Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Informationen zum Übergangsverfahren Grundschule Primar- stufe.
Allgemeine Informationen zum 4. Schuljahr Fachinhalte / Notenbildung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Förderkonzept an der JGR
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
B-Bäume.
Der Einstieg in das Programmieren
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Gymnasialen Oberstufe
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Ziele und Anlass von BIVOS
Abschlusszertifikat Volksschule
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Realabschlussprüfung 2013!
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Leistungstest Stellwerk Informationsveranstaltung
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
Created using iThoughts[...]
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Bildungsharmonisierung
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Analyseprodukte numerischer Modelle
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Herzlich willkommen zur Regionalen Delegiertenkonferenz Olten - Gösgen 3. März 2009.
Sek l – Berufsbildung: Nahtstelle statt Schnittstelle
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Genehmigungsdatenbank für SchülerInnen
Gemeindeschule Biberist
Hellweg-Realschule Unna
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
Der Erotik Kalender 2005.
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!.  Obligatorisch:  Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 und 12.
Information zur Abschlussprüfung
DDB 3. September Fahrplan bis WS 2014/2015 Beginn SJ 2013/2014 an LSI fertiger EP (aus dem Themenbereich 1, max. 6 Seiten) + eine Seite übrige Themenbereiche.
Das BERUFE-Universum von planet-beruf.de
Vergleichsarbeiten (VERA)
Elternabend des 7. Schuljahres
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Stellwerk 8 Fächer Deutsch Französisch Englisch Mathematik
zum Infoanlass Passepartout
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Wie sieht er aus? Was ist sein Nutzen? 01.09.2014

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz 1. Die Checks in der Sekundarstufe I im Kanton Solothurn 2. Geprüfte Kompetenzen im Check S2 3. Aufgabenbeispiele 4. Termine 5. Durchführung 6. Ergebnisse 7. Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung 8. Check Dein Wissen 9. Aufgabensammlung 10. Adressen

1. Die Checks in der Sekundarstufe I im Kanton Solothurn SJ 2014/15 SJ 2015/16 SJ 2016/17 SJ 2017/18 Aufgaben- sammlung Check S2 Check S3 freiwillig obligatorisch

2. Geprüfte Kompetenzen im Check S2 Deutsch: Lesen (Sachtexte und literarische Texte), Grammatik, Rechtschreibung, Schreiben Französisch: Hören (monologische und dialogische Texte), Lesen (Sachtexte und literarische Texte), Grammatik, Rechtschreibung Englisch: Hören (monologische und dialogische Texte), Lesen (Sachtexte und literarische Texte), Grammatik, Rechtschreibung, Schreiben Mathematik: Zahl und Variable, Form und Raum, Daten und Zufall Naturwissenschaften: Erforschen, Erkunden, Experimentieren

3. Aufgabenbeispiel Deutsch:

3. Aufgabenbeispiel Französisch:

3. Aufgabenbeispiel Mathematik:

4. Termine Check S2 2014/15 Durchführungszeitfenster: 16. Feb. – 27. März 2015 Ergebnisrückmeldung: Woche 18 (bis 01. Mai 2015)

5. Durchführung Check S2 Durchführung der Tests mit Hilfe einer standardisierten Anleitung Auswertung der Tests (schriftliche Aufträge) am Institut für Bildungsevaluation, Universität Zürich Ergebnisrückmeldung für die Schulleitungen und Lehrpersonen online einsehbar und als pdf exportierbar Zu Punkt 2: Für die Beurteilung der Texte ist der Computer (noch) nicht geeignet. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Checks die Schreibkompetenzen auf Papier erfasst und extern von geschulten Personen beurteilt.

6. Ergebnisse Check S2 für Schülerinnen und Schüler  Ergebnisse in Kompetenzstufen für Lehrerinnen und Lehrer  Ergebnisse ihrer Schülerinnen und Schüler  Ergebnisse der Klasse (Mittelwerte) für Schulleitungen  Ergebnisse ihrer Klassen  Ergebnisse der Schule (Mittelwerte) Die Regelung zum Umgang mit den Checks wurde in den vier Kantonen in unterschiedlichen Instrumenten vorgenommen. Die Inhalte der Regelungen sind aber übereinstimmend. Kt SO: Reglement über die kantonalen Schulleistungsprüfungen

6. Ergebnisse Check S2 Schülerinnen und Schüler: Zusammenfassung Das Vertrauensintervall (blauer Balken) gibt an, in welchem Bereich ein Ergebnis mit hoher Sicherheit liegt. Die pinkfarbene Balken zeigen in den Teilkompetenzen im Minusbereich eine relative Schwäche oder im Plusbereich eine relative Stärke.

