Wachstumsdiskussionen - Zusammenschau Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 216 Ziele -Einblick in Vorstellungen zu green growth,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

... als hätten wir vier Erden ...
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos
EBD Exklusiv Doppelumfrage von EBD und Euractiv.de Berlin, 15. November 2011.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Herausforderung Ressourceneffizienz
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Corporate Citizenship – Teil 1
Einführung in die Wirtschaftspolitik
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Volksinitiative für eine Grüne
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
EU Regionalpolitik – die Verordnungsvorschläge
Kann der Charta-Prozess zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte beitragen? Hartwig de Haen Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) zum Thema.
Ökologische Steuerreform
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Industrieland Deutschland
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Humboldt-Universität zu Berlin
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Werkzeuge der Umweltrecherche
Grüne Wirtschaft – Aktionsplan und USG-Revision Überblick über Ziele und Massnahmen Industrieprozesse auf dem Weg zu einer Grünen Wirtschaft sun21,

In welcher Welt leben wir?
Tutorium Makroökonomik
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Swiss Green Economy Symposium, Winterthur, 13
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Arbeitsmarkt unter Wachstumszwang? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Ziele / Themen -Formen von Arbeit und Zahlen -Beziehung.
Umwelt und Unternehmen Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Themen/Ziele: Einführung in Thema Umweltbewusste Unternehmen 11. Veranstaltung.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Magisches Viereck.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
 Präsentation transkript:

Wachstumsdiskussionen - Zusammenschau Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 216 Ziele -Einblick in Vorstellungen zu green growth, green development -Wachstumskritische Ansätze mit Gestaltungsanspruch -Schweizer Debatte zu diesen Themen 13. Veranstaltung

„Green-Growth“-Strategie der OECD Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 217 “Green growth means fostering economic growth and development while ensuring that natural assets continue to provide the resources and environmental services on which our well-being relies” (OECD 2011). Motivation 1: … risks that could impose human costs and constraints on economic growth and development. … increased water scarcity, resource bottlenecks, air and water pollution, climate change and biodiversity loss which would be irreversible” (ibid., 9). Motivation 2: Überwindung der globalen Finanzkrise durch Investitionsprogramme in Umweltsektor (16 % der Programme zur Überwindung der Finanzkrise 2009 im Umweltsektor -> „Green New Deal“)

„Green-Growth“-Strategie der OECD -2- Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 218 „Green growth“ soll mehr sein als sektorales Wachstum der „Umweltin- dustrie“, es geht um „Mainstreaming“ … and integrating of green growth into core economic strategies and (…) government policies“ (OECD 2011, 13); d.h. Innovation und Krisenvermeidung.

„Green-Economy Report” von UNEP (im Kontext des Rio+20-Prozesses vorgelegt, 2012) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 219 „Grünes“ Wachstum soll integraler Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung sein (UNEP (2011): Towards a Green Economy – Pathways to Sustainable Development and Poverty Eradiction) Modellrechnung zur langfristigen globalen Wirtschaftsentwicklung: bilanziert Verbrauch natürlicher Ressourcen und Effekte einer Umwelt und Ressourcen schonenden Investitionsstrategie.

„Green-Economy Report” von UNEP -2- (im Kontext des Rio+20-Prozesses vorgelegt) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 220 Ähnliche Argumentation von Jaeger et al %-Reduzierung der Treibhausgase bis 2020: in D: Zusätzliches BIP-Wachstum um 0,6 % (2.4% statt 1.8%) plus signifikant höhere Beschäftigung Arbeitslosenquote (5,6% statt 8,5%).

Towards a Sustainable Asia: Green Transition and Innovation Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 221 Programm nachhaltigen Wirtschaftens von 26 asiatischen Akademien der Wissenschaften (ähnlich OECD, UNEP). „Asia must seek new drivers (…) and change its development model to achieve sustainable development (…) a new model (…) that (…) needs to be created through system innovation“. Annahme, dass herkömmliche ressourcenintensive Produktionsweise an ökologische und ökonomische Wachstumsgrenzen stößt, ihre Überwindung aber neue wirtschaftliche Chancen eröffne. Asien stösst an verschlechterte Bedingungen für bisherigen Exportboom sowie Ende billiger Löhne und Rohstoffe und steigende Kosten der Umwelt- und Ressourcennutzung. Lit: AASA (The Association of Academies of Sciences inAsia) (2011): Towards a Sustainable Asia – Greeen Transition and Innovation, Beijing.

