Brandfluchthaube.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atemschutzgeräteträger: Kombinationsfilter
Advertisements

Bedeutung Atemschutz © OBM H.Engel
OPS 2005 workshop 3 „Retten aus Höhen“ Björn Lüssenheide, BF Osnabrück
Ein neuer Wind bei den Feuerwehren ??
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Der Treibhauseffekt.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Vollständige Befreiungen vom ADR
Fristenlösung = Lösung ?
Auswirkungen des Rauchens
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Aus FWDV 1/ Selbstretten
Übungsleiter: Björn Schröder
Feuerwehrdienstvorschrift 7
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Anwendung und Handling
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Grundlagen der Atmung / Atemschutz- tauglichkeit -physiologische Grundlagen der Atmung- Stand: 12/2011 © Copyright.
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel
Vor der Abfahrt zum Schikurs. Am auf einer Autobahn in Süddeutschland: Zeitspanne bis zum letzten Bild etwa 15 Minuten.
Atemschutz © FFW-Weiterode.
Bekleidung in der Feuerwehr
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen /
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Betrieblicher Brandschutz
Der technische Feuerwehreinsatz
Atemschutzgeräteträger
DEMOVERSION Schutzanzüge Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Löschgruppe Bernberg Ausbildung
Ruhig durchatmen und keine Panik...
Freiwillige Feuerwehr Kraftsolms
Die Kerzenflamme.
Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Gerätekunde Ausbildungsunterlagen für den Atemschutzgeräteträger
Vor der Abfahrt zum Schikurs. Am auf einer Autobahn in Süddeutschland: Zeitspanne bis zum letzten Bild etwa 15 Minuten.
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Leinen, Bunde und Stiche
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Persönliche Hygiene.
Unfallverhütungsvorschriften
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
AED- und Reanimationsschulung
Brandschutzvortrag.
Informationen für die Feuerwehr
Sauerstoff-Verabreichung
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
Notfallrettung der Feuerwehr
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Luftzahl.
Atemgifte Die Atemgifte
Einteilung der Atemschutzgeräte
Deckblatt Rettungsgeräte
 Präsentation transkript:

Brandfluchthaube

Folgen von Sauerstoffmangel 21 – 17 % Volle Leistung möglich 17 – 15 % Erste Ermüdungserscheinungen unter 13 % Bewusstlosigkeit - Tod

Brandfluchthaube Brandfluchthauben dienen: der Selbstrettung und der Feuerwehr zur Personenrettung aus verqualmten Gebäuden.Zur Sicherung der Rettung werden Brandfluchthauben griffbereit in Kästen an Rettungswegen gelagert. Bei den Feuerwehren werden sie auf Fahrzeugen mitgeführt, um eingeschlossene Personen, welche über nicht mehr rauchfreie Wege gerettet werden müssen, durch Rauch und Brandgase hindurch kontrolliert und ohne Panik ins Freie zu führen. Brandfluchthauben sind ausschließlich Rettungsgeräte, d.h. sie dürfen nicht dazu verwendet werden, in den Gefahrenbereich einzudringen, sondern nur um aus dem Gefahrenbereich herauszukommen.

Brandfluchthaube Hauptteile Mehrbereichsgasfilter in Kombination mit einem Partikelfilter zum Schutz gegen die wichtigsten Brandgase (CO,NH3,HCN,HCL,SO2 u.a.) und gegen Partikel Atemanschluss in Form einer Halbmaske mit Ventilen, an der Halbmaske sind einerseits das Filter andererseits die Schutzhaube angebracht. Stichflammenfeste Schutzhaube mit großem Sichtfenster und Bebänderung zur Befestigung am Kopf.Auf diese Art kann die Brandfluchthaube selbst von Bart-und Brillenträger sowie Kleinkindern getragen werden. Ausatemventil an der Halbmaske und der Schutzhaube angebracht, sichert die Ausatmung direkt in die Umgebung.

Brandfluchthaube einmaliger Gebrauch nur als Fluchtgerät geeignet max. 15 min schützt nur bedingt vor Rauch , Brandgasen und Kohlenmonoxid min. 17% Sauerstoff muss vorhanden sein

Brandfluchthaube Arbeitsweise Brandfluchthaube wird über das Gesicht gezogen und schützt so das Gesicht des Trägers vor brandrauchtypischen Atemgiften mit Reiz – und Ätzwirkung sowie begrenzt vor Wärmestrahlung. Atemfilter schützt kurzzeitig (ca.15 Minuten) gegen Gase einschließlich gegen Kohlenmonoxid und Partikel des Brandrauches. Die Einsatzbereitschaft des Filters beginnt erst wenn der Filter mit der Umgebungsatmosphäre in Berührung kommt ( Entfernen der Verschlussklappen an dem Filter ).

Brandfluchthaube Einatmung Ausatmung Im Partikelfilter werden zunächst feste und flüssige Schwebpartikel abgeschieden. Gas- und dampfförmige Atemgifte einschließlich CO werden anschließend aus der Einatemluft absorbiert. Ausatmung Die Ausatmung erfolgt durch das Ausatemventil.