6. Ergebnisse Check S2 Schülerinnen und Schüler: Detaillierte Ergebnisse Abbildung aus einer Beschreibung zum Check P3 (2. Zyklus; 3.-6. Klasse)! Check S2 wird Beschreibungen des 3. Zyklus; 7.-9. Klasse enthalten. Förderorientierte Interpretation – Die Punktzahl auf der Kompetenzskala wird einer Kompetenzstufe bzw. einer Kompetenzbeschreibung zugeordnet. Dadurch kann für jedes Ergebnis in Form der Punktzahl ermittelt werden, welche Aufgaben ein Kind mit hoher Sicherheit richtig lösen kann und über welche Fähigkeiten es folglich verfügt.

6. Ergebnisse Check S2 Lehrpersonen: Klassenübersicht Der Mittelwert der Klasse (im Beispiel 418) entspricht dem arithmetischen Mittel der Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler der Klasse. Bei der Berechnung des Klassenmittelwerts werden Schülerinnen und Schüler mit individuellen Lernzielen nicht berücksichtigt. Der Mittelwert einer Klasse wird nur dann berechnet, wenn von mindestens 12 Schülerinnen und Schülern einer Klasse Ergebnisse vorliegen. Mittelwert aller Schüler/innen aller Klassen – Als Referenzgrösse ist in der Abbildung der Mittelwert aller Schüler/innen aufgeführt (grün gepunktete Linie), die am Check S2 teilgenommen haben.

6. Ergebnisse Check S2 Schulleitungen: Klassen Mittelwert der Klassen der Schule – Der Mittelwert der Klassen der Schule entspricht dem arithmetischen Mittel der Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler der Klassen. Gestrichelte Linie: Durchschnitt aller teilgenommen Klassen im Bildungsraum.

6. Ergebnisse Check S2 Schulleitungen: Schule im Vergleich Das Ergebnis der Schule (blauer Balken) im Vergleich aller teilgenommenen Schulen.

6. Ergebnisse Check S2 / Check S3 Abschlusszertifikat Teilzertifikate Check S2 kann einer Bewerbung für eine Lehrstelle beigelegt werden Check S3 Standortbestimmung am Ende der Volksschule Vergleich Lernerfolg seit Check S2 Information für Berufsbildung und Mittelschule Projektunterricht Fachliche Semesterleistungen Die Ergebnisse der Checks S2 und S3 werden auch als Teilzertifikate Check S2 Check S3 ausgewiesen. Das Teilzertifikat Check S2 kann einer Bewerbung für eine Lehrstelle beigelegt werden. Das Teilzertifikat Check S3 entspricht dem Ergebnis des Checks S3, der ebenfalls eine Standortbestimmung ist. lässt einen Leistungsvergleich zum Check S2 zu. dient als Information für die Berufsbildung und für die Mittelschule.

7. Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung Nutzung der schulischen Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung Entwickelt im Auftrag ... des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektionen EDK

Den Ergebnissen des Checks S2 / Teilzertifikat Check S2 sind die schulischen Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung hinterlegt. So können die individuellen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungsprofilen verglichen werden. Damit erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Rückmeldung darüber, für welche Berufe sie die schulischen Anforderungen erreichen und ob ihre schulischen Kompetenzen für den angestrebten Berufswunsch ausreicht.

8. Check Dein Wissen (www.check-dein-wissen.ch) Das Portal www.check-dein-wissen.ch dient … für allgemeine Informationen. allen Interessierten zugänglich zur Anmeldung zu den Checks. Über das Login ist entsprechend dem Anmeldeprozess der Zugang nur den Schulleitungen, Schulverwaltungen und Lehrerinnen und Lehrern möglich. der Ergebnisrückmeldung. Zugang nur für Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer dem Support. Schulleitungen, Schulverwaltungen und Lehrerinnen und Lehrer können sich bei der Anwendung dieses Portals an den Support wenden.