Europe 2020 (Strategie der EU Commission) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 222 -Smart growth (economy based on knowledge and innovation) -Sustainable growth (more resource efficient, greener and more competitive economy) -Inclusive growth (high-employment economy delivering social and territorial cohesion) = Integration von Nachhaltigkeitsvorstellungen und Sozialzielen in bisheriges Wachstumskonzept Lit: EU Commission (2010): Europe 2020 – A European strategy for smart, sustainable and inclusive growth,

Zusammenfassend: Motivation für Konzept «Grüne Wachstum» Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 223 1: Steigerung der Ressourcenproduktivität 2: Staatlich induzierte Investitionen mit potenzieller Refinanzierung über Effizienzgewinne (angesichts steigender Ressourcenpreise) 3: Forcierung des Innovationstempos von umweltschonenden Verfahren/Produkten 4: Dynamik grüner Zukunftsmärkte (aufgrund Umwelt- und Ressourcenprobleme) -> neue Lösungen, Nachfrage der Mittelschicht… 5: Vermeidung von wachstumsschädlichen Entwicklungen: gesamtwirtschaftliche Stagnation oder Schrumpfung nicht erwünscht

Wachstumskritische Ansätze mit gesell. Gestaltungsanspruch Wohlstand ohne Wachstum (Tim Jackson, GB) Fokus ist Neudefinition des Begriffs «Wohlergehen» (redefining prosperity, flourishing within limits) 12 Schritte für neue Gesellschaft: Entwicklung makroökonomischer Modelle, Reduktion systemischer Ungleichheiten, Investition in Arbeitsplätze & Infrastruktur, Finanzpolitische Umsicht, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung revidieren, Wohlergehen messen, Arbeit teilen/verbesserte Work-Life- Balance, humanes und soziales Kapital stärken, Veränderung der Konsumkultur (p. 103ff, Originalausgabe) Lit: Jackson, T. (2011). Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München, oekom. [Original Prosperity without growth. The transition to a sustainable economy, 2009] 224

Wachstumskritische Ansätze mit gesell. Gestaltungsanspruch Konservative Wachstumskritik, Deutschland (K. Biedenkopf, M. Miegel) Beginnende Kritik mit dt. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967 (Unmöglichkeit ständigen Wachstums, Verstaatlichung der Gesellschaft und Verteilung, öffentliche Verschuldung, Ökonomisierung der Politikbereiche, ökologische Wirkungen) Aktuell wird stark kultureller Wandel gefordert (Arbeitsverständnis, Neuorganisation der Arbeit, Entwicklung von Gemeinsinn und Bürgergesellschaft, Entlastung Sozialsysteme, Internalisierung externer Kosten) Lit: Miegel, M. (2010). Exit: Wohlstand ohne Wachstum. Berlin, Prophyläen

Wachstumskritische Ansätze mit gesell. Gestaltungsanspruch Décroissance = soziale Bewegung und Konzept (verbreitet v.a. Frankreich, Spanien, Italien; in D: solidarische Postwachstumsökonomie) Inspiriert von Gedankengebäude von Georgescu-Roegen S. Latouche (franz. Vordenker): Es geht um Heraustreten «aus dem Kult und der Religion des Wachstums», um «Dekolonialisierung unserer Vorstellungswelt, um Ent-Ökonomisieren unserer Relaität, um Aufhebung des fiktiven Warencharakters von Boden, Arbeit und Geld» (Latouche in Seidl/Zahrnt, 2010, S. 203) Für D Forderung nach BIP-Schrumpfung von mind. 30% bis 2050; Wachstums- bedarf bei erneuerbarer Energie, ökolog. Landwirtschaft wird anerkannt. Politisch linke Verordnung; Staat wird tragende Rolle zugewiesen. Lit: Latouche, S. (2007). Petit traité de la décroissance sereine. Paris, Editions Mille et une nuits. Schmelzer, M. and A. Passadakis (2011). Postwachstum. Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte. Hamburg, VSA: Verlag. 226

