Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Schienensicherheit und Fußgängerüberwege

Erster Polizeihauptkommissar Hermann Braunger
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Psychosoziale Unterstützung (PSU) im THW
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany 5. Feature - Transformationsverfahren 5.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT)
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Technik im Fussboden FSG FlexaBoden Systeme GmbH
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek Komplexe Distanzfunktionen 7. Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen.
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
OZ - Virtueller Übungsraum
Andreas Kalender Institut für Informatik FU Berlin Seminar über Algorithmen Durchschnittsverzögerung.
Grundausbildung Leinen Stiche und Knoten KAL. R. Köllner 2003 Feuerwehrverband Ostfriesland e.V. Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund Truppmann I - Ausbildung.
Die 5 Phasen der Bergung Fachausbildung der Bergungsgruppen
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Faschingsumzug 2013.
3 Prinzipien des Information Retrieval
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 6 Distanzfunktionen 6.1 Eigenschaften und Klassifikation 6.2 Distanzfunktionen.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek Anwendung DFT zur Feature-Aufbereitung Ziel: Minimalität der Feature-Werte.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 5.4 Latent Semantic Indexing und Singulärwertzerlegung Zerlegung von.
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Methoden des Ausdauertrainings
Knoten der Feuerwehr Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich
Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005.
Möglichkeiten der Asphaltbauweise
Heute: Scherenzange zeichnen
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Der Web-Baukasten der Friedrich-Alexander-Universität ( Projekt Vorlagenkatalog) 21. Januar 2008.
Sonderpädagogische Förderung in Tübingen
Knoten, Stiche und Leinen
Dienstbesprechung Bitte nicht stören! Neurobiologie des Schlafs
Rekommunalisierung der Stromversorgung am Beispiel der Stadt Landsberg
Künstlergemeinschaft Ober-Ramstadt
Feldkabelbau.
Übungsleiter: Björn Schröder
Die richtige Verlegung von Witex-Fußböden. Lesen der Verlegeanleitung Unterboden sorgfältig vorbereiten, bei mineralischen Untergründen immer mindestens.
Anwendung und Handling
Übungsthema 4 Sicherung von Arbeitsstellen (Baustellen)
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Bau von Eisvogelbrutplätzen
Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Feuerwehr im Straßenverkehr
Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen /
18. November 2006 Einführung in die Welt der fast 1000 Digital Möglichkeiten / Stefan Schmid / Herzlich willkommen Einführung.
Fachausbildung ZTr / OVLO 20. Februar 2010
Leinen und Anschlagmittel Stiche und Bunde in der FGr W
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Szenische Darstellung der Atmung
Stimmzettel auszählen mit:
Löschgruppe Bernberg Ausbildung
Verhaltensregeln am und im Wasser.
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
bluechip Modular Server
C++11 Defaulted & Deleted Functions / 48 C++11 Defaulted & Deleted Functions Detlef Wilkening
Basisausbildung I Lernabschnitt 10 Retten aus Höhen und Tiefen Besondere Rettungsmethoden
Regeltest Online auf Regeltest Online auf
Leinen, Bunde und Stiche
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Merkblatt für den Ablauf der Brauchtums-Begutachtung vom TÜV Hessen
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Ausbildung FwDV 10 Tragbare Leitern
 Präsentation transkript:

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen 07.04.2017 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen 07.04.2017 www.thw.de

Überwinden von Hindernissen Arten von Hindernissen Möglichkeiten des Überwindens Stege Bau von einfachen Stegen Stege mit Gerüstmaterial Stege aus Hölzern Stege mit STAN-Ausstattung 07.04.2017 www.thw.de

Überwinden von Hindernissen Arten von Hindernissen Möglichkeiten des Überwindens Stege Bau von einfachen Stegen Stege mit Gerüstmaterial Stege aus Hölzern Stege mit STAN-Ausstattung 07.04.2017 www.thw.de

Hindernisse Durch natürliche Gegebenheiten im Gelände, durch bau-liche Veränderungen oder durch ein nach einem Schadens-ereignis aufgetretene Veränderungen können die Bergungs-kräfte gehindert sein, direkt die Einsatzstelle zu erreichen bzw. Verletzte aus diesem Gebiet zu retten. Um die Möglichkeiten des Überwinden zu kennen, muss man die Hindernisse und dabei eventuell auftretende Pro-bleme kennen. 07.04.2017 www.thw.de

