Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Zur Schätzung der Wiederkehrzeiten von Starkniederschlägen
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Einfluss des rezenten Klimawandels auf den Obstbau in Westeuropa
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
ein historisch neues Phänomen?
Klimawandel und Hochwasser im Südwesten
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Hitzesommer 2003.
Wie extrem wird das Klima?
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
31. März 2003 Warnsignale Meer1 Über die Nordatlantische Oszillation und die Sturmhäufigkeit im Nordatlantik Andreas Hense, Meteorologisches Institut Universität.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein? Ralf Lindau Uni Bonn 8. Deutsche Klimatagung.
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Wahrscheinlichkeitsräume. A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov, Russland, geboren.
Urnenmodelle. Wahrscheinlichkeitsräume A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov,
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Extremwertstatistik Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten -
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Beweis für die Klimaerwärmung
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
Lufthygienische Entwicklung
„Spielt das Wetter verrückt“
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Sommer ist die beste Jahreszeit. season monthyear.
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
DIE FARBEN.
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Verknüpfung Abflussdaten mit Wetterlagen
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Folgen des Klimawandels für Deutschland
Analyseprodukte numerischer Modelle
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Geographie und städtische Entwicklung von Dresden.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
Der Winter ist erst der Anfang
Season Project By Alex hartman
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
RDA-Schulungen im OBV Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: Aleph-Version | CC BY-NC-SA2.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Dominic Kummer Geographisches Institut Universität Bern
Wochentage, Monate, Kalender
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Tage, Monate, Uhrzeit.
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse der Klimaveränderungen in Hessen für den Zeitraum 1901 bis 2003

Gliederung: 1: Datenbasis 2: Trendanalyse 3: Extremwertanalyse 4: Zusammenfassung

Stationskarte 1901 bis 2003 (nur Monatsdaten): Temperatur (rot), Niederschlag (violett), beides (grün)

Stationskarte Temperatur 1951 bis 2000: 53 Stationen, Tagesdaten Stationskarte Niederschlag 1951 bis 2000: 674 Stationen, Tagesdaten

Lineare Temperaturtrends in °C, Hessen Flächenmittel 49°-52°N, 7°-11°O

Lineare Temperaturtrends in °C, Langzeitanalyse:

Lineare Niederschlagtrends in Prozent, Hessen Flächenmittel 49°-52°N, 7°-11°O

Lineare Niederschlagtrends in Prozent (in Klammern in mm), Langzeitanalyse und Subintervalle:

Lineare Niederschlagtrends in Prozent (in Klammern in mm), Langzeitanalyse:

Extremwert-Analyse:

Extremwerte und Häufigkeitsverteilung:

Winter, Trendordnung des Mittelwertes: Winter, Trendordnung der Standardabweichung:

Sommer, Trendordnung des Mittelwertes: Sommer, Trendordnung der Standardabweichung:

Veränderung der Jährlichkeit von Jahrhundert- Ereignissen:

300 mm 120 mm

360 mm 150 mm

Veränderung der Jährlichkeit von Jahrhundert- Ereignissen:

Frankfurt:Geisenheim: Signal-Analyse:

Frankfurt: Geisenheim: Signifikanz:

Gleitende Analyse:

Zusammenfassung: Verbreitet positive Temperaturtrends, vor allem im Winter und im August, weniger im Herbst und in Nordhessen (Kassel). Trendverstärkung innerhalb der letzten Jahrzehnte. Minimum-Temperaturen sind etwas stärker gestiegen. Niederschlag-Trends uneinheitlicher als bei der Temperatur. Die Jahressumme weist vor allem in den letzten 30 Jahren einen positiven Trend auf. Starke Zunahmen im Winter und Frühjahr (März) und deutliche Abnahmen im Sommer, vor allem im August. Vor allem im Frühjahr (weniger im Herbst) deutlich gestiegene Wahrscheinlichkeiten für das Überschreiten oberer Temperatur-Schwellen (verringerte Jährlichkeit) und entsprechend umgekehrt für untere Schwellen. Dies wird überwiegend durch formtreue Verschiebungen der angepassten Gauß-Verteilungen bewirkt. Beim Niederschlag Zunahme extrem feuchter Monate vor allem im Frühjahr und Abnahme im Sommer.