Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
EXTERNE EVALUATION FÜR SCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ.
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
November 2007.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Operativ Eigenständige Schule
EUROPEAN Comenius 2.1 project Einführung für die BBS-Nienburg 8.März
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Unterrichtsentwicklung Organisationsentwicklung
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Studientage zur Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Partizipation und Ganztag machen Schule Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in RLP.
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Kollegiale Hospitation
Claus H. Brasch & Martina Propf
Abschlusszertifikat Volksschule
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Auslegung eines Vorschubantriebes
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Abschluss mit Anschluss?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel
Implementierung von EQuL
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Befragungszeitraum: bis Evaluationsbesuchstag/e: bis Ergebnisrückmeldung: XX :00 Uhr Termine auf einen.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
EXTERNE EVALUATION Ergebnisse und Wirkungen der Externen Evaluation durch die AQS in Rheinland-Pfalz Vortrag des Präsidenten.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Folie 1 Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Gegründet am 1. August 2010.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
 Präsentation transkript:

Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen Ulrike Neumüller Hier: Namen der Durchführenden

ÜberBlick Kooperationspartner und Ziele des Projektes Internetauftritt http://ines.bildung-rp.de mit Instrumenten-Schnellsuche Beispiele der Instrumente Befragungssoftware InES online

Kontinuierliche Qualitäts-entwicklung in Schulen In der Bildungspolitik (z.B. Schulgesetz Rheinland-Pfalz §23,2) und in der Schulentwicklungsforschung (z.B. Rolff, Buhren, Helmke) besteht weitgehend Einigkeit, dass Schulen ihre Qualitätsentwicklung kontinuierlich, datengestützt und zielorientiert betreiben sollen.   Dieser Prozess kann wie folgt beschrieben werden: Eine Schule formuliert nach Analyse des IST-Standes (interne Evaluationsdaten, AQS Bericht, VERA, etc.) zu wesentlichen Entwicklungsfeldern Ziele nach dem SMART-Prinzip. Sie plant Maßnahmen zur Zielerreichung, dokumentiert sie auf einem Formblatt, das im Wesentlichen die Spalten „Ziel, Maßnahme, Evaluation“ enthält, und kommuniziert ihre Planungen und Überlegungen intern und mit der Schulaufsicht. Die Anzahl der Ziele kann dabei u.a. von der Ebene der Zielformulierung, Laufzeit der Vereinbarung sowie Schulgröße und Schulart abhängig sein. Um an definierten Stellen im laufenden Umsetzungsprozess oder an dessen Ende feststellen zu können, ob die Schule ihre selbst gesetzten (vereinbarten) Ziele auch erreicht hat, setzt sie Verfahren der internen Evaluation ein. Dabei wird sie entsprechend ihrer Zielformulierung entweder stärker Instrumente anwenden, die den Prozess (z.B. Unterrichtsverlauf, Auswertungen von Hospitationen, Befragungen zum Unterricht) im Blick haben, oder solche, die Ergebnisse in Bezug auf das Produkt (z.B. Lernertrag, Klassenarbeiten, Tests) liefern. Danach beginnt für die Schule der Prozess „gemeinsam Ziele entwickeln, vereinbaren und erreichen“ von neuem. Die Schulen erfahren bei ihrer Arbeit zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung Unterstützung durch Schulaufsicht, PL und AQS.

Ziele Unser Ziel ist es, rheinland-pfälzische Schulen bei der Durchführung der internen Evaluation und der Weiterentwicklung der Feedbackkultur zu unterstützen. Dazu werden zahlreiche Instrumente zur Ansicht und zum Download, eine webbasierte Evaluationssoftware sowie passende Beratung und Fortbildung zur Verfügung gestellt. Die umfangreiche Palette wissenschaftlich geprüfter und praxiserprobter Instrumente wurde von der AQS entwickelt und wird kontinuierlich ergänzt.  