Gräben Ein Hindernis für Rettungskräfte sind Gräben. Dabei ist die Breite der Gräben zu beachten. Ein Straßengraben stellt für einen Helfer sicher kein Hindernis dar, aber bei einem Entwässerungsgraben sieht es schon anders aus. Muss ein Fahrzeug über einen Graben fahren, stellt selbst dieser ein großes Hindernis dar. Auch die Wassermenge kann ein Problem sein. So können Gräben, die Augenblicklich kein Wasser führen, im nächsten Moment ein reißender Strom sein (z.B. Entwässerungs-gräben, Notabläufe bei Talsperren). 07.04.2017 www.thw.de

Bäche und Flüsse Auch bei Bächen und Flüssen ist es von verschiedenen Faktoren abhängig, ob diese ein schwer zu überwindendes Hindernis darstellen. So kann ein Bach oder Fluss durch eine Furt kein Hindernis für Helfer oder Fahrzeuge sein. Bei Hochwasser ist dieser Fluss aber an der gleichen Stelle ein schwer zu überwinden-des Hindernis. 07.04.2017 www.thw.de

Einschnitte Einschnitte sind natürliche Hindernisse wie Täler, können aber auch durch Erdarbeiten erstellt worden sein. Ebenso können auch Straßen oder Eisenbahntrassen durch ihre Bauweise Einschnitte sein. Bei diesen kommt dann die Gefährdung durch den fließenden Verkehr hinzu. 07.04.2017 www.thw.de

Trümmer Eine Besonderheit bei Hindernissen stellen Trümmer dar. In der Regel entstehen diese nach Schadensereignissen. 07.04.2017 www.thw.de

Überwinden von Hindernissen Arten von Hindernissen Möglichkeiten des Überwindens Stege Bau von einfachen Stegen Stege mit Gerüstmaterial Stege aus Hölzern Stege mit STAN-Ausstattung 07.04.2017 www.thw.de

Möglichkeiten des Überwindens Die hauptsächlich von Bergungsgruppen eingesetzten Mög-lichkeiten zum Überwinden von Hindernissen sind Stege. Deshalb werden die Grundlagen des Stegebaus nachfolgend beschrieben. Es ist nicht Aufgabe der Basisausbildung, Helfer als perfek-te Stegebauer auszubilden. Vielmehr sollen während dieser Ausbildung die Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung an einer der Bundes-schulen gelegt werden. 07.04.2017 www.thw.de

Überwinden von Hindernissen Arten von Hindernissen Möglichkeiten des Überwindens Stege Bau von einfachen Stegen Stege mit Gerüstmaterial Stege aus Hölzern Stege mit STAN-Ausstattung 07.04.2017 www.thw.de

Stege Stege dienen zur Rettung (zum Überwinden von Trümmer- gelände, schmalen Geländeeinschnitten oder Gewässern) und zur Aufrechterhaltung der Versorgung errichtet. Sie können hergestellt werden aus: an der Einsatzstelle vorhandenen Baustoffen, anderweitig beschafften Baustoffen, vorgefertigtem Gerät. 07.04.2017 www.thw.de

Stege Um Übergänge behelfsmäßig wieder Herzurichten oder zu schaffen, können folgende Konstruktionen helfen: Uferstege Stege mit schwimmenden Unterstützungen Stege mit festen Unterstützungen Kombinierte Stege Fass-Steg 07.04.2017 www.thw.de

Stege Bei dem Aufbau und der Benutzung von Stegen sind fol- gende Punkte zu beachten: Stege sind schmale Brücken, die im zivilen Bereich ausschließlich für Fußgänger oder Radfahrer bestimmt sind. Sie überwinden schmale Bachläufe oder Gräben. Je nach verwendetem Material (unbehandelt) sind Stege nur einige Tage bis max. 4 Wochen einsetzbar. Ist das verwendete Stegbaumaterial vor- bzw. endbehandelt mit Korrosionsschutz, so sind Stege bis zu 1 Jahr einsetzbar. Die nutzbare Breite beträgt je nach Stegart zwischen 0,50 m bis 1,00 m Stege aus nicht vorgefertigtem Gerät werden bis zu einer Belastbarkeit von 10 kN (1t) gebaut. 07.04.2017 www.thw.de

