Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler Managementstrukturen im Brand- und Katastrophenschutz Mit gutem Beispiel voran: Gestaltungsspielräume im demographischen Wandel 18. September 2014 – Schleiz/Thüringen
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Die Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow seit September 2011 60 km östlich von Berlin und grenzt direkt an die Republik Polen Fläche: ca. 811 km² Einwohnerzahl: ca. 31 000 Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner/km² Bundesland: Brandenburg Kreis: Landkreis Märkisch-Oderland Kleinteilige Siedlungsstruktur 4 Ortslagen – 2000 EW – über 4000 EW 8 Ortslagen – 500 EW – 1000 EW 43 Ortslagen – 100 EW – 500 EW 41 Ortslagen – unter 100 EW Quelle: public.beuth-hochschule.de
Oderlandregion Interkommunale Kooperation - 46% - 43% +62% Gemeinde Letschin -25% alle Altersgruppen 80 J. und älter 65 - < 80 J. 45 - <65 J. 20 - <45 J. 16 - <20 J. 12 - <16 J. 7 - <12 J. 3 - <7 J. 0 - < 3 J Amt Neuhardenberg -22% Amt Golzow -18% Bevölkerungsentwicklung der Oderland- Region nach Altersgruppen von 2010 bis 2030 0 - <3 J. - 64% 3 - <7 J. - 57% 7 - <12 J. - 46% 12 - <16 J. - 22% 16 - <20 J. +12% 20 - <45 J. - 59% 45 - <65 J. - 29% 65 - <80 J. +53% 80 J. & älter +90% Stadt Seelow -23% - 46% Amt Seelow Land -18% Republik Polen - 43% Amt Lebus -13% +62% 3 3
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Modellvorhaben „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“ Erarbeitung einer Regionalstrategie für die Oderlandregion zuvor untersuchte man Auswirkungen des demographischen Wandels für die Oderlandregion zu folgenden Themengebieten: Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr Bildung und Betreuung Senioren und Gesundheit Mobilität und Erreichbarkeit Laufzeit 2012 - 2013 4 4
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Beispiel: AG Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr Zusammensetzung der AG Amtsbrandmeister/Gemeinde-/Stadtwehrführer (insg. 6) sowie jeweils einen Vertreter Kreisbrandmeister des Landkreises Märkisch-Oderland Mitarbeiter Katastrophenschutz des Landkreises Märkisch-Oderland Zuständige Mitarbeiter der Verwaltungen (Ordnungsämter) AG-Leitung durch einen Hauptverwaltungsbeamten (Kooperationsrat) Struktur im Brandschutz des Landes Brandenburg Rechtsgrundlage: Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgKG) Träger des Brandschutzes sind die Ämter/amtsfreie Kommunen; vertreten durch die Hauptverwaltungsbeamten „… den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr zu unter- halten sowie eine angemessene Löschwasserversorgung zu gewährleisten und für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen zu sorgen…..“ „… Gefahren- und Risikoanalyse erstellen und in einem Gefahrenabwehrbedarfs- plan den örtlichen Verhältnissen entsprechend Schutzziele festlegen…“ 5 5
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Republik Polen 6 Quelle: Geofachdaten LK MOL Gefahrenabwehrbedarfspläne der Ämter 6
Oderlandregion Interkommunale Kooperation 1002 Untersuchung zur Einsatzkräfteentwicklung 1002 Soll-Stärke für die gesamte Region Oderland Vorausschätzung der aktiven Feuerwehrkräfte auf Basis der Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Quelle: AfS Berlin-Brandenburg 2012 Gefahrenabwehrbedarfspläne der Ämter 7 7
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Republik Polen 8 8 Quelle: Geofachdaten LK MOL Gefahrenabwehrbedarfspläne der Ämter 8 8
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Staffel: Infolge möglichen Mitglieder-rückgangs auf Basis der Bevölkerungsentwicklung gefährdeter Feuerwehrstandorte Angenommene Mindestzahl an Einsatzkräfte: Pro Standort sollte mindestens eine doppelt besetzte Staffel zur Verfügung stehen ≙ 12 Einsatzkräfte Staffel: Republik Polen Quelle: Geofachdaten LK MOL Gefahrenabwehrbedarfspläne der Ämter FwDV 3 9 9
Oderlandregion Interkommunale Kooperation 5 Min Fahrzeit vom Gerätehaus zum potentiellen Einsatzort Erreichbarkeit einiger Ortslagen ist unter Berücksichtigung der gefährdeten Standorte nicht ausreichend gewährleistet. Die Anmarschzeit verbleibender FW-Standorte erhöht sich. 10
Oderlandregion Interkommunale Kooperation 475 Einsätze Einsätze 2010 und 2011 insgesamt 1109 Einsätze 475 Einsätze werktags von 6 bis 18 Uhr (≙ 43% Tagesbereitschaft) davon Weniger als 3 Feuerwehrkräfte (werktags 6 – 18 Uhr) 11
