BAFIP 2015 Budget 2015 Aufgaben und Finanzplan 2016 - 2019 Weiterentwicklung garantiert! Direktion Finanzen und Personelles.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Advertisements

Einbringung Kreishaushalt 2008 Kreistag 13. Dezember 2007.
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Oberstufenzentrum Rohrdorferberg
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Eine Einführung in die CD-ROM
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Vorstellung der Rechnung 2007
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zuger Treuhändervereinigung 5
Einwohnergemeinde Münchenstein
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
4.Voranschlag MFP 2015 bis 2019 Genehmigung mit gleichzeitigem Beschluss der Abgaben, der Abgabenhebesätze, Entgelte für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen,
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
Veränderungen PG-Voranschlag 2016 GeschäftsfeldProduktgruppe Veränderung in CHF AbfallbewirtschaftungAB-00 Abgrenzung Entsorgung- AB-01 Entsorgung- AlterAL-01.
1 Erläuterungen RPK-Präsident Alfred Schmid zum Voranschlag 2016.
FD 13 Fachdienst Kreisentwicklung und Finanzen Kreistag am 15. Oktober 2014 Folie 1 Kreistag Bericht des Landrates.
Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung, Römisch-katholische Kirchgemeinde Dübendorf Montag, 24. November 2014 Dübendorf.
Bezirk Höfe Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Bezirksgemeinde vom 23. November 2011 Der Bezirksrat heisst sie herzlich.
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Herzlich Willkommen zur Ur- & Burger- versammlung vom
Urversammlung vom 17. Juni 2019 Traktanden:
 Präsentation transkript:

BAFIP 2015 Budget 2015 Aufgaben und Finanzplan Weiterentwicklung garantiert! Direktion Finanzen und Personelles

Rahmenbedingungen und Vorgaben Kanton Steuerentwicklung natürliche Personen: 4.5 % Steuerentwicklung juristische Personen: 9.0 % Interpretation / Budgetierung Gemeinde Steuerentwicklung natürliche Personen: 2.0 % Steuerentwicklung juristische Personen: 2.0 % realistisch positive Entwicklung für Emmen Direktion Finanzen und Personelles

Budget 2015: Hauptmerkmale - Bevölkerungswachstum sowohl qualitativ als auch quantitativ  Auswirkung auf Steuerkraft + -einnahmen - Wirtschaftliche Lage bleibt weiterhin eine Heraus- forderung  Auswirkung auf Personalentwicklung - Die Marke Emmen wird zusehends positiver wahr genommen  Auswirkung auf Bevölkerung / Firmen Direktion Finanzen und Personelles

Budget 2015: Hauptmerkmale - Stellvertretungskosten der Volksschule budgetiert  Lohnkosten gestiegen. (ER-Beschluss November 2011: Stellvertretungskosten bei der Volksschule nicht mehr budgetieren, ER-Beschluss Mai 2014: wieder budgetieren) -Mehrausgaben baulicher Unterhalt & Wasser, Energie und Heizkosten gestiegen - Auflösung des Mietverhältnisses HPS > Mindereinnahmen - Mehrkosten Informatik (neu als Sachkosten dargestellt  GICT) Direktion Finanzen und Personelles

Entwicklung Ausgaben im Sozialbereich Direktion Finanzen und Personelles

Planzahlen Direktion Finanzen und Personelles

Budget 2015: Überblick Direktion Finanzen und Personelles In Mio. CHFEntwicklungBudget 2015 Budget 2014 Aufwand % Ertrag % Stv. Kosten Lehrer Fehlbetrag Defizit

Budget 2015: Überblick Positive Entwicklungen - tendenziell höhere Steuereinnahmen - allgemein bessere Ertragslage deshalb tiefere Sozialausgaben budgetiert - erneut höherer Finanzausgleich Direktion Finanzen und Personelles

Budget 2015: Überblick Negative Entwicklungen: - Aufwand auf Basis Rechnung 2013 budgetiert - Stellvertretungskosten Volksschule wieder budgetiert - aufgrund gestiegener Leistungsnachfrage Pensenaufstockungen in diversen Bereichen - gestiegener baulicher Unterhalt - Aufhebung Liegenschaftssteuer (Volksentscheid) Direktion Finanzen und Personelles

Investitionsrechnung: Überblick Direktion Finanzen und Personelles In Mio. CHFEntwicklung Budget 2015 Budget 2014 Bruttoausgaben % Bruttoeinnahmen % Nettoinvestitionen %