Stege Für die Überwachung der Betriebssicherheit hat der Gruppenführer vor Freigabe des Steges eine Stegwache anzuordnen. Die Stegwache kontrolliert während des Überganges die Verankerungen und Bauteile und über-wacht die Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände (10 m). Die Stegwache ist ferner dafür verantwortlich, dass die zulässige Belastbarkeit nicht überschritten wird. Vor dem Aufbau von Stegen an Gewässern muss die Genehmigung der zuständigen Behörde vorliegen. Die Vorschriften für den Stegebau und die für Arbeiten am und auf dem Wasser geltenden Dienstvorschriften sind zu beachten. 07.04.2017 www.thw.de

Stege Grundlagen Mit einer Erkundung sind vorab festzustellen: • Lage der Stegebaustelle • Zu- und Abgänge zum Steg • Breite und Profil des Hindernisses • Bodenverhältnisse • Logistik (Anfahrt, Unterkunft, Material und Bauplätze) 07.04.2017 www.thw.de

Stege Grundlagen Vor dem Stegebau zu klären: • Tragfähigkeit der Materialien • Bemessung des Materials • Gewichte • Personalbedarf • Zeitbedarf 07.04.2017 www.thw.de

Stege Grundlagen Kriterien zur Auswahl einer Stegform: • Standfestigkeit des Untergrundes • Geländebeschaffenheit • Verwendungszweck (Begehen des Steges in einer oder in beiden Richtungen, Übergang für den Transport ver-letzter Personen etc.) • verfügbares Material • verfügbares Personal • verfügbare Zeit 07.04.2017 www.thw.de

Stege Grundlagen Verankerungsform auswählen nach: • Verwendungszweck • Stegeart • Einsatzdauer • Bodenart • Witterungsverhältnisse 07.04.2017 www.thw.de

Stege Grundlagen Formen der Verankerung sind unter anderem: 1. Landverankerung 2. Stromverankerung 3. Luftverankerung oder Kombination der Methoden 1 2 3 07.04.2017 www.thw.de

Stege – Unfallverhütungsvorschriften Verankerungen • Verankerungen sind bei Belastung dauerhaft zu beobachten • Probebelastung mit dreifacher Last • Keine seitliche Belastung der Verankerung • Landverankerungen im 45° Winkel anbringen • Wind und Luftverankerungen im 90° Winkel anbringen • Keine Versorgungseinrichtungen, Einrichtungen zur Verkehrssicherheit und -regelung zur Verankerung nutzen 07.04.2017 www.thw.de

Stege Hängesteg Bock-Steg China-Steg Fass-Steg 07.04.2017 www.thw.de

Überwinden von Hindernissen Arten von Hindernissen Möglichkeiten des Überwindens Stege Bau von einfachen Stegen Stege mit Gerüstmaterial Stege aus Hölzern Stege mit STAN-Ausstattung 07.04.2017 www.thw.de

Stege mit Gerüstmaterial (Einsatz-Gerüstsystem) Das Einsatz-Gerüstsystem (EGS) dient der Erstellung von Hilfskonstruktionen und bei der technischen Hilfeleistung. Es gibt vier aufeinander abgestimmte Bausätze (BS 1 – BS4). Die Anwendungsmöglichkeiten richten sich nach dem vorhanden Bausatz. 07.04.2017 www.thw.de

Stege mit Gerüstmaterial (Einsatz-Gerüstsystem) Der Gerüstbausatz wird für folgende Bereiche/Maßnahmen eingesetzt: Rettungsmethoden, Herstellen von Hilfskonstruktionen für Anschlagpunkte, Abstützen von Decken und Wänden, Stegbau, Bau von Arbeits- und Schutzgerüsten, Bau von Behältern, Bau von Schutzdächern, Zelten, Bau von Rampen, Bühnen, Tribünen. Alle Teile werden mit Keilverbindungen im Allround-Knoten verbunden. Die Einzelteile sind bereits dann gegen Heraus- fallen gesichert, wenn die Keile lose eingesteckt sind. Zur kraftschlüssigen Verbindung werden die Keile mit einem 500 g Hammer eingeschlagen. 07.04.2017 www.thw.de

