Beclin, Prodinger, Schuh

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Advertisements

Mediennutzung Ergebnisse: Besitz von Büchern: Bücher werden überwiegend geschenkt, weniger selbst erworben. Bücher werden im Grundschulbereich und Sek.I.
Stiftung Lesen Lesen in Deutschland 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mediennutzung I - Phänomenologie
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Medienkompetenz für Schüler/innen
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Handy - Mehr als ein Telefon
Ich bin Madalina Georgescu und ich bin 18 Jahre alt.
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
Medien allgemein.
You need to use your mouse to see this presentation
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Statistiken.
ICT ICT Information Communication Technologie Information Communication Technologie.
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Medien Medien sind sehr wichtig für mich. Ich brauche jeden Tag meinen Computer, mein Handy, meinen Fernseher u.s.w.
Dokumentation der Umfrage
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Bekanntheit und Wissen über COPD
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Präsentation von Sina Beez, Pauline Felka und Angelika Madeja
Lernvoraussetzungen bzw
Medien-sozialisation KIM-Studie
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Leser von Stadtmagazinen Leserbefragung 2004 WIP Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung, Köln.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Wie ist die Schulqualität der Schüler am Gymnasium? Wie hoch ist die Zufriedenheit der Schüler? Ist die Unterrichtsgestaltung (Methodik, Medien,…) den.
Medien-sozialisation JIM-Studie
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Medienkompetenz für Schüler/innen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß. Zu den Massenmedien gehören Presse,
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN Studie: Mediennutzung parallel zu Online Radiozentrale GmbH.
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
FREIZEITAKTIVITÄTEN.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
 Präsentation transkript:

Beclin, Prodinger, Schuh

Aufbaustudie Aufbauend auf JIM-Studie (Jugend, Information, Multimedia) KIM-Studie (Kinder + Medien, Computer + Internet) Entwickelt vom Medienpädagogischen Forschungsverband Südwest mit dem Südwestrundfunk

FIM-Studie 2011 Gesamte Familie steht im Mittelpunkt zur Untersuchung der Kommunikationsstruktur und Mediennutzung Stichprobe: 260 Familien, mit Kindern zwischen 3 bis 19 Jahren befragt in Deutschland Persönliche Basisbefragung/Tagebucherhebung Statistiken werden erstellt

Allgemeine und Medienthemen in der Familie Fast zwei Drittel aller 3- bis 9-Jährigen reden mindestens mehrmals pro Woche mit jemandem aus der Familie über „Fernsehen“ Kinder (3-19 Jahren) Top 5 Medienthemen: Fernsehen bzw. was man darin gesehen hat 64 % Wann oder wie lange Medien genutzt werden 41 % Bücher bzw. was man darin gelesen hat 31 % Internet/Dinge, die mit dem PC zu tun haben* 30 % Telefonieren und Handys* 26 % Quelle: FIM2011, Angaben in Prozent * Nur für die Teilgruppe 6-19 Jahren abgefragt Basis: Kinder (3-19 Jahre), n = 388

Familienstuktur durchschn. 3,5 Personen/Haushalt meisten Eltern sind Vollzeit berufstätig nur 18 % sind nicht berufstätig Ausbildung in etwa ausgewogen wobei nur 28 % ein Abitur haben bei Hälfte der Befragten, kümmern sich beide Elternteile um die Erziehung des Kindes 12 % der Vollzeitberufstätigen kümmern sich selbst um die Erziehung

Familienstuktur

Familienstuktur

Familienstruktur jeder 5. Befragte: finanzielle Situation „weniger gut“ bzw. „gar nicht gut“ zwei Drittel beurteilen sie als „gut“ jeder 10. mit „sehr gut“ Männer (82 %) sind bei Bewertung etwas zufriedener als Frauen (74 %)

Familienstruktur

Familienverständnis Erwachsene: Kinder: 71% geben an Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit sind wichtig 85 %: Sicherheit/Halt/Fürsorge 28 %: Geborgenheit Kinder: ebenfalls Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit wichtig Hälfte der Nennungen im Bereich „Familienstruktur“

Familienverständnis

Familienverständnis

Medienausstattung in Familie Familien in Deutschland stehen viele Medien zur Verfügung mind. Fernseher, Radiogerät, Handy, Internetzugang, DVD-Player und Computer im Haushalt

Medienausstattung in Familie

Medienausstattung in Familie viele Kinder (6 – 19 Jahre) besitzen eigene Medien  unabhängiger Zugang zu Medien Jungen haben häufiger Spielkonsolen als Mädchen Mädchen sind besser mit Handys, MP3- Playern, Fernseher und Rekordern ausgestattet

Medienausstattung in Familie

Medientätigkeit fast alle Eltern (97 %) geben an regelmäßig mind. mehrmals pro Woche zu telefonieren 94 % schauen öfters die Woche fern 46 % lesen regelmäßig Bücher Väter lesen häufiger Zeitung (73 %, Mütter: 65 %) Mütter lesen häufiger Bücher bzw. lesen vor (61 %, Väter: 27 %)

Medientätigkeit

Mediennutzung Fernsehen (92 %) dominiert als Mediennutzung bei 3- bis 19-Jährigen 77 % telefonieren regelmäßig Mädchen (59 %) hören lieber Radio als Jungen (46 %) Jungen beschäftigen sich stärker mit Spielkonsolen (49 %, Mädchen: 26 %) als Mädchen für das Internet haben Mädchen eine stärkere Interesse (60 %, Jungen: 54 %)

Mediennutzung

Gemeinsame Mediennutzung 71 % der Eltern geben an, gemeinsam mit ihrem Kind fernzusehen 46 % telefonieren regelmäßig mit ihrem Kind 29 % lesen mehrmals wöchentlich gemeinsam mit ihren Kindern gemeinsames Spielen am Computer (4 %) bzw. an der Spielkonsole (3 %) spielt im Alltag kaum eine Rolle Orientiert man sich an einem größerem Zeitraum, so gehen drei Viertel der Eltern zumindest selten mit ihren Kindern ins Kino.

Gemeinsame Mediennutzung

Die Medien im Tagesablauf bekanntes Nutzmuster Radio ist ganzen Tag über ein stetiger Begleiter Höchstwert: 8 Uhr, hier hört ein Drittel der Eltern Radio Fernsehnutzung tagsüber konstant unter 5 %, steigt am Abend an Höhepunkt: 20 Uhr, zwei Drittel der Eltern schaut fern Internetnutzung der Eltern relativ gleichmäßig stärkere Nutzung Vormittag und Abend ab 20 Uhr

Die Medien im Tagesablauf

Die Medien im Tagesablauf höchster gemeinsamer Nutzungswert des Radios morgens um 7:30 Uhr (8 %) ab 18 Uhr nimmt die Radionutzung deutlich ab Fernsehnutzung über den Tag verteilt nur vereinzelte gemeinsame Nutzung höchster Wert des gemeinsamen Fernseherlebnisses um 20 Uhr (ein Fünftel) gemeinsame Internetnutzung erfolgt am Wochentagen nur sporadisch vereinzelt werden Bücher, PC- und Konsolenspiele als gemeinsame Bestätigung genannt

Die Medien im Tagesablauf

Informationen Zusätzliche Informationen finden Sie unter: http://www.mpfs.de/?id=26 http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf