv?
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Gliederung der Präsentation
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Das Dialogische Prinzip
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Berufung zum Glauben Der Glaube.
Wort des Lebens November 2012.
Entstehung der Bibel.
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Weihnachten – GOTT macht sich `klein` u. ganz gross! Hebräer 1,1-4
Familienföderation e.V.
Der Hinduismus Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Weltreligion. Wann genau der Hinduismus entstand, ist nicht eindeutig.
Ich will eine Kultur relevante Gemeinde leiten
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Unser Sein Schule-des-Glaubens.de.
Die lebentragende Trias Zur Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. Dozentin:lic.phil. Maria de Lourdes Stiegeler 2007.
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Die Bibel Teil 1.
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Fundamentalismus und Religion
Das Auffinden einer authentischen Stimme unter den Dialekten der inneren Polyphonie   E. Ukolova GLE-Kongress, Lindau May 2011.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Interkulturelle Grundlagen:
Arten der Nachfolge.
Ev. Religion/ Werte und Normen
Standortbestimmung: Spiritualität und Psychoanalyse
Zwei Bedeutungen von Wort
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Nicht-theistisch an Gott glauben: Die Mystik Halbfas
Wie von Jesus Christus sprechen? Frühchristliche Positionen und aktuelle Anfragen.
Die Seele hat die Farbe deiner Gedanken. Mark Aurel
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
Befreit von Sünde auf dem weg zur Heiligung.
Sieben Gedankengänge Unendlichkeit durchdringt Endlichkeit
Vergleich mythisches – rationales Denken
Radikaler Konstruktivismus
Die Symbole der fünf Weltreligionen
„ „Heilige Nächte“ Das große Fernsehquiz geht für den Kandidaten in die Endrunde. Die alles entscheidende Frage. Langsam liest der Quizmeister die Frage.
Warum beten wir an? Was ändert ein anbetender Lebensstil?
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
Neu ergriffen von der Lehre Gottesdienst
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Jahr der Familie Predigt Familiengottesdienst. Kolosser 3, 1-17 Das neue Leben 1 Da ihr mit Christus zu neuem Leben auferweckt wurdet, sucht Christus,
Ludwig Feuerbach Leben, Religionskritik
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
1.
Der Versuch einer Antwort
Philosophieren über Gott
Was ist Poly- bzw. Monotheismus?
Joh 14, 6: „Jesus spricht [zu ihm]: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“
Fragen zu Hesses Siddharta
Gott und «Götter».
 Präsentation transkript:

Was ist Religion?

Kennzeichen nach D.Stoodt Möglichkeit der Reduktion von Angst Versuch der Weltdeutung Vermittlung von Wertmasstäben Institutionalisierung Glaubensformeln

Merkmale Heilige Orte

Merkmale Heilige Schriften

Merkmale Heilige Personen

Merkmale Heilige Zeiten

Merkmale Heilige Rituale

Merkmale Hoffnung, Stärkung

Definition nach G.Theissen Religion ist ein kulturelles Zeichensystem, das Lebensgewinn durch Entsprechung zu einer letzten Wirklichkeit verheißt

Zeichensystem Symbol nicht - wie die Metapher - nur ein bildlicher sprachlicher Ausdruck ist, sondern ein wirkliches Bild ("Sinnbildlicher Ausdruck") oder eine sinnbildliche Handlung. das Bezeichnete - im Unterschied etwa zu Verkehrszeichen - etwas Übersinnliches; daraus ergibt sich der analoge, nicht eindeutige Charakter des Symbols. Es ist wesentlich gemeinschaftsbezogen, innerhalb einer Gemeinschaft ohne weiteres verständlich. Die übersinnliche Bedeutung des Symbols ist nicht immer, das Transzendente, Göttliche, sondern bleibt nicht selten im Bereich des Innerweltlichen. mit der Gemeinschaftsbezogenheit des Symbols hängt dessen Ursprung, nicht aus der Willkür einzelner, sondern aus (stillschweigender) Übereinkunft zusammen,, die zugleich eine gewisse naturhafte Eignung des Symbols voraussetzt; Grundlage des Symbols ist von Seiten des Menschen das mit seiner sinnlich-geistigen Eigenart gegebene Bedürfnis, das seinem Eigensein nach nur in abstraktem Denken analog erfassbare Übersinnliche sich irgendwie zu veranschaulichen. die Identifizierung von Symbol und Symbolisiertem führt zu Magie, Fetischismus, Götzendienst, das ausschliessliche Geltenlassen streng eindeutiger Zeichen zu rationalistischer Entleerung des Symbols.  (Aus: Brugger, Lexikon philosophischer Grundbegriffe)