Investitionsrechnung: Überblick Direktion Finanzen und Personelles

Investitionsrechnung: in Prozenten Direktion Finanzen und Personelles

Investitionsrechnung: Überblick Konzept der langfristigen Investitionsrechnung -Fünfjahres-Zyklus: pro Jahr CHF 6 Mio.  CHF 30 Mio. - Aufteilung auf verschiedene Gefässe - Realisierungskriterien gemäss Priorisierungskonzept -Der Einwohnerrat berät die Investitionen jeweils im Juli Direktion Finanzen und Personelles

Investitionsrechnung: Überblick Grösste geplante Investitionen Sanierung und Erweiterung Schulanlage Hübeli - Investitionen in zusätzliche Kindergartenlokale - Grundwasserpumpwerk Kirchfeld - Ausbau und Unterhalt Leitungsnetze Wasser und Abwasser Direktion Finanzen und Personelles

Aufwand: Artengliederung Direktion Finanzen und Personelles Personalaufwand: Lehrpersonen und Verwaltung Anteil Lehrpersonen: 55 % Anteil Verwaltungspersonal: 45 % Lehrpersonen inkl. Stellvertretungskosten

Aufwand: Artengliederung Negative Entwicklungen: - Gemäss Beschluss ER, Stellvertretungskosten Volksschule wieder budgetiert - Mehrausgaben infolge Pensen-Aufstockungen in diversen Bereichen - IT-Kosten neu als Sachkosten dargestellt  GICT - höhere Einlagen in spezialfinanzierte Bereiche möglich Direktion Finanzen und Personelles

Stellenplan – und Entwicklung Gemeinde Emmen Direktion Finanzen und Personelles

Aufwand: Artengliederung Direktion Finanzen und Personelles In Mio. CHFBudget 2015Budget 2014 … Passivzinsen Abschreibungen Entschädigungen an Gemeinwesen Eigene Beiträge Einlagen Interne Verrechnungen Total Aufwand

Aufwand: Artengliederung Positive Entwicklungen: - tiefere Zinsen aufgrund ausgehandelter Konditionen & nachhaltig tiefer Zinsen - weniger Abschreibungen (Auslagerung GICT) - tiefere Kosten bei der sozialen Wohlfahrt / wirtschaftlichen Sozialhilfe Direktion Finanzen und Personelles

Aufwand: Direktionen Direktion Finanzen und Personelles

Aufwand: Direktionen Direktion Finanzen und Personelles % % % % 5.54 % 2.01 % 1.18 %

Kostenentwicklung Bildung 2011 – 2015 Direktion Finanzen und Personelles

Aufwand: Direktionen Direktion Finanzen und Personelles % % % % 5.54 % 2.01 % 1.18 %

Schülerzahlen Direktion Finanzen und Personelles Total

Ertrag: Artengliederung Positive Entwicklungen: - tendenziell höhere Steuereinnahmen aufgrund besserer wirtschaftlicher Lage - erneut deutlich höherer Finanzausgleich Direktion Finanzen und Personelles In Mio. CHFBudget 2015Budget 2014 Steuern Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung …. Total Aufwand

Ertrag: Artengliederung Negative Entwicklungen: - Mindereinnahmen >z.B. HPS (weniger Mieterträge) - Rückerstattungen mit hohen Schwankungen Direktion Finanzen und Personelles In Mio. CHFBudget 2015Budget 2014 Regalien und Konzessionen Vermögenserträge Entgelte Rückerstattungen von Gemeinwesen Beiträge für eigene Rechnung Entnahmen Interne Verrechnungen Total Aufwand

Ertrag: Direktionen Direktion Finanzen und Personelles

Ertrag: Direktionen Direktion Finanzen und Personelles % 8.9 % 8.19 % 5.11 % 4.57 % 0.01 % 8.47 %

Ertrag: ordentliche Steuern Direktion Finanzen und Personelles

Ertrag: Steuern Natürliche Personen Direktion Finanzen und Personelles

Ertrag: Steuern Juristische Personen Direktion Finanzen und Personelles Trend eher aufwärts / unterliegt starken Schwankungen > Nachträge inklusive! Gewinnsteuerreduktionen 25% 50%

Budget 2015: Aussichten Grundsätzliche Verschlechterung der finanziellen Lage = Kennzahlen ändern sich negativ Handlungsspielraum ist stark eingeschränkt Direktion Finanzen und Personelles

Budget 2015: Aussichten Handlungsspielraum sehr stark eingeschränkt Direktion Finanzen und Personelles

Finanzplan 2016 – 2019: Aussichten Lage bleibt angespannt, aber stabil. Direktion Finanzen und Personelles