Universität Basel WWZ HS 14

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
IAS 39 – Anpassungen aufgrund der Finanzkrise
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Richtlinien für studentische Arbeiten
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen IT-Dokumentation und Monitoring mit Visio und SharePoint 2013 "out of the box 27. März 2013 Senaj Lelic, MVP Visio,
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Von VMware zu Hyper-V: der einfache Weg der Migration 3. Dezember 2013 Markus Erlacher, itnetx GmbH Thomas Maurer,
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Termin: Bearbeiter nach Themen
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Interkulturelle Kommunikation
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Prüfungskonsultation
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Die neue 'Search'-Power von SharePoint September 2013 Peter Angehrn, DTI Bert Frei, DTI Alexander Fromm,
24. Mai 2007 Core Team: Matthias Kälin, Matthias Meier, Peter Lippuner, Thomas Rohr, Daniel Wettstein Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS)
Auswahl der Studien.
© Führungskräfteentwicklung: Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer mit ihren Chefs? Stand: 15. Mai 2014.
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
Universität Basel WWZ HS 14
27/03/ Newsletter 2.0 Peter Bütikofer & Company.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
11. November 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG.
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Prüfungskonsultation Nebenfach Psychologie
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Projektmanagement mit Project Server Juni 2014 Matthias Jäger, The Project Group (TPG) Martin Laukkanen,
Lenz Consulting Lenz Consulting © Grundidee.
Katarina Mir Natalija Ošep
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
C65 – Aktivitätsmanagement
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
TechNet Schweiz – Herzlich Willkommen SQL Server 2012 – Was ist neu? 6. Dezember 2011 Roger Breu, Microsoft Bernd Schneider, Microsoft Dr. Bernd Kiupel,
Wesentlichkeit im Rahmen
Schwerpunktfach Strategisches Management
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S ff. und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659 ff.) Prüfungsstandards.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Masterarbeitsvorbereitung
 Präsentation transkript:

Universität Basel WWZ HS 14 Dr. M. Jeger Wirtschaftsprüfung V1. Organisation des Kolloquiums

Inhalt Was ist ein Kolloquium? Das Thema: Wirtschaftsprüfung Das Programm Literaturangaben und weitere Unterlagen Leistungsbeurteilung Kontakt Themenvergabe

1. Was ist ein Kolloquium? Praxisnahe Themen, praktische Fragestellungen Interaktiv: Kombination von Vorlesung und Seminar Vorbereitung und Präsentation von Beiträgen der Studierenden in Gruppen Präsentationen mit Diskussion und Fragen ca. 30 - 40 Minuten Zusammenfassung auf Handout von 1-3 Seiten Themenblatt pro Thema mit Fragestellung(en) und Literaturangaben Leistungsüberprüfung: Präsentationen 50% und Klausur 50%

2. Das Thema: Wirtschaftsprüfung Zweck der Wirtschaftsprüfung (gem. PS 200 Tz. 3): Der Zweck einer Abschlussprüfung besteht darin, das Mass an Vertrauen der vorgesehenen Nutzer in den Abschluss zu erhöhen.

2. Das Thema: Wirtschaftsprüfung Übergreifende Zielsetzungen des Abschlussprüfers (gem. PS 200 Tz. 11): Erlangung hinreichender Sicherheit darüber, ob der Abschluss als Ganzes frei von einer wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellung ist, sodass der Abschlussprüfer in der Lage ist, ein Prüfungsurteil darüber abzugeben, ob der Abschluss in allen wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit einem massgebenden Regelwerk der Rechnungslegung aufgestellt wurde Erteilung und Kommunikation eines Vermerks zum Abschluss in Übereinstimmung mit den Feststellungen des Abschlussprüfers

2. Das Thema: Wirtschaftsprüfung Daraus ergeben sich interessante Fragestellungen: Was sind die Erwartungen der Öffentlichkeit an eine Abschlussprüfung? Wer kann Abschlussprüfer sein und welche Voraussetzungen für die Ausübung des Berufs müssen erfüllt sein? Was sind die zugrundeliegenden Regelwerke für die Unternehmen und die Wirtschaftsprüfer? Der Prüfer braucht ‘hinreichende Sicherheit’. Was bedeutet dies vor dem Hintergrund seines Risikos, etwas nicht zu finden? Muss dabei alles geprüft werden oder welche Rolle spielt der Begriff der Wesentlichkeit? Welche Schritte sind notwendig, um zu einem verlässlichen Urteil zu kommen? Wer sind die Adressaten des Vermerks? Wird der Wirtschaftsprüfer und seine Arbeit überwacht? …