9. Aufgabensammlung (www.mindsteps.ch) In Ergänzung zu den Checks steht den Lehrerinnen und Lehrern sowie ihren Schülerinnen und Schülern die Aufgabensammlung zur Verfügung. Über die Website www.mindsteps.ch ist sie zugänglich. Mit „Mindsteps“ wird die Funktionsweise der Aufgabensammlung abgebildet. Der Schule wird ein Instrument zur Verfügung gestellt, das die fachliche Kompetenz sichtbar macht (Mind) und nach Kompetenzstufen (Steps) ordnet.

Aufgabensammlung zum Fördern / Kontrollieren des Lernfortschritts Testaufgaben (Checks) Prüfungsaufgaben Lernaufgaben Aufgabenpool Alle Aufgaben stammen aus demselben Aufgabenpool. Die Aufgaben wurden im Auftrag der vier Kantone Aargau, Basel-Landschaft; Basel-Stadt und Solothurn von einem universitären Institut entwickelt. Für die Sekundarstufe I steht die Aufgabensammlung ab Sommer 2015 zur Verfügung. Testaufgaben (Checks) Zu den Aufgaben, die für die Checks verwendet werden, hat nur das verantwortliche Institut Zugang. Standortbestimmung Mit der Aufgabensammlung lassen sich Standortbestimmungen von der 3. Klasse der Primarstufe bis zur 3. Klasse der Sekundarstufe I durchführen. Aus einer Vielzahl von Aufgaben für die Fachbereiche Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften (ab Sommer 2016) können die Lehrerinnen und Lehrer, sowie die Schülerinnen und Schüler auswählen. Lernaufgaben und Prüfungsaufgaben Lernaufgaben sind für Lehrerinnen und Lehrer sowie auch für Schülerinnen und Schüler ohne Einschränkung zugänglich. Zu den Prüfungsaufgaben haben die Schülerinnen und Schüler keinen direkten Zugang.

9. Aufgabensammlung Lernaufgaben Lehrerinnen und Lehrer Lerneinheiten zusammenstellen Ergebnisrückmeldung für Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler freies Üben (ortsunabhängig) Ergebnisrückmeldung nur für Schülerinnen und Schüler Die Lehrerinnen und Lehrer können die Aufgaben online zu Lerneinheiten zusammenstellen und weisen diese der ganzen Klasse oder einzelnen Schülerinnen und Schülern zu. Die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Ergebnisrückmeldung. Die Ergebnisrückmeldung zeigt auf, über welche Fähigkeiten die Schülerinnen und Schüler verfügen und welches die nächsten Schritte im Lehr-Lern-Prozess sind (förderorientierte Interpretation der Ergebnisse). Die Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit, die Aufgabensammlung für das freie Üben zu nutzen (auch zu Hause). Sie können eine bestimmte Anzahl Lernaufgaben auswählen, die ihrem Lernstand entsprechen, und anschliessend lösen. Anschliessende erhalten sie einen Überblick darüber, wie viel Prozent der Aufgaben pro Bereich sie richtig gelöst haben und über welche Kompetenzen sie bereits verfügen (Feedback zum Lernfortschritt). Die Lehrpersonen haben keinen Einblick in die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler im Bereich freies Üben. Grundsätzlich: Kompetenzorientiertes Lernen und Feedback zum Lernfortschritt gehören zu den wirksamsten Bedingungen des Lernerfolgs. Lernerfolg muss sichtbar werden, für Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer.

9. Aufgabensammlung Prüfungsaufgaben Lehrerinnen und Lehrer Prüfungen zusammenstellen (Standortbestimmung) Ergebnisrückmeldung für Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler keinen Zugang Die Lehrerinnen und Lehrer können die Aufgaben online zu Prüfungen zusammenstellen. Die Prüfungen dienen im Sinne einer Standortbestimmung. Die Prüfungen können der ganzen Klasse oder einzelnen Schülerinnen und Schülern zugewiesen werden. Die Ergebnisrückmeldung zeigt auf, über welche Fähigkeiten die Schülerinnen und Schüler verfügen und welches die nächsten Schritte im Lehr-Lern-Prozess sind (förderorientierte Interpretation der Ergebnisse).

10. Adressen www.vsa.so.ch  Schulentwicklung  Leistungstests und Checks  Checks und Aufgabensammlung allgemeine und kantonsspezifische Informationen www.check-dein-wissen.ch allgemeine Informationen www.mindsteps.ch Aufgabensammlung