Direktorendienstbesprechung Schuljahr 10/11 07.09.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Das Studium der Informatik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
LSI Mag. Günther Vormayr
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
5-Tage-Woche für alle Klassen (1. bis 8. Kl.) 1 Klasse mit Dual Language Programme Französisch Latein GYMNASIUMREALGYMNASIUM Geometrisch Zeichnen.
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Rückblick und Ausblick um 19:00 Uhr.  Austausch und Unterstützung des KidZ Projekts  Dokumentation der Expertise der eLSA advanced II Schulen.
Direktorendienstbesprechung
Codes und Clowns Claude Shannon – Jongleur der Wissenschaft Ars Electronica Center – Eine Ausstellung des Heinz Nixdorf Forums,
Direktorendienstbesprechung
Direktorendienstbesprechung
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
LSI Runde DDB – Termine Schulleiter/innen u. Lehrkräfte SQA-Tag im SPES, Schlierbach – Di, , Dir + SQA 4. AEC Botschafter/innentag.
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
Direktorendienstbesprechung Aufnahmeerlass (Homepage) Religionsunterricht – Abmeldungen Schulzeitgesetz Wiederholungsprüfungen Gesetzliche.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Direktorendienstbesprechung
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Direktorendienstbesprechung Schuljahr 09/
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Direktorendienstbesprechung Schuljahr 11/
LSR f. OÖ DDB LSR f. OÖ DDB 09. September 2004.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Direktorendienstbesprechung Schuljahr 10/

2 Geschäftsverteilung bmukk S E KT I O N I Allgemein bildendes Schulwesen; Qualitätsentwicklung und - sicherung; PHs Sektionsleitung: … Päd. Angelegenheiten; Bildungsstandards - KERN Augustin Mag.phil., MinR Ganztägige Schulformen - SCHATZL Andreas Mag.phil., RL Stabstelle Lehrer/innenbildung - WIESINGER Silvia Mag.phil., MinR Koordinationsstelle IKT - STEMMER Helmut Mag.rer.nat., MinR bmukk

3 Geschäftsverteilung bmukk Abteilung I/2 Sekundarstufe I + Polytechnische Schule Leitung: … BACHMANN Helmut Dr.phil., MinR Abteilung I/3 (I/2) Allgemein bildende höhere Schulen, Oberstufenformen Leitung: … SCHATZL Andreas Mag.phil., RL; HAFNER Karl Mag.phil. MinR; KASPAROVSKY Eva-Maria Mag.rer.nat. Abteilung I/4 (I/3 + I/4) Bildungsforschung, Qualitätsentwicklung, BIFIE Leitung: … RADNITZKY Edwin Mag.phil., MinR bmukk

4 Geschäftsverteilung bmukk Referat I/3a (I/2a) Päd. Angelegenheiten AHS-Unterstufe in Abstimmung mit der Abteilung I/2; Schulversuche; Nahtstelle zur NMS und HS; naturw. Kompetenzen; … KASPAROVSKY Eva-Maria Mag.rer.nat., VB v1, 4456 Referat I/3b (I/2b) Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung SCHATZL Andreas Mag.phil., RL Referat I/3c (I/2c) Bildungsstandards; Lehrplanentwicklung; Berufsorientierung + Schnittstelle „Schule-Wirtschaft"; KERN Augustin Mag.phil., MinR bmukk

5 Jahresthema Implementierung von Unterrichts- Entwicklungsmaßnahmen Man muß sich utopische Ziele setzen, um realistische zu erreichen. Böck, Hans Was wurde aus meinem Vorhaben vom April 2010?

6 Schulversuche Anträge bis Freitag, Anträge Schulversuche standardisierte Reifeprüfung Freitag, Ethik – derzeit werden vom bmukk keine Neuanträge mehr bewilligt SV

7 Erinnerung: gültig für die AHS-Unterstufe Erlass B2-32/ vom Mittagsbetreuung

8 Einrechnungen gemäß §9 (3) BLVG WE Abgeltung aller nichtunterrichtlicher Tätigkeiten ist genehmigungspflichtig: ARGE-Leiter PSN planende Mitarbeiter an PHs etc.

