Sonografie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

Berührungsempfindliche Monitore
1.5.2 Ultraschall- Abstandsmessung
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Lichtwellenleiter (LWL)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Technische Mittel in der Medizin
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Ein Effekt der Induktion
Ultraschall-Tomographie
Angewandte Naturwissenschaften
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Projekt Spielzeugmuseum Antje Ernst, Leiterin des Spielzeugmuseums.
Theorie Darmsonografie
Eindringen in Oberflächen
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Messung der Geschwindigkeit
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Messung der Geschwindigkeit
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Schwingung und Welle.
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Kann man einen Fehler in einem Gegenstand erkennen ohne ihn zu zerstören? Fach: Technik Jahrgangstufe: 6./7. Autorin: Desirée Vick.
Akustooptische Modulatoren
Schallwellspektrum + Anwendungen
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
Gymnastik am Arbeitsplatz
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Notfallsonografie Kurs Feb. 2005
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Physikalische Grundlagen der medizinischen Anwendung des Ultraschalls
Sonographie, A-, B- und M-Bilder. Doppler-Methode. US-Therapie
Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
1.
Kreisbahn Schwingung Welle
5.3 Schallwellen, Akustik Schallwellen und Medium pmax pmin p0
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Beugung –Theorie und Anwendung auf Schallschutz und Raumakustik
Sonographie.
Blut und Blutkreislauf
Entwicklung eines Atommodells
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
ACR BI-RADS US analog DEGUM Ultraschall in Med 2006; 27:
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
Technische Untersuchungen Laboruntersuchungen Bildgebende Verfahren –Natives Röntgen Standardaufnahmen Spezial- und Zusatzaufnahmen –Schnittbildverfahren.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Verständigung und Orientierung von Walen und Delfinen
UltraSound: a general presentation Seminarvortrag von Lydia Pintscher gehalten am IPR Betreuer: Matteo Ciucci.
Solid state physics Lecture 4: elasticity and elastic waves
Schallleitung im Wasser Teil 2
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
 Präsentation transkript:

Sonografie

Was ist Sonografie?  Sonografie ist ein Schnittbildverfahren, das auf der Aussendung von Ultraschallwellen und dem Empfang der im Gewebe reflektierten Schallwellen (Echo) basiert. Es finden i.d.R. Frequenzen von 1-15 MHz Anwendung.

Prinzip Ein Bild wird mit Hilfe von Ultraschall dadurch erzeugt, dass der in den Körper eingestrahlte Ultraschall an den verschiedenen Geweben unterschiedlich reflektiert wird. Die Bildgebung erfolgt nach dem Echo-Impuls-Verfahren Ein elektrischer Impuls wird im Schallkopf durch den piezoelektrischen Effekt in einen Schallimpuls umgesetzt

Unterschiedliche Schallköpfe Eindringtiefe und Auflösungsvermögen hängen von der verwendeten Frequenz ab: z.B.: Abdomensonographie: 2-3,5 Mhz, Eindringtiefe 25 -15 cm Schilddrüse: ca 7 Mhz, Eindringtiefe 7cm Von links nach recht: Sektorscanner, Konvexscanner, Linearscanner

Die Modes z.B. in HNO: Sinusitis A-Mode (Amplitudenmodulation) B-Mode (brightness modulation) M-Mode (motion) Doppler-Verfahren

Einige Grundregeln zur Sonografie Flüssigkeiten werden vom Schall sehr gut durchdrungen, das Signal kommt fast unverändert zurück und liefert ein echofreies/echoarmes Bild (z.B. wasssergefüllte Zysten) Luft kann fast gar nicht durchdrungen werden und schluckt den Schall, es entsteht ein echoreiches BIld. Schlecht bzw. gar nicht zugänglich für Ultraschalluntersuchungen sind luftgefüllte Organe wie die Lunge oder der Magen-Darmbereich. Steine/Knochen reflektieren das Signal und lassen keinen Schall durch. Es resultiert Totalreflexion und dadurch ein Schallschatten hinter der Struktur.

Standardschnitte Abdomen Oberbauchquerschnitt Oberbauchlängsschnitt Subkostalschnitt Schulter-Nabel-Schnitt Flankenschnitt rechts Flankenschnitt links Laterodorsaler Interkostalschnitt links Unterbauchlängsschnitt Mittelbauchquerschnitt Freie Ebenen

Für Fortgeschrittene: Das Schockraum-Sono FAST (Focused Assessment for Trauma with Sonography) 1 - Pericard 2,3 - Morison-Pouch (hepatorenaler Raum) 4,5 - Koller-Pouch (perisplenischer Raum) 6 - Douglas-Raum

Beispiele Morison Pouch Normalbefund mit freier Flüssigkeit (das Schwarze)

Beispiele Douglas-Raum Beachte: Schallverstärkung durch gefüllte Blase Balkenblase Uterus mit Flüssigkeit im Douglas

Appendix

Colon-Ca

Colon-Ileus

Divertikel