Das Projekt InES (Interne Evaluation in Schulen) ist ein Kooperationsprojekt zwischen … dem Pädagogischen Landesinstitut (PL), Referat 2.01 Schulentwicklung und Evaluation, der Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbständigkeit von Schulen (AQS), Fachbereich 3 Wissenschaft und Analyse und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Abteilung 3 Schulen im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK)

Was sagt die Bildungsforschung? In der Bildungspolitik (z.B. Schulgesetz Rheinland-Pfalz §23,2) und in der Schulentwicklungsforschung (z.B. Rolff, Buhren, Helmke) besteht weitgehend Einigkeit, dass Schulen ihre Qualitätsentwicklung kontinuierlich, datengestützt und zielorientiert betreiben sollen. „Fangen Sie an, sich Rückmeldung über ihre eigene Wirksamkeit geben zu lassen. Sagen Sie: ‚Ich will herausfinden, wie gut ich unterrichte.‘ Wer hat was gelernt, was nicht, worüber; ist es wirksam; wohin geht es als nächstes. … Dies ist ein hervorragender Ausgangspunkt (…).“ John Hattie, 2012 Visible“: Alles was dazu beiträgt, die Wirksamkeit von Lernprozessen sichtbar zu machen (im Sinne von erkennbar, belegbar, einsehbar, einsichtig, thematisierbar, verhandelbar) Literatur Buhren, Claus: Selbstevaluation in Schule und Unterricht, Luchterhand, 2009 Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern, Kallmeyer 2010 Kempfert, Rolff: Qualität und Evaluation: ein Leitfaden für pädagogisches Qualitätsmanagement, Beltz 2005

http://Ines.bildung-rp.de

http://Ines.bildung-rp.de

InES Schnellsuche

Ergebnis der Schnellsuche

Bei Klick auf mehr …

Instrumente im Überblick (RS+, IGS, GY, FÖS 5-10) Verfahren Thema z.B. Klassen-management z.B. Elternfeed-back Begleitmaterial z.B. Broschüre „Informationen u. Tipps zur Durch-führung von Schülerfeedback“ Zur Unterstützung der rheinland-pfälzischen Schulen bei ihrer internen Evaluation, hat die AQS ihre Verfahren und Erhebungsinstrumente der externen Evaluation für die interne Evaluation der Schulen angepasst und aufbereitet. In die Erarbeitung des Angebots sind vielfältige Erfahrungen und Rückmeldungen aus der externen Evaluation eingeflossen. Zudem wurden im Rahmen einer Testphase die erarbeiteten Materialien sieben Schulen unterschiedlicher Schularten vorgelegt und von ihnen hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit und ihres Gebrauchswertes beurteilt. Das Angebot wurde entsprechend der schulischen Rückmeldungen angepasst. Den Schulen können somit wissenschaftlich fundierte sowie praktisch erprobte Materialien und Erhebungsinstrumente zur Verfügung gestellt werden. Erhebungsinstrument z.B. Schülerfragebogen, Hospitationsbogen

Instrumente im Überblick (BBS) Verfahren Thema z.B. Klassen-management z.B. Elternfeed-back Begleitmaterial z.B. Broschüre „Informationen u. Tipps zur Durch-führung von Schülerfeedback“ Die Inhalte der Erhebungsinstrumente knüpfen unmittelbar an die der externen Evaluation an, sodass auf Grundlage der Ergebnisse im AQS-Evaluationsbericht eine passgenaue Evaluation der Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht erfolgen kann. In den unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten für Grundschulen, die Gruppe der weiterführenden Schulen sowie für berufsbildende Schulen wurden schulartspezifische Besonderheiten berücksichtigt. Erhebungsinstrument z.B. Schülerfragebogen, Hospitationsbogen

Instrumente im Überblick (GS, FÖS 1-4) Verfahren Thema z.B. Klassen-management z.B. Elternfeed-back Begleitmaterial z.B. Broschüre „Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerfeedback“ Erhebungsinstrument z.B. Schülerfragebogen, Hospitationsbogen

Themen von A - Z Außer- und überfachliche Kompetenzen Förderung der Lernbereitschaft Förderung der Lernprozesse Individuelle Förderung Interne Kooperation Klassenmanagement Schulische Qualitätsarbeit Schulleben – Mitwirkung Schulleitung und Schulmanagement Verschiedene Merkmale der Unterrichtsqualität Zufriedenheit Darüber hinaus wurden der Umfang und die Inhalte der Erhebungsinstrumente so gewählt, dass sie im schulischen Alltag mit geringem Aufwand eingesetzt werden können sowie eine zielgerichtete Analyse von ausgewählten Schul- und Unterrichtsmerkmalen ermöglichen. So beschränken sie sich - im Gegensatz zu den Instrumenten der externen Evaluation, mit denen eine „Breitbandanalyse“ verfolgt wird - auf spezifische Themen.

