Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
November 2007.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten –
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Ein Praxisprojekt im Programm: „Potenziale der Weiterbildung über
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
„Interkulturalität in Bildungseinrichtungen“
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
MigrantInnen im Bremer Bildungssystem Impulsreferat Migrationskonferenz Agnes Alpers.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Familienzentren in NRW
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Modellregion Integration Wetzlar
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Kita-Verpflegung in Berlin
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Schulleiterin: Annette Spieler
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Offensive Bildung macht Schule
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Durchführungszeitraum: bis
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Integration und besondere Massnahmen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Leben in einer fremden Heimat
Grundschule Burkhardtsdorf“
KiTa und GS unter einem Dach
Runder Tisch Inklusion jetzt
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
 Präsentation transkript:

Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule KMK-Fachtagung Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule 28. Mai 2014 in Berlin Forum 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Bildung für Berlin Habe das Forum mit auf die Titelseite gestellt 1

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Akteure in Berlin Eltern Kultur- und Sprachmittler Aktionsplan Roma Integrations-lotsen/innen Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Bildung für Berlin Gemeinsam im Interesse der Kinder Stadtteilmütter Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Lehrkräfte Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Migranten-verbände Schulleitung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft 2

Informationen für Lehrkräfte Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Fachbriefe für Schulleitung/Lehrkräfte Fachbriefe Informationen für Lehrkräfte Bildung für Berlin http://www.berlin.de/sen/bildung/foerderung/sprachfoerderung/index.html 3

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Berliner Fachbriefe zu 2 KMK-Beschlüssen Fachbrief „Interkulturelle Bildung und Erziehung“ Nr. 18 über Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013) http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene_und_curriculare_materialien/fachbriefe_berlin/interkulturelle_bildung/fachbrief_interkulturelle_bildung_18.pdf Fachbrief „Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund“ Nr. 10 über Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Organisation von Menschen mit Migrationshintergrund zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Eltern (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2013) http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene_und_curriculare_materialien/fachbriefe_berlin/koop_eltern_mit_migrationshintergrund/fachbrief_koop_eltern_m_migrationshintergrund_10.pdf Bildung für Berlin 4

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Ergebnisse aus FörMig für Schulleitung/Lehrkräfte I Handreichung: Qualitätsmerkmale Entwicklung einer Willkommenskultur Materialien zur Einschätzung des Entwicklungsbedarfs Gesetzliche Grundlagen http://www.foermig-berlin.de/materialien/Kooperation.pdf Bildung für Berlin 5

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Ergebnisse aus FörMig für Schulleitung/Lehrkräfte II Praxisbaustein familienorientierte Schriftsprachförderung (Family-Literacy) Familienlesekoffer Zweisprachiges Elterncafé mit Bilderbuchkino „Mama liest uns vor“ http://cosmea.erzwiss.uni-hamburg.de/cosmea/core/corebase/mediabase/foermig/Partnerprojekte/Berlin/Bruecke_Lesekultur.pdf Bildung für Berlin Fundstelle schwarz – gut, das ist besser als grün Ich kann die Schriftgrößen nicht verändern, wieso nicht? Analog zu Folie 4 müssten es 26, 22, und 18 sein 6

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Ergebnisse aus FörMig für Eltern Anregungen für Eltern und Vorschulkinder in den Sprachen Deutsch, Türkisch und Arabisch http://www.foermig-berlin.de/materialien/Vorschulheft_neu.pdf Bildung für Berlin 7

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Ergebnisse aus FörMig für Schule und Eltern Praxisbaustein Erziehungspartnerschaft von Elternhaus und Schule Beschreibung und Reflexion der fünf Schritte zweier Schulen in Berlin: Ziele klären Wünsche und Bedürfnisse formulieren Vereinbarungen gemeinsam aushandeln Rückmeldungen einholen Verabschiedung der Vereinbarung http://www.foermig-berlin.de/materialien/Gemeinsam.pdf Bildung für Berlin 8

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Ergebnisse aus FörMig für Schule und Eltern Schulinterne Fortbildungen und Beratung für Grundschulen zu den Themen: Durchgängige Sprachbildung Kooperation mit Eltern Bildung für Berlin www.berlin.de/sen/bildung/foerderung/sprachförderung 9

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern                            Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Eltern informieren mit Elternordner Hermann-Sander-Grundschule: „Meine Schulzeit“ dreisprachiger Elternordner mit praktischen Informationen zu allen 6 Schuljahren Stärkung der Erziehungs-kompetenz von Eltern durch Willkommensstruktur und niedrigschwellige Angebote Fachbrief Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund Nr. 6 Bildung für Berlin 10

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Berliner Grundschulen sind aktiv Schulstart mit Otto Anregungen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Erziehungspartnerschaft Elternhaus im Übergang Kita – Schule (Otto-Wels-Grundschule) Fachbrief Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund Nr. 7 Elternklassen an der Heinrich-Seidel-Grundschule Eltern und Schüler beschäftigen sich parallel mit dem selben Schulstoff Fachbrief Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund Nr. 5 Elternseminar an der Hermann-Herzog-Grundschule Bildung für Berlin 11

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Metropol FM / Robert-Bosch-Stifung / Stiftung Lesen „Lernen macht stark“ Ratgeber DVD für deutsch-türkische Eltern sowie zweisprachiger Elternratgeber zu beziehen unter: www.lernenmachtstark.de Bildung für Berlin 11