9 IBVS-NWTU Informatische Bildung in vernetzten Systemen (Unterstufe) Netzwerktechnik – Übungen (Oberstufe) Bericht über die Verwendung im Vorjahr und Meldung des Bedarfs bis per an WE

10 Administration Kurzkurse, TFKs und Stunden des schulinternen Förderkonzepts Kurzkurse, TFKs und Stunden des schulinternen Förderkonzepts: sind zeitlich befristete UÜ oder FG daher: Eingabe von Dummies zu Schulbeginn zeitliche Festlegung der UÜ und FG jeweils zu Beginn des Semesters bei der letztgültigen Überspielung der LfV müssen alle Daten fixiert sein Admin

11 Administration Einheitliche Vorgangsweisen: Beispiel Zeugnisdruck Reifeprüfung: ALLE halten sich an die OÖ-Richtlinien, durch ARGE-Leiter ADM ausgesendet Admin

12 UPs verpflichtende Konferenz mit UP und BL Betreuungslehrerauswahl bei gleichzeitigem Vorliegen eines Vertrages: Frage der Suppliertätigkeit Frage der Fortbildung UP

13 Fachbereichsarbeiten neues Formular zum Download auf LSR- Homepage Fachbereichsarbeiten

14 bifie bifie - bmukk Pflicht zur Mitwirkung an Daten-Erhebungen des bifie: Pflicht zur Mitwirkung an Erhebungen § 2. (1) Anlässlich der in § 1 Abs. 1 bis 3 genannten Evaluierungen erfolgen Kontexterhebungen bei Schülerinnen und Schülern über schulische Lernbedingungen und in den Fällen des § 1 Abs. 1 und 2 auch über außerschulische Lern- und Lebensbedingungen. Die Erhebungen weisen keinen direkten Personenbezug auf. (2) Die Mitwirkung an den in Abs. 1 genannten Erhebungen ist für Schülerinnen und Schüler, die an der Evaluierung (§ 1) teilnehmen, verpflichtend.

15 Evaluation 23. – 27. Nov (Fragebogenrücklauf Stück): Gesamtbeurteilung: 74% sehr gut / gut Info-Points:72% sehr gut / gut Neugierde für Technik konnte geweckt werden?26% ja 49% vielleicht Traumberuf Technik TT

16 Termin: / / / / Wels, Rotax-Halle (ehem. Bosch-Halle) Alle Schulen in OÖ außer Linz + Traun + Mühlviertel für alle 6. und 7. Klassen! - keine Schulveranstaltungen - keine Schularbeiten Traumberuf Technik TT

17 Informationsveranstaltung für BegleitlehrerInnen , 10:00 – 12:00 Uhr Ort: BIZ – Business- & Innovations- zentrum, Wels Franz-Fritsch-Straße 11, A-4600 Wels pro Schule 2 Personen, vorrangig - SchülerberaterIn - Berufsorientierungslehrkraft Traumberuf Technik TT

18 LehrerInnensuche Aktion des LSR f. OÖ Folder, Plakat Einbindung SchülerberaterInnen und BOs Talent Lehrer Traumberuf LehrerInnen

19 DDB, Bründl Spa Hotel, Bad Leonfelden Di – Do pädagogische Tage KW 15 (ab – ) Termine

20 Bildungsstandards BIST Standards – Testungen: 2012: Mathematik 2013: Englisch 2014: Deutsch Landeskoordinatorin für alle Fächer: Mag. Friederike Zillner

21 stand. Reifeprüfung NT 2009/10 1. NT: Englisch: Do, F, It, Sp:Fr, NT: Englisch: Mi, Sp, It, F: Do, oder Englisch: Mi, Sp, It, F: Do, Termine

22 stand. Reifeprüfung HT 2010/11 Haupttermin: Englisch: Di, Spanisch:Do, Italienisch:Do, Französisch: Fr, Nebentermin: Englisch: Do, Sp, It, F:Fr, Termine

23 stand. Reifeprüfung Mathematik Termine Roadshow – standard. kompetenzorientierte Reifeprüfung Mathematik 2 Termine (je 60 TeilnehmerInnen): Donnerstag, (25F10ST017) oder Freitag, (25F10ST018) verpflichtende Teilnahme des/der MathematikerInnen, die im Sj 2010/11 eine 5. Klasse unterrichten

