Hintergrund, Akteure, Arbeitsplan, Verwertung, Ressourcen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Bibliotheksmanagement,
KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
Management transthorakaler Biopsien K.J.Klose. Management transthorakaler Biopsien Gliederung –Management –Zukunftsfaktoren –Migrationspfade –Technologiebewertung.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze.
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Anwendungen in der Medizin
Reporter Gene Imaging. Using antibody fragments as artificial receptors Ligands Antibody fragments Membrane anchoring domains Hapten-X* Hapten 1 -X*Hapten.
Funktionelle Bildgebung in der Neurologie
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Simulation mechatronischer Systeme im Automobil
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
Superparamagnetische Nanopartikel
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
1 Semiautomatische Medienresonanz- und Diffusions-Analyse Waltraud Wiedermann, GF APA-DeFacto und APA-MediaWatch Michael Granitzer, Know-Center.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
Access Nurse - ein Muss! Frida Fondelius Access Nurse
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziele & Arbeitsschwerpunkte Mitglieder: TP Bletzinger TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke.
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Archival and Discovery
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Management- und Web Services- Architekturen
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Marcus Winter Klaus Petermann Hochfrequenztechnik-Photonik
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Schwingungen und Wellen
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Orale Antidiabetika Bruno Müller.
Elektrizitätslehre II
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
Michael Gerndt Technische Universität München Peridot Zusammenfassung des Projektplans.
Mobilität im Gesundheitswesen
Superparamagnetische Nanopartikel
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
Clustering Clustering mit openMosix von Christian Wiese Stefan Krause.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
The Truck Tolling System in Austria
Venturi Rohr 1 2 Gemessen: p1, p2, D, d Rohr horizontal T=20o
MyCoRe in einem in einem Detlev Degenhardt Jena, den Umfeld - Umfeld.
Vorgehen Um die Betriebsorganisation aufzubauen werden zuerst die betrieblichen Prozesse definiert Die Aufbauorganisation passt sich den Prozessen an Basis.
Neue Methoden der Bildgebung Nuklearmedizin
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Freelance Cakephp Programmierer. Wir empfehlen das CakePHP System, um eine schnelle Entwicklung von Webanwendungen sicherzustellen. CakePHP ist ein bewährtes.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Intraoperative Imaging with MRI and CT
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

Hintergrund, Akteure, Arbeitsplan, Verwertung, Ressourcen SAMBA PATI Smart Application of Magnetic-Based Particle Therapy and Imaging   Anwendung magnetischer Nanopartikel in Therapie und Bildgebung Hintergrund, Akteure, Arbeitsplan, Verwertung, Ressourcen

Thema und Zielsetzung des Vorhabens Magnetic Particle Imaging Magnetische Thermotherapie Diagnostik Therapie http://www.chemiereport.at/von-magnetischem-drug-targeting-energiearmer-trinkwasseraufbereitung-und-neuen-gebaeude-sensoren

Zielsetzung des Vorhabens: Spulen-Einschub Smart Application of Magnetic-Based Particle Therapy and Imaging

Magnetic Particle Imaging Fast tomographic imaging without ionizing radiation Application of nonhazardous tracer Imaging of the tracer with magnetic fields  Images in courtesy of Philips Research, Hamburg

Magnetic Particle Imaging Quantification stenosis, blood flow and perfusion as well as visualization of medical instruments such as catheters Administration of MPI tracer 1 Determination of tracer with MPI scanner 2 3 Medical treatment with a catheter (coated or filled with MPI tracer) Determination of tracer and catheter position with MPI scanner 4  J. Haegele et al., Radiology, 265(3), 2012

Magnetic Particle Imaging Accurate localization of the sentinel lymph node without ionizing radiation with handheld MPI scanner Successful proof of concept with a single-sided MPI to achieve best patient access 2 Accumulation in sentinel lymph node 1 Administration of MPI tracer 3 Determination of tracer with MPI scanner  T. Sattel et al., Single-sided device for magnetic particle imaging, J. Phys. D: Appl. Phys., 42(2), 2009

Neuheit des Lösungsansatzes Lokale fokussierte Erwärmung von Gewebe & Nanopartikeln Überwachung der Elastizitätseigenschaften & Auslenkung der Nanopartikel Temperaturüberwachung Adaptive Fokussierung des Ultraschalltherapiesystems Genaue Katheterplatzierung durch Magnetische Manipulation Verankerung des Katheters im Tumor durch Torsionsbewegung einer geeigneten Katheterspitze Bildgebung der Partikelverteilung mit MPI und Planung und Erwärmungsüberwachung mit HIFU Innovative Kombinationsmöglichkeiten Medizinische Applikationen