Zeichensystem Ritual Bringt Weltanschauung zum Ausdruck Zeigt Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft Erfahrung von Transzedenz Symbolische Verbindung mit dem Jenseitigen die der Stärkung, Reinigung oder Hingabe dient

Zeichensystem Mythos Kommt vom altgriechischen μῦθος: Laut, Wort, Rede Meint eine Erzählung, mit denen eine Menschengruppe (Stamm, Volk, Glaubensgemeinschaft) ihr Selbstbild und ihre Weltanschauung darstellt Das Verhältnis zu einer jenseitigen Wirklichkeit (Gott/Götter) wird ausgedrückt Nicht wortwörtlich sondern symbolisch zu verstehen

Ethos Das rechte Tun Durch Werte und konkrete Normen nimmt die Religion Einfluss auf das Verhalten der Mitglieder.

Formen des Umgangs mit der Letzten Wirklichkeit Animismus (lat. anima «Seele»): Glaube an die Beseeltheit der ganzen Natur; im metaphysischen Sinne die Lehre, dass die Seele das Prinzip des Lebens ist.

Formen des Umgangs mit der Letzten Wirklichkeit Deismus (lat. deus «Gott»): Der Glaube, dass es zwar einen Gott als Urgrund der Welt gibt, dass es aber nach der Schöpfung keine Eingriffe dieses Gottes in die Welt gibt.

Formen des Umgangs mit der Letzten Wirklichkeit Monotheismus (griech. monos «einzig» u. theos «Gott»): Die Lehre und der Gaube an einen einzigen, persönlichen und geschichtlich sich offenbarenden Gott. Monotheistisch im strengen Sinn sind das Judentum und der Islam, im weiteren Sinne ist es auch das Christentum.

Formen des Umgangs mit der Letzten Wirklichkeit Pantheismus (griech. pan «alles», theos «Gott»): In allen Dingen, in der Natur, im All, in jedem natürlichen Gegenstand verkörpert sich – in unterschiedlicher Weise und Intensität – Gott. («Alles ist Gott.»)

Formen des Umgangs mit der Letzten Wirklichkeit Polytheismus (griech. poly «viele»): Die Vorstellung einer Götterwelt mit vielen annähernd gleichberechtigten Göttern und Wesen, wie z.B. in der griechischen oder germanischen Mythologie.

Formen des Umgangs mit der Letzten Wirklichkeit Synkretismus (griech. synkretizein «verbinden»): Die Vereinigung verschiedener Religionen bzw. religiöser Gedanken zu einem Ganzen, wobei oft eine innere Einheit fehlt (z.B. christianisierte Afrikanische Religionen wie Voodoo). In der 1. Welt ist eine neue Form von Synkretismus festzustellen: Man baut sich aus den verschiedenen weltanschaulichen Angeboten seine eigene Religion zusammen; diese Form der Religiosität nennt man auch Patchwork-Religion. Bei näherer Betrachtung haben jedoch alle Religionen synkretistische Züge, da sie geschichtliche, kulturelle Produkte sind und keine von ihrer Umgebung isolierte Phänomene.

Formen des Umgangs mit der Letzten Wirklichkeit Theismus (griech. theos «Gott»): Der Glaube an einen persönlichen, außer- und überweltlichen, seiner selbst bewussten Gott, der als Schöpfer, Erhalter und Lenker der Welt gedacht wird.

Formen des Umgangs mit der Letzten Wirklichkeit Agnostizismus (griech. agnostos «unerkennbar»): Die Lehre von der Unerkennbarkeit des absoluten, wahren Seins, im weitesten Sinne von der Unerkennbarkeit der Wahrheit, der Wirklichkeit, des Übersinnlichen,des Göttlichen, des Metaphysischen überhaupt. Eine Antwort auf die Fragen der Metaphysik ist unmöglich.

Formen des Umgangs mit der Letzten Wirklichkeit Atheismus (griech. atheos «ohne Gott»): Gottlosigkeit. Der Atheismus verneint die Existenz Gottes