Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildschirm-Präsentationen
Advertisements

Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Formeln für die Klausurlimnochemie
Das chemische Gleichgewicht
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Stöchiometrie SS 2008 B.Sc. GMG
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Numerik partieller Differentialgleichungen
6. Grundlegende Gleichungen
Zielsetzung von Modellierung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Chemie in der 10. Klasse NTG
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Ammoniak und Ammoniaklösung
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Chemisches Gleichgewicht.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Die Dissoziation des 2-atomigen Ioddampfes in die Atome
Gleichgewichtsreaktionen
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Salpetersäure.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Dieses Dokument enthält die Folien, die Herr Th. Peter, Atmosphärenphysik ETHZ, bei seinem Vortrag "ABBAU DES STRATOSPHÄRISCHEN OZONS" am wbz-Kurs "Chemie.
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Dienstag, 9.30 – Uhr Mittwoch, Uhr.
HauptseminarVortrag Theresa Schilling
vom Element zum Device: Platin – Autokatalysator
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Institute of Inorganic Chemistry
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Vorlesungsversuche: Norbert Kandler Dienstag, 9.30 –
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Das dynamische Gleichgewicht
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Informationsübertragung mit Licht
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Gliederung 1. Natürlicher Treibhauseffekt 1.1 Definition 1.2 Schema
Das chemische Gleichgewicht
Chemische Verfahrenstechnik
Gleichgewichtsreaktionen
REAKTIONSKINETIK.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Chemisches Gleichgewicht
Seminar Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum
Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Das Haber-Bosch-Verfahren
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Der Airbag als „Lebensretter“
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
XX X XX X : X X X.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht 21.05.14 Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht AC I Seminar Ilda Sokolovic Herr Dr. Fink .

Gliederung Chemisches Gleichgewicht Herleitung des Massenwirkungsgesetz Gleichgewichtskonstanten Kp, Kc Bezeichnung „Massenwirkungsgesetz“ AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Chemisches Gleichgewicht Beispiel: Haber-Bosch-Verfahren N2(g) + 3 H2(g) → 2 NH3(g) 2 NH3(g) → N2(g) + 3 H2(g) N2(g) + 3 H2(g) ⇌ 2 NH3(g) Homogene Reaktion Reversible Reaktionen werden durch einen „Gleichgewichtspfeil“ ⇌ zum Ausdruck gebracht Dynamischer Gleichgewichtszustand: vh = vr AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Herleitung Massenwirkungsgesetz A + B ⇌ C + D Reaktionsgeschwindigkeit: Änderung der Stoffmengenkonzentration pro Zeit 𝑣ℎ=𝑘ℎ∙𝑐 𝐴 ∙𝑐(𝐵) 𝑣𝑟 =𝑘𝑟∙𝑐 𝐶 ∙𝑐(𝐷) 𝑣ℎ=𝑣𝑟 𝑘ℎ⋅𝑐(𝐴)⋅𝑐(𝐵)=𝑘𝑟⋅𝑐(𝐶)⋅𝑐(𝐷) 𝐾𝑐 = 𝑘ℎ 𝑘𝑟 = 𝑐 𝐶 ∙ 𝑐(𝐷) 𝑐 𝐴 ∙ 𝑐(𝐵) AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Allgemeines Massenwirkungsgesetz 𝑎𝐴 + 𝑏𝐵 + …. ⇌ 𝑥𝑋 + 𝑦𝑌 + … Kc = c^x(X) ⋅ c^y(Y) ⋅ … / c^a(A) ⋅ c^b(B) ⋅ … Reaktionsquotient = Q Q < K: Verbrauch Edukte, Bildung der Produkte bis Reaktion im GG Q = K: Reaktion im GG Q > K: Verbrauch der Produkte, Bildung der Edukte bis Reaktion im GG AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Interpretation der Gleichgewichtskonstante Kc ist temperaturabhängig und unabhängig von Druck, Stoffmenge und Katalysatorzusatz! Kc << 1: Reaktion läuft nahezu nicht ab Kc = 1: c(Produkte) = c(Edukte) Kc >> 1: Reaktion läuft nahezu vollständig ab AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Beispiel 4HCl(g) + O2(g) ⇌ 2H2O(g) + 2Cl2(g) Kc= c^2(H2O)*c^2(Cl2) / c^4(HCl)*c(O2) AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Beispiel: H2(g)+I2(g)⇌2HI(g) Kc = c²(HI) / c(H2)*c(I2) = 54,5 bei 425°C AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Gleichgewichtskonstante Kp Der Partialdruck eines Gases ist proportional zu seiner Stoffmengenkonzentration Ideales Gasgesetz: pV=nRT P=n/V*RT=cRT a A(g) + bB(g) + …. ⇌ xX(g) + y Y(g) + … Kp=p^x(X)*p^z(Z)/p^a(A)*p^b(B) AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Bezeichnung „Massenwirkungsgesetz“ Stoffmengenkonzentration c wurde früher als „wirkende Masse“ bezeichnet Konzentration entspricht nicht der Masse! Zusammenhang von Stoffmenge und Masse: n=m/M Masse ist für jede Verbindung spezifisch und unterschiedlich AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! AC I Seminar - Ilda Sokolovic

Quelle E. Riedel, C. Janiak: Anorganische Chemie. de Gruyter, Berlin - New York, 8. Auflage C. E. Mortimer, U. Müller: Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York, 11. Auflage http://www.jagemann-net.de/gleichgewicht/files/iodwasserstoff_ggw.gif AC I Seminar - Ilda Sokolovic