Schützt unsere Altersvorsorge Samstag, 1. November 2014 Parkhotel Wallberg, 8604 Volketswil Alfred Heer, Nationalrat Präsident SVP Kanton Zürich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Der Weg der INWO.
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Vorstellung des Faches SoBi
23. Januar 2014 Sachstandsbericht Kindeswohlgefährdung JRK-Bundesleitung.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Weisung für die Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten Christian Kaul AV-Tagung vom 13. September 2013.
Friederike Küchlin Universität Bern
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
UNESCO-Projekttag am BG/BRG Knittelfeld, 24. März 2010
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
ROLLENSPIEL 2 Lehrling Elisa Mutter von Elisa Vater von Elisa Bruder von Elisa.
Wirtschaft und Soziales: Was war los in den letzten 12 Monaten? Wirtschaft und Soziales: Was war los im letzten Jahr? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Willkommen zum Seminar
Kinderrechte.
Mindestlohn-Initiative
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Ein System….
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich QUIMS-Handlungsfeld Integration Referat QUIMS-Einstiegsjahr.
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Schützt unsere Altersvorsorge Zentrale Forderungen Lösungs- und Handlungsansätze für konkrete Massnahmen Entwurf „Schützt unsere Altersvorsorge“ Markus.
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Altersvorsorge 2020 "konkret"
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Im Fokus: Hinwiler Sozialleistungen Zu viel oder zu wenig? Zu teuer oder zu günstig? Zu aufwändig oder erträglich?
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Macht Geld doch glücklich?
Thema 3: Ich evangelisiere investierend. Investiere in Menschen In den 42 Tagen lernen wir diese Art Einsatz kennen. Eigentlich geht es erst danach richtig.
Social Media vs. Privatsphäre?
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
KGV in Niederscherli, Informationen aus dem Projekt Strukturen.
BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 1
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
prima-Initiative Für einen prima Start in die Volkschule Vertreter/innen aus Gemeinden mit Grundstufenversuchen.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Das Fach Sozialwissenschaften
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

Schützt unsere Altersvorsorge Samstag, 1. November 2014 Parkhotel Wallberg, 8604 Volketswil Alfred Heer, Nationalrat Präsident SVP Kanton Zürich

Seite Ziel Wissensvermittlung in Kernbereichen der Vorlage Altersvorsorge 2020 (AV 2020) Diskussion konkreter Gefahren und möglichen Lösungsansätzen Formulierung Leidensdruck des Bürgers, Notwendigkeit des Tätigwerdens kick off Erarbeitung „konkrete Forderungen / Weissbuch SVP AV 2020“ regelmässige Folgeveranstaltungen mit klar definierten Zielen und Medienkonzept Jürg Bosch2

Seite Weshalb das Thema Altersvorsorge? Der Bürger hat 40 Jahre für Pension gearbeitet Staat will in einem Bereich umverteilen, wo er nichts zu suchen hat. Die Linke will hinterrücks die Volkspension einführen. Es geht um den Sozialen Frieden in der Schweiz. Der Schutz der Altersvorsorge ist viel zu wichtig als das wir dieses Thema der Verwaltung überlassen dürfen. Das ist das Geld des Bürgers, der entscheidet darüber und nicht der Zentralstaat in Bern. SVP Kanton Zürich als Vorreiterin für die ganze Schweiz Wir packen jene Themen / heissen Eisen an, vor denen sich die anderen scheuen Jürg Bosch3

Seite Komplexität Die Thematik ist für viele kompliziert. Viele SVP Vertreter denken, dass sei ein Thema, wo eigentlich nur die Linken gewinnen können. Das muss nicht so sein. Es wird und gelingen, die hochkomplexe Materie auf einfache Grundfragen zurückzuführen und dazu klare Standpunkte festzulegen. So kann sich der Bürger auch eine klare Meinung dazu bilden. Gerade das ist der Trick von SP BR Berset: Das Fuder so zu überladen, dass dann niemand mehr drauskommt und wir ihm das Feld überlassen Jürg Bosch4

Seite Prinzipien der SVP Selbstverantwortung und Subsidiaritätsprinzip wie bei SKOS/Sozialhilfe werden wir „im Alleingang“ konkrete Lösungsansätze erarbeiten Dies in einem Bereich, wo sich niemand getraut hinzusehen und auf Missstände hinzuweisen. Wir müssen Arbeitsgruppe schaffen und ein Positionspapier erstellen, das unsere Grundsätze und Vorschläge / Lösungsansätze festhält Jürg Bosch5

Seite Medien Rolle der gleichgeschalteten Medien Beten gebetsmühlenartig die Desinformation von der „umfassenden, ausgewogenen, gesamtheitlichen“ Vorlage 2020 der Staatspropaganda nach Die Medien müssten verstehen und kritisch hinterfragen, nicht linientreu abschreiben. Müssen wir die Medien schulen? Jürg Bosch6

Seite Aufgabe heute, Samstag Basis Fachwissen aufbauen Zusammenhänge erkennen Prinzipien festhalten Konkreten Handlungsbedarf in genau bestimmten Bereichen definieren Mögliche (konkrete) Lösungsansätze diskutieren Vernetzen, eine Arbeitsgruppe zur Erarbeitung unseres SVP Zürich Positionspapiers bilden Jürg Bosch7

Seite Schlusswort Dank für Engagement Einen Vormittag investieren, um unseren Kindern und Enkeln die Chance zu geben, selber für die eigene Pension vorsorgen zu können Jürg Bosch8