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Kriterien für die Bedarfsrealisierung von Feuerwehrstandorten 1. Gesicherte Feuerwehrstandorte 2. Gefährdete Feuerwehrstandorte a) entbehrliche Feuerwehrstandorte b) notwendige Feuerwehrstandorte* *)vor dem Hintergrund der Gewährleistung des regionalen Schutzniveaus (Erreichbarkeit des Einsatzortes, Gefahrenschwerpunkte etc.) 12
Oderlandregion Interkommunale Kooperation 5 Min. Fahrzeit vom Geräte- Ausgangssituation Anmarschzeit der Ortwehren reine Fahrzeit vom Gerätehaus zum Einsatzort 5 Min. Fahrzeit vom Geräte- haus zum potenziellen Einsatzort Letschin Summe EW aus den nicht erreichbaren Ortslagen bei einer Anfahrtszeit von 5 Minuten vom Feuerwehrstandort im Jahr 2012 Neuhardenberg Golzow Müncheberg Seelow Seelow - Land Lebus 13
Oderlandregion Interkommunale Kooperation 5 Min. Fahrzeit vom Geräte- haus zum potenziellen Einsatzort Vorausschätzung 2030 Anmarschzeit der Ortwehren unter Berücksichtigung der gefährdeten Standorte reine Fahrzeit vom Gerätehaus zum Einsatzort 1. Letschin 2. [13] Summe EW aus den nicht erreichbaren Ortslagen bei einer Anfahrtszeit von 5 Minuten vom Feuerwehrstandort Golzow Neuhardenberg Seelow Seelow - Land Lebus Summe EW 14
Oderlandregion X Interkommunale Kooperation Letschin Golzow Summe EW aus den nicht erreichbaren Ortslagen bei einer Anfahrtszeit von 5 Minuten vom Feuerwehrstandort Vorausschätzung 2030 Anmarschzeit der Ortwehren unter Berücksichtigung der gefährdeten Standorte Zwei Fallgruppen der gefährdeten Standorte: Entbehrlicher Standort Notwendiger Standort Letschin 1. 2. Golzow [13] Neuhardenberg X a) Entbehrlicher Standort [6] b) Notwendiger Standort [7] Seelow Seelow - Land Lebus 98% der Einwohner werden erreicht 15
Oderlandregion Interkommunale Kooperation 5 Min. Fahrzeit vom Geräte- haus zum potenziellen Einsatzort Vorausschätzung 2030 Gewährleistung des regionalen Schutzniveaus Erreichbarkeit der Gefahrenschwerpunkte und der zu schützenden Bevölkerung innerhalb der Ortslagen 98% der Einwohner werden erreicht Letschin Golzow Neuhardenberg Müncheberg [42] Seelow Seelow - Land Lebus 16
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Letschin Golzow Fahrzeugnachweis nach Angaben der örtlichen Feuerwehreinheiten Letschin [25] [38] [15] Golzow [4] Neuhardenberg [1] Seelow Seelow - Land Lebus 17
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Letschin Golzow Fahrzeugnachweis nach Angaben der örtlichen Feuerwehreinheiten Letschin [25] [38] [15] [4] Golzow Neuhardenberg [1] [30] Müncheberg Seelow Seelow - Land Lebus 18
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Fahrzeugbedarf und Beschaffungskosten der örtlichen Feuerwehreinheiten* Anschaffungskosten für entbehrlichen Standorte belaufen sich auf ca. 240.000 € Rot = entbehrliche Feuerwehrstandorte Blau = notwendige Feuerwehrstandorte *) unter Berücksichtigung der infolge des Mitgliederrückgangs gefährdeten Standorte 19
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Entwicklung von zwei Projekten innerhalb der AG 2013-2014 Umsetzungsprojekt „Gemeinsamer Ausbildungspool“ Beschaffung interaktiver Whiteboards und einheitliches Ausbildungsmaterial Konzentration der Ausbildung an 6 Standorten in der Region Durch einheitliche Unterlagen und technische Ausstattung bessere Kapazitätsauslastung ab 2014 Pilotprojekt „Aufbau interkommunaler Managementstrukturen für den Brand- und Katastrophenschutz“ Erarbeitung einer interkommunalen Gefahrenabwehrbedarfsplanung Interkommunale Abstimmung Investitionsbedarf Gemeinsame Abstimmung Ausbildung Abstimmung der Präventionsarbeit beginnend in Kita´s/Schulen Gemeinsame Abstimmung der Alarm- und Ausrückeordnungen Sicherung der Tageseinsatzbereitschaft durch standortübergreifende Meldung sowie kommunalen Möglichkeiten (z.B. Kommunalarbeiter) Modellansatz: gemeinsames interkommunales Handeln 20
Oderlandregion Interkommunale Kooperation Vielen Dank für Ihr Interesse! Oderlandregion c/o Stadt Seelow Thomas Drewing Uwe Salabarria Küstriner Straße 61 15306 Seelow Telefon: (03346) 802 152 E-Mail: info@oderlandregion.de Mit gutem Beispiel voran: Gestaltungsspielräume im demographischen Wandel 18. September 2014 – Schleiz/Thüringen 21