24 PH‘s PH Informationen der pädagogischen Hochschulen in OÖ

25 Lesescreening SLS Statistik JahrSchülerInnenSchulenLQ < 90 in % LQ > 110 in % ,842, ,755, ,352, ,149, ,0856, ,8355,82 Lesen

26 eLSA – eLearning im Schulalltag 3 neu zertifizierte Schulen BG Bad Ischl BRG Schloss Wagrain, Vöcklabruck BORG Linz, Honauerstraße Ehrung der zertifizierten eLSA Schulen im Rahmen der Interpädagogika am Freitag, eLSA

27 Geogebra Open Source – Programm Universell einsetzbar für Mathematik, Naturwissenschaften für alle Schulstufen Univ. Prof. Dr. Markus Hohenwarter, JKU Linz, Institut für Fachdidaktik Mathematik Cluster „Mathematech“ – UNI, PH OÖ, PH Diözese, LSR f. OÖ Ein Geogebra Beauftragter/Multiplikator pro Schule Mathematik

28 GeoGebra Informationsveranstaltung GeoGebra: Dienstag, , 14:00 – 17:00 Uhr Teilnahme des/der schulischen GeoGebra- Koordinator/in (Dienstauftrag) (genaue Information kommt) Mathematik

29 Geogebra Die MultiplikatorInnen bekommen die Möglichkeit SCHILF anzubieten Dieses Programm sollte jede Schülerin, jeder Schüler von der 1. bis zu 8. Klasse kennen lernen. Mathematik

30 Känguru der Mathematik Donnerstag, Anmeldung: ab November 2010, Anmeldeschluss: Erlass kommt Mathematik

31 Chemieolympiade Ausweitung der teilnehmenden Schulen: Infoveranstaltung am Di., , BORG Honauerstraße Einladung vom bereits an der Schule – Anmeldung bis per FAX Chemie

Physik-Miniolympiade Miniolympiaden 19. Mathematik - Miniolympiade Termin und Erlass folgt Donnerstag, (Erlass kommt) NAWI

33 MS Wissenschaft Einladung auf den Planeten Energie NAWI Freitag, bis Montag, vor Lentos, Linz Fr, Mo: 9: :00 Sa, So: 10:00 – 19:00 Reservierung: energieschiff.html

34  Labornetzwerk Zukunft  EXE11  Young Scientist Award  Eröffnung Open Lab Physik + Chemie  Young Physics Scientist  Zusammenarbeit mit JKU und AEC Naturwissenschaften Ausblick

35 18 (von 46) AHS mit bereits durchgeführten Besuchen Lernen durch Lehren Werbeeffekt für die Schule Honorare + Unkostenersatz Pauschale Angebote auf interaktiver Karte auf der Homepage Information kommt Labornetzwerk Zukunft Sj 2010/11

36 wird dezentral in den Bezirken stattfinden am Dienstag, 07. April 2011 Vorbesprechung am Donnerstag, 30. Sept. 2010, 14:00 Uhr derzeit freiwillige Bezirkskoordinatoren: Steyr, Wels, Bad Ischl/Gmunden/V‘bruck, Linz, Perg

37 Steyr HTL Steyr-Kulturcafe (Geretschläger, Daichendt) Wels HTL Wels (Inselsbacher, Lang) Bad Ischl / Gmunden / Vöcklabruck : HGBLA Ebensee (Mag. Langwieser, Mag. Spitzer) Linz HLW Auhof, (Mag. Reisinger, Dir. Mayrhofer) Perg HLW Perg, (Mag. Mayrhofer)

38 Young Scientist Award Information kommt Zusammenarbeit mit JKU mit Dr. Hans-Riegel- Fachpreise wird angestrebt

39 Open Lab Physik + Chemie Eröffnung geplant für März /April 2011 Dienstbesprechung für ARGE-Leiter Ph/Ch vor Ort

40 Young Physics Scientist (geplant) für SchülerInnen der 11. Schulstufe Phase 1 (Sj 10/11) 7. Klasse / 2. Semester: Vorlesungs- und Laborbetrieb 16 Wochen, geblockt 8 Vorlesungen á 2 Stunden + 8 Praktikumstermine á 2 Stunden Phase 2 (Sommerferien): Ferialstelle in einem begleitenden Betrieb (4 – 6 Wochen) Phase 3 (Sj 11/12) 8. Klasse: Verfassung einer Arbeit – wird als FBA anerkannt – Begleitung durch LehrerIn