Stege mit Gerüstmaterial (Einsatz-Gerüstsystem) Die besonderen Vorteile liegen in der: schnellen Montage einfachen Bauweise 07.04.2017 www.thw.de

Stege mit Gerüstmaterial (Einsatz-Gerüstsystem) Die besonderen Vorteile liegen in der: hohen Sicherheit universelle Verwendbarkeit 07.04.2017 www.thw.de

Überwinden von Hindernissen Arten von Hindernissen Möglichkeiten des Überwindens Stege Bau von einfachen Stegen Stege mit Gerüstmaterial Stege aus Hölzern Stege mit STAN-Ausstattung 07.04.2017 www.thw.de

07.04.2017 Tonnensteg 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Bau der schwimmenden Unterstützung 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Bau der schwimmenden Unterstützung 1. Zwei Fässer waagerecht auf festen Untergrund im Ab-stand einer Fasslänge ablegen. 2. Holmhölzer mit vier Schleuderbunden verbinden (Ab-stand der Holmhölzer ca. 30 cm, ggf. beim Binden ein Sicherheitsholz verwenden) 3. Holmhölzer auf die Fässer legen (Schleuderbunde liegen etwa 15 cm von den Fassenden entfernt auf) und mit je zwei Schnürbunden einbinden. Alternativ kann jedes Fass auch mit zwei Spanngurten. Eine weitere Möglich-keit ist die Befestigung der Fässer mit mindestens 5 mm starkem Bindedraht, der in mehreren Lagen um Holm-hölzer und Fässer gelegt wird. 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Überbau mit Gehbelag herstellen 1. Tragestangen auf den Holmhölzern des Unterbaues mit Kreuz-bund befestigen. (Achtung: Zum Einpassen der Folgestrecken ist der Tragabstand entweder auf den Holmhölzern oder an den Tragestangenenden um den doppelten Stangendurchmesser zu vergrößern.) 2. erste Bretttafel mit zwei Riegelhölzern herstellen 3. erste Bretttafel auf den Tragstangen mittels Bockschnürrbund befestigen. 4. Geländepfosten setzen und verstreben. 5. Weitere Strecken sinngemäß anfertigen, jedoch ohne Bretttafeln. Durch zwei Helfer werden die folgenden Bretttafeln mit einem mittig angeordneten Riegelholz vorgefertigt und in der Nähe der Baustelle gestapelt. Außerdem müssen für den Einbau lose Riegelhölzer bereit gelegt werden. 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Vorbau des Steges 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Vorbau des Steges 1. Je eine Verankerungsleine an der ersten Strecke Ober- und Unterstrom am wasserwärtigen Holmholz anschlagen und unter den Tragstangen kreuzen. 2. Strecke zu Wasser bringen und am Ufer befestigen (Fasspaar liegt am Ufer). 3. Zweite Strecke vor den Tragestangenenden der ersten Strecke ausrichten. 4. Tragestangen der ersten Strecke abheben, zweite Strecke vorschieben und Tragstangen neben die der ersten Strecke ablegen. 5. Tragstangen durch Wickelbunde oder mit Spanngurten miteinander verbinden. 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Vorbau des Steges 6. Riegelholz unter die Bretttafel der ersten Strecke schie-ben. 7. Zweite Bretttafel überlappend auf die erste auflegen und beide mit dem Riegelholz verschnüren. 8. Riegelhölzer an den Tragestangen mit Bockschnürrbund festlegen. 9. Verankerungsleinen lösen und Strecke wie unter 2. be-schrieben vorschieben (evtl. unter Verwendung von Zug-leinen). 10.Stegteil verankern und weitere Strecken und Bretttafel sinngemäß aufbauen. (Achtung: Die Uferstrecke jenseits (Bretttafel mit zwei Riegelhölzern) wird beim Vorbau der Strecken auf die erste Strecke gelegt und nach Erreichen des jenseitigen Ufers eingebaut. Diese Überlappung wird Ausgleichsstrecke genannt. 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Anzahl und Länge der Strecken Die Anzahl und Steckenlänge hängt von der Länge der zur Verfügung stehenden Tragestangen. Die Streckenanzahl wird nach folgender Formel ermittelt: Gewässerbreite / Länge der Tragestangen = Anzahl der Strecken + Ausgleichsstrecke Hierbei ist zu beachten, dass bei den Tragstangen eine Aus-gleichstrecke abgezogen werden muss, die immer erforderlich ist. 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Uferstrecke diesseits und jenseits 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Uferstrecke diesseits und jenseits Die Uferstrecke jenseits wird mit einem Ende auf der Geh-bahn durch Schürbunde befestigt und mit dem anderen Ende am Ufer durch Einschlagen von Sicherungspfählen verankert. Die letzte Strecke dient zugleich als Uferstrecke diesseits. Sie wird landwärts durch Sicherungspfähle auf dem Erd-auflager verankert. 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg - Unfallverhütungsvorschriften Bei Belastung des Fass- oder Tonnensteges muss ein Freibord von 20 cm (vom Wasserspiegel bis zur Fass-oberkante) gewährleistet sein. Beim Schüren der schwimmenden Stützen sind die Fässer mit den verschlossenen Fassöffnungen nach oben gerichtet einzubauen. Die Tragfähigkeit des Fass- oder Tonnensteges kann durch den Einbau zusätzlicher Schwimmkörper unter den Tragestangen erhöht werden. 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Tragfähigkeit von Holz- und Stahlfässern Die Tragfähigkeit von Fässern aus Holz oder Stahl ist un-terschiedlich. Die Differenz beruht auf der Verschiedenheit der spezi-fischen Gewichte. In der nachfolgenden Tabelle ist eine Belastung durch den Überbau nicht berücksichtigt. 07.04.2017 www.thw.de