Beispiele Fragebögen Nicht nur auf inhaltlicher Ebene sondern auch im Hinblick auf die Evaluationsmethode wird eine Auswahl an verschiedenen Instrumenten zur Verfügung gestellt. So können sowohl Fragebögen oder Hospitationsbögen für schriftliche Befragungen bzw. Hospitationen als auch Diskussionsleitfäden für leitfadengestützte Gespräche genutzt werden. Je nachdem an welche Zielgruppe sich die jeweiligen Instrumente richten, können drei Verfahren zur internen Evaluation umgesetzt werden: Lehrkräftefeedback / kollegiale Hospitation, Schülerinnen- und Schülerfeedback sowie Elternfeedback. Damit wird die Einbindung verschiedener Personengruppen in die Evaluation ermöglicht. Es gibt stets zunächst Hinweise zum Ausfüllen Zum gleichen Thema (hier Klassenmanagement) gibt es jeweils einen Lehrkräftefragebogen, einen Schülerfragebogen und einen Hospitationsbogen: Triangulation, d.h. Möglichkeit 3 Perspektiven zum selben Thema einzuholen

Beispiele Fragebögen Es gibt stets zunächst Hinweise zum Ausfüllen Zum gleichen Thema (hier Klassenmanagement) gibt es jeweils einen Lehrkräftefragebogen, einen Schülerfragebogen und einen Hospitationsbogen: Triangulation, d.h. Möglichkeit 3 Perspektiven zum selben Thema einzuholen

Beispiel Hospitationsbogen

Beispiel Diskussionsleitfaden

Beispiel Begleitmaterial Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback Informationen und Tipps zur Durchführung von Elternfeedback Informationen und Tipps zur Nutzung der Hospitations-bögen Ziel bei der Entwicklung: Angebot mit möglichst hohem Gebrauchswert und großer Praxistauglichkeit Aus diesem Grund werden zusätzlich zu den reinen Erhebungsinstrumenten verschiedene Unterstützungsmaterialien bereitgestellt, die wichtige Informationen und Tipps für die Anwendung der Erhebungsinstrumente beinhalten und für die Umsetzung der Evaluationsverfahren genutzt werden können

Eine webbasierte Befragungssoftware

http://Ines.bildung-rp.de

Evaluation und Schulentwicklung Verfahren und Instrumente Ablauf und Prozess Themenfelder interner Evaluation InES online Praxistipps Fortbildung und Beratung Rechtliche Hinweise Über uns InES online ermöglicht Ihnen die vorhandenen Fragebögen online zu nutzen und auszuwerten. Nach Beantragung und Zustimmung zu unseren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen erhalten Sie eine Mail mit Zugangsdaten und Passwort. Eine automatische Mail geht zur Information an Ihre Schulleitung. Bei Beantragung eines Zugangs wird die Schulleiterin / der Schulleiter informiert.

Ergebnis einer Befragung Prozentuale Verteilung der Antworten, Darstellung als Säulendiagramm

Beratung und Fortbildung Unser Angebot für die ADD Wir bieten Ihnen individuell angepasste Fortbildung für Arbeits- oder Steuergruppen zum Thema interne Evaluation und Feedbackkultur in Ihrer Region an. Wenden Sie sich bei Interesse an zfs@pl.rlp.de

Beratung und Fortbildung Das pädagogische Beratungssystem http://bildung-rp.de/beratung/ paedagogisches-beratungssystem.html Beraterinnen und Berater des pädagogischen Beratungssystem unterstützen nachfrageorientiert Ihre Entwicklungsvorhaben. Pädagogisches Beratungssystem

Pädagogisches Beratungssystem Nachfrageorientierte Beratung zum Thema interne Evaluation und Feedbackkultur durch die Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung: Unterstützung von ADD-Referentinnen und Referenten bei Schulleiterdienstbesprechungen, Beratung von Schulleitungen, Steuergruppen, Fachkonferenzen Begleitung von Studientagen, Durchführung von Workshops Themen sind z.B. Interne Evaluation, Feedbackkultur, Kollegiale Hospitation Kommunikation und Kooperation im Kollegium Projektmanagement Zielvereinbarungen … Bei Interesse wenden Sie sich an schulentwicklung@pl.rlp.de Pädagogisches Beratungssystem