Klinische und sozioökonomische Bedeutung

Rollen der Partner Partner Status Rolle Aufwand Universität zu Lübeck Konsortialführer Bereitstellung von MPI System-Know-How; Integration eines MPI-HIFU Thermotherapie-Systemdemonstrators, Spuleninsert für Magnetomotion, Systemintegration und Validierung 5 FTEs p.a. Philips Bereitstellung von MPI System-Know-How und HIFU-Anwendungs-Know-How, ggf. auch von Systemsoftware für bildgeführte HIFU-Therapie; Untersuchung der elektromagnetischen Kompatibilität der HIFU-Instrumentierung mit MPI und Untersuchung von Sicherheitsaspekten. Bereitstellung von Algorithmen für die Lungen-Anwendung und Implementation der Kathetermanipulation mittels MPI. Ggf. Bereitstellung prototypischer CMUT-Arrays 2 FTEs p.a. Universität Bochum Design eines MPI-kompatiblen HIFU-Transducer-Arrays, Magnetomotive Ultrasound Imaging und Strahlformung Bruker Biospin Assoziierter Partner Know-How zu kommerziellen präklinischen MPI-Systemen, die bei Bruker entwickelt werden - Philips Helsinki Unterauftrag von Philips Elektromagnetische Kompatibilität und Patientensicherheits-Aspekte 98 T€

Beantragende Partner: 1. IMT Bildgebung MRT MPI und Tracer CT und Tomosynthese SPECT und PET Biophysik e-m-Felder Wärme Strömung Formmodelle Monte-Carlo Simulation

Übersicht der Arbeitsschwerpunkte IMT Fokus-Bereiche AP02 AP03 AP05 Frontend- und Backend-Installation Magnetische Manipulation Partikelerwärmungsgenerator und -analysator Installationsarbeiten und Raumvorbereitung Einarbeitung in das Präklinische System Herstellung von magnetisch manipulierbaren Devices Migration der Sequenzen auf das kommerzielle präklinische MPI-System Technische Validierung der magnetischen Manipulation Definition des Gerätes und Anforderungskatalog Design Elektrische und mechanische Realisierung Messung der Partikelerwärmung

Übersicht der Arbeitsschwerpunkte IMT Fokus-Bereiche AP07 AP08 AP10 Prädiktive Heizmodelle Therapie-Monitoring durch Motion-Imaging Bestimmungen von Gewebeeigenschaften über Partikelimmobilisierung Vorhersage des Heizverlaufes Untersuchung von individuellen Nanopartikeln Theoretische Vorhersage der Magnetfeld-Induzierten Partikelbewegung Gradientenspulensatz, Bestimmung der Anregungsfrequenzen und Signalgenerierung für das Monitoring-Feld Konstruktion einer geeigneten Spulenhalterung mit Proben- und US-Einsatz HF-Magnetfeld-basierte Signalauswertung zur Bestimmung von Materialparametern Durchführung der HF-Magnetfeld-basierten Elastographie-Messungen

Übersicht der Arbeitsschwerpunkte IMT Fokus-Bereiche AP11 AP15 AP16 Herstellung geeigneter Partikel und Phantome Magnetfeld-basiert HF-Therapie MPI-basierter Ansatz zur Gewebeerwärmung Herstellung unterschiedlicher Nanopartikel für die Therapie Herstellung geeigneter Phantome zur Bestimmung der E-Module Herstellung anatomieähnlicher Anthropo- und Zoomorpher Phantome zur technischen Gesamtvalidierung Simulation der gesamten Therapiesteuerung Realisierung eines Kühlsystems für Therapiespulen Realisierung der elektrischen Ansteuerungskette der Therapiespulen sowie der Therapiespulen selbst Testung der Therapiespulen unter Volllast / Integration der Therapiespulen Migration der MPI-Sequenzen in das kommerzielle MPI-System Validierung der Erwärmungssequenzen für selektierte Partikel

Übersicht der Arbeitsschwerpunkte IMT Fokus-Bereiche AP17 AP19 Realisierung der Gantry für den Theranostik-Einschub Kreuzvalidierung des Therapieansatzes im MRT Definition der Gantry und Anforderungskatalog und Design einer geeigneten Gesamt-Gantry für den Theranostik-Einschub Realisierung des Prototyps der Gantry im 3D-Druckverfahren Integration aller Teilsysteme auf der Gantry sowie Validierung des Zusammenspiels aller Teilkomponenten Durchführung von MRT-messungen der verwendeten Phantome und Gewebeproben Bildfusion MPI-MRT MRT/MPI-basierte Auswertung des Therapieerfolges

Übersicht der Arbeitsschwerpunkte IMT Weitere Bereiche / Unterstützenden Arbeiten AP01 AP04 AP18 Spezifikation Katheter- und Partikelvisualisierung Untersuchung der mögl. gegenseitigen Störeinflüsse und der Sicherheitsaspekte

Gesamtauslastung Lübeck Philips Bochum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Verwertung Verwertung von Therapie-Einschub-Innovationen Lizensierung an Philips über Medisert EXIST-gestützte Ausgründung MPI Einschub kommerzialisieren Lübeck besitzt exzellente Infrastruktur als EXIST-Gründerhochschule Verwertung über Schulungsangebote Schulungs- und Traningszentrum für MPI und US Hohes wirtschaftliches Potential durch Wissensvorsprung Verwertung von Spulenprototypen Verkauf von Spuelen an Partner oder Externe Wirtschaftskontakte Große Expertiese am IMT und damit verbundener Vorsprung