Tonnensteg – Tragfähigkeit von Holz- und Stahlfässern 07.04.2017 www.thw.de

Überwinden von Hindernissen Arten von Hindernissen Möglichkeiten des Überwindens Stege Bau von einfachen Stegen Stege mit Gerüstmaterial Stege aus Hölzern Stege mit STAN-Ausstattung 07.04.2017 www.thw.de

Stege mit STAN-Ausstattung Einfacher Übergang mit Leitern und Holzbohlen 07.04.2017 www.thw.de

Stege mit STAN-Ausstattung Einfacher Übergang mit Leitern und Holzbohlen 07.04.2017 www.thw.de

Stege mit STAN-Ausstattung Steckleitern können auch wie andere Leitern als Stege zum Überwinden von Hindernissen (Unebenheiten, Gräben, Spalten, Trümmergelände oder Bächen) verwendet werden. Als Gehbahn dienen Bretter oder Bohlen, die auf die Sprossen gelegt und an den Stößen (nicht überlappen -Stolpergefahr!) durch Spanngurte oder Arbeitsleinen mit den Sprossen verschnürt werden. Unterstützungen sind mittig unter dem Leiterstoß anzuord-nen. Wird eine Steckleiter als Behelfssteg über einen läng-eren Zeitraum genutzt, so sind die Bockbeine so zu be-messen, dass bei ihnen ein Handlauf aus Arbeitsleinen an-gebracht werden kann. 07.04.2017 www.thw.de

Stege mit STAN-Ausstattung Beim Unterstützen drei- oder vierteiliger Steckleitern werden Mauervorsprünge oder Trümmer zum Setzen der Stützen ausgenutzt. Unterstützungen sind rechtwinklig zu den Holmen der Leiter anzubringen. Der Zweibock wird erst nach dem Anstellen der Leiter angebracht. Die Bockbeine sind so zu bemessen, dass sie etwa 15 cm über die Leiterholme hinaustragen. Die Enden der Steckleitern müssen mindestens 30 cm auf beiden Seiten aufliegen. Ist die Auflage brüchig oder werden über den Leitersteg schwere Lasten transportiert, so sind Unterstützungen anzubringen. 07.04.2017 www.thw.de