Gesamtprojekt: Hexakopter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellbildung und Simulation eines Quadrokopters
Advertisements

Die Reibungskraft und die Bestimmung der Haftreibungszahl µHR
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
HCI Deepsea Oil Explorer Steuerliche Auswirkungen: Vergleich Beitritt 2008 / 2009.
Vom graphischen Differenzieren
WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Programm und Ergebnisse Tragflächenverfahren
Wirtschaftskultur in Europa
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Geometrisches Divide and Conquer
Grundschulprüfung Mathematik.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
SebastianKröll Kleinwindanlagen
Indien Endlich Kind sein
Desktop Publishing.
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
Statistikprogramm Projektleiter: Zimmermann Christoph
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Rohrreibungsberechnung 1-D
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Bewertung von Streubildern
Fireworks-Schulung Berlin | Oktober 2010 Ozan Türbedaroglu
Technische Universität Berlin
Security Scanner Design am Beispiel von httprecon
Finite Elemente Methoden bgFEM
Grafiken Kapitel 6.
Bewegung von geladenen Teilchen im Magnetfeld
Grafiken Kapitel 2.
Vier/Fünf-Farben-Satz
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Geometrie : Rekonstruktion
Was ist Geometrie EUKLID
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Lärmschutzwirkung gekrümmter Lärmschutzwände
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / 2005
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Sharing Inspiration Berlin 2008 Heike Jacoby-Schäfer
Grafiken Kapitel 1.
Grafiken Kapitel 11.
FAU Erlangen-Nürnberg
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Schlüsselzuweisung im Gemeindeverbund 2007 I. Territoriale Gegebenheiten II. Betriebskostenbezogener Teilbetrag III. Zuweisung für pastorale Aktivitäten.
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
HS InnoDialog WS14/15: „Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?“ (D1) Anna Sommer, Bernhard Winter Folie 1 Welche Online-Shopper akzeptieren.
Quali- Aufgaben.
Tutorium Mikroökonomik
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Wie präsentiere ich richtig?
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
PPS Antennas Mobilfunkantenne für Basisstation Sommer 2008
Der Airbag als „Lebensretter“
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
 Präsentation transkript:

Gesamtprojekt: Hexakopter Berechnung des Flügelauftriebs eines Drehflüglers durch mehrfache zweidimensionale Berechnung von Flügelschnitten mithilfe von JavaProp Gesamtprojekt: Hexakopter T. Kuentzle, U. Wahl

Gliederung Aufgabenstellung Grundlagen Berechnung nach der Strahltheorie Versuch am Prüfstand Simulation mit JavaProp Vergleich und Fazit Literatur/ Quellen

1. Aufgabenstellung F&E- Projekt Hexakopter: Konstruktion und Auslegung eines Hexakopters Versuchsplattform für Steuerungssoftware Grundlagen (Literaturrecherche) Ableitung der Geometrie des Rotorblatts  Schnitte Simulation mit JavaFoil (nicht möglich) JavaProp Ergebnisse und Vergleich mit Berechnung und Prüfstand

2.Grundlagen Strahltheorie Blattelementtheorie Eigene Berechnung JavaProp Analytisch Iterativ

2.1 Berechnung nach Strahltheorie Idee: Betrachtung eines Stromfadens Unterteilung in 3 Ebenen Idealer Rotor  kreisförmiges Kontinuum Druckdifferenz * Fläche  Schubkraft Vernachlässigung Verluste  Keine Auskunft über Geometrie und Verluste Leistungsbedarf Schwebeflug: 𝑷 𝐑𝐨,𝐠𝐞𝐬,𝒊𝒅𝒆𝒂𝒍 =G∗ 𝐺 2∗𝜌∗ 𝐹 𝐸1

2.2 Blattelementmethode Idee: Propellerblatt in Schnitte unterteilt (vgl. Flügelprofil)  Element als Tragfläche Schub eines Elements: f(Blattgeometrie, Anstellung, Anströmverhältnisse) Schub über Elemente Integrale aller Kräfte an Blattelementen über Radius * Blattzahl

3. Eigene Berechnung nach Strahltheorie Eigener Hexakopter 3 kg Abfluggewicht  500𝑔 𝑅𝑜𝑡𝑜𝑟 6x 10x5,5“ Propeller

4.Prüfstand 1-Hebelarm 2-Rotor 3-Waage 4-Spannungsmessung 5-Strommessung 6-Drehzahlmessung 7-Steuerung

4.Ergebnis der Messungen

5. Simulation mit JavaFoil Erzeugen von Schnitten 7 Segmente/Profile Ermitteln Koordinatentabelle Importieren in JavaFoil Keine plausiblen Ergebnisse Mögliche Ursachen: Profil zu dünn JavaFoil für NACA- Profile ausgelegt  Mathematisches Problem

5. Simulation mit JavaProp Javabasierte Freeware von Martin Hepperle Berechnung und Auslegung von Propellern mit Hilfe der Blattelementmethode

5. Simulation - Parametrierung + Angabe von Blattzahl B , Durchmesser D

5. Simulation - Ergebnisse Ausgabe von: - Drehmoment - Schub - Leistung - Beiwerte

6. Vergleich – Simulation - Prüfstand Ähnlicher Verlauf  rel. Abweichung max. 20 % Ursachen: -JavaProp berücksichtigt keine Querströmung -Blattgeometrie unterscheidet sich von Realität Gegenseitige Bestätigung

6. Vergleich- Simulation- Strahltheorie Starke Abweichung zu Strahltheorie Ursachen: - ST berechnet nur ideal Rotor - ST vernachlässigt alle Verluste

6. Vergleich- Simulation- Strahltheorie Starke Abweichung zu Strahltheorie Ursachen: - ST berechnet nur ideal Rotor - ST vernachlässigt alle Verluste Strahltheorie nur in Verbindung mit Propeller- Wirkungsgrad

7. Fazit Blattelementtheorie gute Annäherung an Realität NACAJavaFoil PropellerJavaProp Simulation und Prüfstandaufbau ermöglichen Motorauswahl Abweichung durch Vernachlässigung der Querströmung JavaProp besitzt kein vollständige Importfunktion für Propellergeometrie Geometrieunterschiede beeinflussen Ergebnis

8. Literatur Hepperle, Martin 2008: JavaProp Homepage URL:http://www.mh-aerotools.de/airfoils/javaprop.htm Bittner Walter 2009: Flugmechnaik der Hubschrauber,Technologie, das flugdynamische SytemHubschrauber, Flugstabilitäten, Steuerbarkeit; 3. überarbeitete Auflage; 2009 Springer Verlag Berlin Heidelberg Adkins, Charles N.;Liebeck, Robert H.:Design of Optimum Propellors; Journal OF Propulsion And Power; Vol10; No. 5 Sept-Oct. 1994 S.676-682 Patrick Altschuh2012: Einführung in JavaFoil, HsKA 2012 Wolfgang Kümmel 2007: Technische Strömungsmechanik, 3. überarbeitete AuflageTeubner, Wiesbaden, 2007

Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen?

Strömungsfeld

5. Simulation - Parametrierung Angabe von Blattzahl B , Durchmesser D Unterteilung in 4 Schnitte mit jeweils Angabe von: Blattwinkel β Blattbreite c Blattdicke t Interpolieren Profilartauswahl