3. Das Programm Siehe Programmblatt 7 Blöcke à 4 “Lektionen” Mischung von Vorlesung, Gruppendiskussionen und Themenbearbeitung durch die Studierenden (Präsentationen)

4. Literaturangaben und weitere Unterlagen (1) Die Vorlesung stützt sich im Wesentlichen auf die nachfolgenden Unterlagen. Spezifische Angaben, die zum Lernstoff gehören, erfolgen in den einzelnen Kapiteln. Zur Illustration des theoretisch betrachteten und zur Herstellung eines Praxisbezugs wird der Geschäftsbericht 2013 der Syngenta AG verwendet, vgl. Link zum Download: http://www.syngenta.com/global/corporate/en/investor-relations/financial- information-and-presentations/Pages/financial-information.aspx

4. Literaturangaben und weitere Unterlagen (2) Literatur Themengebiet Wirtschaftsprüfung: Kartscher Peter, Rossi Bruno, Suter Daniel: Wirtschaftsprüfung – interne und externe Revision, 1. Auflage, Basel 2013 Hayes et al. (Rick Hayes, Roger Dassen, Arnold Schilder, Philip Wallage): Principles of Auditing: An Introduction to International Standards of Auditing, 3rd edition, Harlow 2012 Marten Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke Klaus: Wirtschaftsprüfung, 4. Auflage, Stuttgart 2011 Treuhand-Kammer: Handbuch der Wirtschaftsprüfung 2009, Zürich 2009 (HWP 2009, Bände 2-4) www.pwc.ch, 2011: Publications: Aufgaben und Berichterstattung der Revisionsstelle

4. Literaturangaben und weitere Unterlagen (3) Literatur Themengebiet Rechnungslegung allgemein: Kartscher Peter, Rossi Bruno, Suter Daniel: Finanzberichterstattung, 1. Auflage, Basel 2012 Treuhand-Kammer: Handbuch der Wirtschaftsprüfung 2014, Zürich 2014 (HWP 2014, Band 1) www.pwc.ch, November 2012: Publications: Das neue Rechnungslegungsrecht

4. Literaturangaben und weitere Unterlagen (4) Anwendbare Regelwerke, Handbücher: Treuhand-Kammer, Schweizer Prüfungsstandards (PS), Ausgabe 2013, Zürich 2013 Wiley, International Financial Reporting Standards (IFRS) 2014, 8. Auflage 2014 Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung, Swiss GAAP FER-Fachempfehlungen zur Rechnungslegung, Zürich 2012/13 Obligationenrecht in aktuellster Ausgabe, vgl. Internet: http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19110009/index.html International Federation of Accountants (IFAC) (www.ifac.org/publications): 2013 Handbook of International Quality Control, Auditing, Review, Other Assurance, and Related Services Pronouncements (published Sep 19, 2013) 2014 Handbook of the Code of Ethics for Professional Accountants (published July 17, 2014)

5. Leistungsbeurteilung 50% Präsentationen: Thema, Vorbereitung, Handouts, Präsentationen, Beantwortung der Fragen (bei Teamarbeiten gleiche Beurteilung für alle Teammitglieder) Individuelle Beurteilung aufgrund der schriftlichen Klausur

Präsentationen durch die Studierenden Themenblätter für 10 Fragestellung(en) aus der Wirtschaftsprüfung inkl. einer Auswahl an Literaturangaben Vorbereitung in Gruppen à max. 2-3 Studierenden Besprechung der Disposition Handout von 1-3 Seiten Präsentationen durch das Team 20 – 25 Minuten Gesamte Zeit mit Fragen und Diskussion ca. 30 – 40 Minuten Rückfragen per E-Mail, notfalls per Telefon Sprechstunde nach Vereinbarung

im Rahmen der Vorlesung vorgestellt, erörtert und diskutiert. Gruppendiskussionen Ausgewählte Themen der Wirtschaftsprüfung werden durch Textauswertung Praxisbeispiele Fallstudien etc. im Rahmen der Vorlesung vorgestellt, erörtert und diskutiert.

Klausur Termin wird noch bekanntgegeben 45 Minuten, Fragen, z.T. Multiple Choice, z.T. offen Keine Hilfsmittel, ausser Wörterbuch für Fremdsprachige

6. Kontakt Dr. Matthias Jeger Korbinian Petzi PricewaterhouseCoopers, 058 792 55 32 matthias.jeger@ch.pwc.com Korbinian Petzi PricewaterhouseCoopers, 058 792 56 44 korbinian.petzi@ch.pwc.com