http://fortbildung-online.bildung-rp.de Freitextsuche Interne Evaluation Bausteine Schulentwicklung konkret für Schulleitungen, Steuergruppen, Fachkonferenzen und Interessierte   - durchgeführt von Berater/innen für Schulentwicklung gemeinsam mit AQS-Referenten/innen Baustein 1: Interne Evaluationen durchführen Durch interne Evaluation vergewissert sich die Schule über den Erfolg ihrer Arbeit. Aufgrund der Ergebnisse trifft sie Entscheidungen über ihren weiteren Weg (z.B. im Rahmen von Zielvereinbarungsprozessen) oder überprüft, ob die Umsetzung der Ziele gelungen ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. In diesem Baustein werden Sie sich konkret mit den einzelnen Phasen des Evaluationszyklus auseinandersetzen. Sie lernen unterschiedliche Methoden und Verfahren kennen, die Sie sowohl für die Bestandsaufnahme, als auch für die Überprüfung der Zielerreichung nutzen können. Standardisierte, praxiserprobte Fragebögen, die Sie auch an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können, werden Ihnen vorgestellt.   Baustein 2: Mit Ergebnissen der internen Evaluation weiterarbeiten Evaluationsergebnisse stellen sich oft als unübersichtliche Datenflut dar. In diesem Baustein geht es darum, wie diese Rückmeldungen konstruktiv, effizient und produktiv für Schule und Unterricht nutzbar gemacht werden können. Dabei werden die Reflexion der Ziele der Erhebung, die Beurteilung der Relevanz der Daten und Methoden der Auswertung in den Blick genommen. Sie lernen Möglichkeiten der organisatorischen Planung, der Sicherung von Transparenz sowie der Veröffentlichung von Ergebnissen, unter Beachtung des Datenschutzes, kennen. Baustein 3: Feedbackkultur weiterentwickeln Das systematische Einholen von Feedback auf der individuellen Ebene (z.B. von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern oder Eltern) ist ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Professionalität der Lehrkräfte, die – in vielen Fällen gemeinsam – ihren Unterricht systematisch analysieren und verbessern wollen. Gleichzeitig ist Feedbackkultur eine Frage von Werten und Haltungen und somit ein Schritt zu verändertem Lehren und Lernen im gesamten System Schule. Sie erhalten in diesem Baustein einen Überblick über Feedback-Methoden und -Instrumente (z.B. zur kollegialen Hospitation und Reflexion oder zu Feedbackgesprächen mit Schülerinnen und Schülern). Außerdem werden Sie Hinweise zu vielfältigen Materialien sowie Anregungen zur Umsetzung in Ihrer Schule bekommen.

http://fortbildung-online.bildung-rp.de Beschreibung der InES online Software-Schulung: Wie gestaltet man sinnvoll ein Schülerfeedback? Wie führt man gewinnbringend formative interne Evaluationen durch? Welche Methoden haben sich in der Praxis bewährt und wie fasst man gesammelte Daten so zusammen, dass eine Bewertung schnell und einfach möglich ist?  Lehrkräften aller Schularten bieten wir an, unsere Online-Befragungssoftware InES online zu nutzen. Hier können Sie, ohne eine Software installieren und pflegen zu müssen, eigene Befragungen anlegen und verwalten. Ein Schülerfeedback zum Unterricht allgemein oder eine größere Befragung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerkräften zu unterschiedlichen Themen ist über InES online schnell und einfach realisiert.  In der dreistündigen Schulung wird der Umgang mit InES online erlernt, damit Sie die Software für eigene Befragungen sinnvoll nutzen können.  Inhalte der InES online Schulung sind: Anmeldung bei InES online, Auswahl von Fragebögen, Anlegen und Auswerten einer Onlinebefragung, Importieren eines Fragebogens und Anpassen bzw. Erstellen von Fragebögen.  Je nach Interessen und Vorerfahrung der Schulungsbesucher, kann dieser Basisteil der Schulung (Teil I) um einen Block zum Thema "Erstellen dynamischer Fragebögen" bzw. "Erstellen von Fragebogenpaketen mit vergleichenden Darstellungen der Mittelwerte im Liniendiagramm" (Teil II) erweitert werden.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Danke … Kontinuierliche Verbesserung ist besser als hinausgeschobene Perfektion Mark Twain Schreiben Sie an: kontakt@ines.bildung-rp.de Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!