Schweizer Debatte um grüne Wirtschaft Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 227 Sechs Handlungsfelder für verringerten Ressourcenverbrauch und Stärkung des Werkplatz Schweiz Cleantech - Neue Umwelt- und Energietechnologien zur Erhöhung der Ressourceneffizienz der Wirtschaft -> Masterplan Cleantech. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) - Möglichkeiten für die Erhöhung der IKT-Ressourceneffizienz Umweltbelastung von Produkten - Verbesserung der Information von Konsumenten Ökologisierung des Steuersystems - Vermeidung von Fehlanreizen. Entwicklung von politischen Vorschlägen (zugleich Gegenvorschläge zu Initiativen) Wohlfahrtsmessung - Integration von Umweltinformationen Neue Erlasse - Prüfung der Ressourceneffizienz und -verträglichkeit: Fachstellen des Bundes sollen prüfen, welche Auswirkungen Erlasse auf die Ressourceneffizienz und -verträglichkeit haben.

Aktionsplan Grüne Wirtschaft (März 2013) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Massnahmen in 4 Schwerpunkten für ressourcenschonende Wirtschafts- und Konsumweise. Priorität auf freiwilligen Anstrengungen & Engagement der Wirtschaft bei evtl. staatlicher Korrektur von Marktversagen. Konsum und Produktion: Informationen über die ökologischen Aspekte der Produkte/des Produktangebots und Stärkung Innovationen. Zudem Zusammenarbeit mit der Wirtschaft für Effizienzverbesserungen. Abfälle und Rohstoffe: Effizientere Nutzung der Rohstoffe sowie Schliessen von Stoffkreisläufen Übergreifende Instrumente: Masterplan Cleantech und Ökologisierung des Steuersystems. Abbau der Schweizer Gesamtumweltbelastung im Ausland Ziel, Messung, Information, Berichterstattung: Festlegen von Zielen und erweiterte Berichterstattung. Dialog und Sensibilisierungsmassnahmen

Schweizer Debatte um grüne Wirtschaft Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 229 Revision des Umweltschutzgesetzes im Febr an Parlament [indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)»]. CH beteiligt sich an internationalen Aktivitäten: -OECD work on green growth -UNEP green economy -EU nachhaltiges Wachstum -Rio+20 -Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung (WBCSD) Quellen: Umwelt, Ausgabe 2/2011: Grüne Wirtschaft, BAFU

Weiterführende Literatur Böll-Stiftung, Ed. (2011). Grenzen des Wachstums - Wachstum der Grenzen. Böll THEMA. Berlin. Jaeger, C.C. et al (2011). A New Growth Path for Europe. Generating Prosperity and Jobs in the Low-Carbon Economy, Potsdam, PIK. Jänicke, M. (2011). „Green Growth“. Vom Wachstum der Öko-Industrie zum nachhaltigen Wirtschaften. Berlin, Freie Universität Berlin, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Ihnestraße 22, Berlin. Seidl/Zahrnt (2012). Postwachstumsgesellschaft. Verortung innerhalb aktueller wachstumskritischer Diskussionen, Ethik und Gesellschaft 1/

231 Text: M. Jänicke, Radikal schrumpfen, radikal wachsen, in Böll-Stiftung (Hg.) (2011): Grenzen des Wachstums – Wachstum der Grenzen, Berlin Wie argumentiert Jänicke? Welche Strategie bezüglich Wirtschaftswachstum empfehlen Sie, um eine nachhaltige Gesellschaft zu realisieren? Besprechen Sie dies in 3-4er Gruppen.

Feed-back Umfang Leistungsnachweise Vortrag (freie Themenwahl, 10’, Anzahl…) Rezensionen Protokoll Folien Texte (Umfang, Lesbarkeit…) Inhalt / Themen des Kurses Level fachlicher Anforderung Was verbesserungswürdig? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 232