41 Wettbewerbe BE Wettbewerbserfolge oö AHS BE

42 Menschenbilder - Menschenbildung Auftaktveranstaltung: , 14:00 Uhr Linz, Redoutensaal Hauptvortrag: Konrad Paul Liessmann

43 JKU Vorerhebung für neue Studienrichtung: Energy and Process Engineering Science Univ.Prof. DI Dr. Jürgen Miethlinger Do , 8:00 – 12:00 Uhr Di , 8:00 – 12:00 Uhr Do , 8:00 – 12:00 Uhr

44 JKU Schulbesuche zu bestimmten Themen: Physik Chemie Mathematik Mechatronik Gesamte Dauer der Veranstaltung mit Campusführung ca. 1 Stunde 30 min - 45 min bis 1 Stunde Vortrag oder Experiment, 30 min Führung). Anmeldung und Kontakt siehe Tischvorlage

45 Codes und Clowns Claude Shannon – Jongleur der Wissenschaft (19:00 Uhr Eröffnung) – Dienstbesprechung AEC-MultiplikatorInnen Fr , 9:00 – 10:00 Uhr im Anschluss Fr , 10: :00 Uhr Lecture und Ausstellungsführung mit Dr. Jochen Viehoff (Kurator) Eine Ausstellung des Heinz Nixdorf Forums, Paderborn in Zusammenarbeit mit dem MIT Museum in Boston AEC

46 Ingenieur Vater des „Bit“ Neugier Scharfsinn Weitsicht erfrischender Humor sympathischer Theoretiker Wegbereiter digitaler Medienwelt intelligente Spielzeuge AEC - Claude Shannon AEC

47 Grundlagen für:  Übertragen / Speichern von dig. Daten  künstliche Intelligenz  Spieltheorie  Funkfernsteuerung  digitaler Rechenmaschinen  Internet  Kryptografietechniken  Verschlüsselungsverfahren  MP3-Daten-komprimierung AEC - Claude Shannon AEC

48 Jonglierroboter der erste Schach-Computer, eine Maschine zum Lösen des Zauberwürfels ferngesteuerte Autos die berühmte Maus, die selbstständig aus beliebigen Labyrinthen hinausfindet. Den Originalen stehen aktuelle Forschungsobjekte und - ergebnisse aus den Bereichen künstliche Intelligenz, autonome Roboter usw. gegenüber. AEC - Claude Shannon AEC

49 Lange Nacht der Forschung LNF

50 Lange Nacht der Forschung LNF 5 Bundesländer – OÖ, NÖ, K, V und B Freitag, ab 16:30 Uhr Eintritt frei! An jedem Standort können die BesucherInnen ihre Tour starten und erhalten für die Weiterfahrt mit den Straßenbahnlinien 1 und 2 ein Gratisticket. Gratis können auch die Sonderbusse ab dem Taubenmarkt genutzt werden.

51 Lange Nacht der Forschung LNF 10 attraktive Standorte in OÖ - zentral in Linz: AEC AKh Anton-Bruckner-Universität Linz FH OÖ (alle Standorte zentral, Campus Linz) JKU – Science Park Kepler Salon Landesmuseum Linz LINZ AG Wissensturm der Stadt Linz techcEnter – UAR Gruppe, Gründerfirmen, Softwarepark Hagenberg

52 Lange Nacht der Forschung LNF Unterstützung bei der Bewerbung Plakate Format A1, je 5 pro Schule mit der Bitte um Aushang und um offensive Information an die Klassen, bei Elternabenden, Sprechtagen etc. Texte + Fotos für Schülerzeitungen bzw. Schul-Internetseiten stellen wir gerne zur Verfügung. wird ab Ende September verfügbar sein  Regionalkoordination OÖ / Lange Nacht der Forschung 2010 Andrea Eichelberg Upper Austrian Research GmbH (UAR) Hafenstraße 47 – 51, 4020 Linz T