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Ein Film für Eltern „Die Berliner Schule“ Ein Film für Eltern in den Sprachen Deutsch, Rumänisch, Bulgarisch, Türkisch und Arabisch Auflage: 2.000 DVD erschienen im Mai 2014 Bildung für Berlin 13

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Integrationslotsen/-lotsinnen Die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen stellt in den Jahren 2014 und 2015 je 2,2 Millionen Euro für die Arbeit der Integrationslotsinnen und -lotsen zur Verfügung. Insgesamt sollen rund 70 Lotsen/innen in allen Bezirken finanziert werden. Ziele: - Integration durch Bildung - Stärkung der Erziehungsfähigkeit - sozialer Zusammenhalt und Teilhabe von Einwandererfamilien verbessern https://www.berlin.de/sen/aif/presse/archiv/20140203.1120.394084.html Bildung für Berlin 14

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Stadtteilmütter 332 migrantische Frauen wurden 2007 – 2012 im Bezirk Neukölln zu Themen wie Erziehung, Bildung, Gesundheit und Sprache ausgebildet. 80 sind derzeit aktiv. Der überwiegende Teil der Frauen ist im Rahmen einer Beschäftigungsmaßnahme tätig, ein kleiner Teil auf geringfügig beschäftigter Basis. Durch die Ausbildung haben die Frauen Selbstvertrauen und in ihrer eigenen community auch eine starke Vorbildfunktion erlangt. Voraussetzung ist, dass die Frauen Hartz-IV-berechtigt sein müssen. Für die Maßnahme selbst wechseln sie lediglich vom Jobcenter zu einem Träger und können auch an das Jobcenter zurückfallen. http://www.quartiersmanagement-berlin.de/fileadmin/content-media/Bilder_2013/Ausschreibungen_2013/_2_2013/1_2014/3/tabelle.pdf Bildung für Berlin Dieser Text sollte analog zur vorigen Folie aufgebaut werden und kürzer sein 15

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Berliner Aktionsplan zur Einbeziehung ausländischer Roma Handlungsziele (Auszug): 5 . Erweiterung der Angebote für schulbezogene Jugendsozialarbeit mit besonderen Aufgaben zur Unterstützung von Roma-Schülerinnen und Schülern und deren Familien - Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern - kooperative Kommunikation zwischen Schule und Eltern - intensive Beratung der Eltern 6. Familienbildung und –beratung - Zugang zur frühkindlichen Bildung insbesondere in Kindertagesstätten verbessern, - Bildungs- und Beratungsinstrumente in ausgewählten Familienzentren etablieren - im Sinne niedrigschwelliger Elternarbeit. http://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/berichte/index.html Bildung für Berlin 16

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Kultur- und Sprachmittler/innen - Roma Mediatoren Ziel: nachhaltige Förderung und Integration in den Regelschulbetrieb Kultur- und Sprachmittler/innen - Roma Mediatoren ... … sind qualifiziert … sprechen Deutsch oder eine der Herkunftssprachen der Zuwanderer … sind Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Lehrer/innen … kooperieren mit Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/innen ... bieten Gesprächsbegleitung und Konfliktschlichtung … machen Hausbesuche Bildung für Berlin http://www.raa-berlin.de/Neu2011/ Roma-Mediatoren-Projekt.html 17

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Fortbildung und Informationen Fachtage Roma jährlich seit 2011 für Lehrkräfte/Schulleitungen, Sozialarbeiter/innen und Erzieher/innen Bildung für Berlin 18

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Deutsch lernen Deutschkurse für Eltern / Mütter an Schulen und Kitas - für Eltern während der Betreuungs- bzw. Unterrichtszeit der Kinder Lehrkräfte aus den Grundschulen unterrichten auch in Elternkursen Behandlung der gleichen Themen wie mit den Schülern für kleinere Kinder wird nach Möglichkeit eine kursbegleitende Kinderbeaufsichtigung organisiert. Bildung für Berlin http://www.berlin.de/vhs/kurse/deutsch/deutscheltern.html 19

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Migrantenverbände bieten an bzw. unterstützen I Förderunterricht Sprachförderung Deutsch Muttersprachkurse Konfliktmanagement Elternkurse – Empowerment Elternlotsen Beratung Besuch in den Familien Elterncafés Lehrersprechstunden Elternbriefe Bildung für Berlin 20

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Migrantenverbände II (Beispiele) „Brücken im Kiez“ – Bildungspartnerschaften zwischen muslimischen Gemeinden, Familien und Schulen „Eltern in der Schule“ – dreisprachige Elterninformationen der Neuköllner Grund- u. Oberschulen zu Themen wie Berliner Schulgesetz; Gewaltfreie Erziehung in der Familie; Medien; Frauenrechte. „Miteinander Reden, Gemeinsam Erleben, Zusammenhänge Bewegen“ – Gesprächsrunden und Veranstaltungen zu praxisrelevanten Themen „Elternlotsen“ – Fortbildung/Training von Elternvertreterinnen und -vertretern und ehrenamtlichen Elternlotsen, begleitendes Coaching sowie die Unterstützung bei Konfliktfällen Bildung für Berlin 21

Bildung für Berlin Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Fundstellen zur vorigen Seite: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene_und_curriculare_materialien/fachbriefe_berlin/koop_eltern_mit_migrationshintergrund/fachbrief_koop_eltern_m_migrationshintergrund_09.pdf http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene_und_curriculare_materialien/fachbriefe_berlin/koop_eltern_mit_migrationshintergrund/fachbrief_koop_eltern_m_migrationshintergrund_08.pdf Bildung für Berlin 22

Bildung für Berlin Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bildung für Berlin