HINWEIS: Wenn Sie das Bild auf der Folie ändern möchten, markieren und löschen Sie es. Klicken Sie dann im Platzhalter auf das Symbol für Bilder, um ein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Vorstellung der Möglichkeiten im Anpassungsmodus
Nachrichten! Klicken Sie auf Nachrichten und Sie kommen automatisch auf die Startseite von Busy-Com.de.
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Präsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2011/12.
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Kopfzeile Gerhard Schwabe UZH, Birgit Schenk HVF Ludwigsburg
Hier steht der 1. Kommentar auf den Artikel Hier kann eine Antwort darauf oder auf den Artikel eingetragen werden Am Ende mit Klick auf den Kommentar abschicken-Button.
Weiter Powerpoint 2010 Funker. Weiter Tipp: Erst ein Rechteck anfertigen, mit einer beliebigen Farbe füllen und einen Rahmen geben. Zum vervielfachen.
Problematik von Großprojekten
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte finanzielle Aspekte beachten Holzauge – Phishing © 2012 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert Klicken oder Taste, wenn Du.
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte rechtliches Bewusstsein entwickeln Schein und Sein – Nickname © 2009 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert Compus zeigt Compa.
Nächste Folie Für eine Präsentation möchte ich Bilder so animieren, dass zuerst Text angezeigt wird, zum Text sollte anschließend ein passendes Bild erscheinen.
Zur Vorstellung des neuen Lions-Clubmanagers Herzlich willkommen.
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Anmerkungen des Bürgerrates zum Vorschlag der Stadtverwaltung Hinweise zur Beratung des Bürgerrates am
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Sony1 Handbuch Gutschriften online beantragen. Sony1 – Gutschriften online beantragen Zu finden auf der Startseite nach dem Login auf
Europen Credit Card Step by Step für
Europen Credit Card Step by Step für
Pfand sammeln kann jeder?
Herzlich Willkommen zur Vorstellung unseres Chemie-Online-Services Stand Chemie-Online-Services / MDLOV-F/ U. Lehne.
Konzepte und White paper: So geht‘s
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Leistungselemente Print
August 2015 Online-Wahl 23. – Vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Münster Kandidieren darf jeder der zwischen 12 und unter.
Beilagen-Streuplan Kurzübersicht
Informationsveranstaltung und Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2015
SAVE THE DATE: WER? 3000 Kinder, Jugendliche und ihre Helfer*innen aus den Mitgliedsorganisationen der IFM.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Übungsart: Titel: Quelle: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining 1 Übungsart: Titel: Quelle: Titel: Quelle: Nächste Folie Wörter.
Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL. Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN.
Name Institution Titel. Name Institution Titel Hintergrund (1) relevant im Zusammenhang mit “XX” Name.
Ihre Firmenbros chüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Diese frische, professionelle Broschüre können Sie wie vorliegend verwenden.
Wir bieten in Köln seit 10 Jahren platzsparende Lösungen an.
Rechtsreferendar (m/w) Schwerpunkt Arbeitsrecht
Firmenname Produkte und Dienstleistungen
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Northwind Traders Über uns
Hanna Peters STELLVERTR. VORSITZENDE Bahnstr Brunneck Büro
Titel der Veranstaltung
Daher feiern wir eine Party! Daher feiern wir eine Party!
Titellayout Untertitel
Weiter mit Klick.
Geburtstag Geburtstag Toms Toms Wir feiern Wir feiern
Robert Tanner Stellvertr. Vorsitzender Fabrikam Hauptstr | Brunneck
Titel mit Bildlayout Untertitel
Titellayout Untertitel.
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

HINWEIS: Wenn Sie das Bild auf der Folie ändern möchten, markieren und löschen Sie es. Klicken Sie dann im Platzhalter auf das Symbol für Bilder, um ein eigenes Bild einzufügen. Der Bürgerantrag Beitrag der ÖVP Penzing zur „Evolution Volkspartei“

Status quo Bevölkerung Politik(er)verdrossenheit Ungelöste Probleme Verbindung zwischen Politik und Bürger abgerissen Unzufriedenheit mit „denen da oben“

Status quo Politik Fehlender Draht zum Bürger Ratlosigkeit gegenüber Politik(er)verdrossenheit Bürokratische Gesetzesflut statt echter Bürgeranliegen Ausgestreckte Hand des Politikers wird nicht angenommen

Probleme gibt es genug Staus? Kulturgüter bedroht? Schulqualität ungenügend?

Die Lösung Der BÜRGERANTRAG Der Bürger erhält das RECHT, selbst Anträge einzubringen

Der Stufenplan zum Bürgereintrag „Evolution Volkspartei“ ÖVP Penzing entwickelt Konzept ÖVP-Verfassungssprecher AbgzNR Wolfgang Gerstl bringt Idee bei Evolutionsprozess ein Testplattform geht auf online Der Penzinger Bürgerantrag Der 14. Bezirk startet einen „Probelauf“ Jeder Bürger / jede Bürgerin kann Antrag via Homepage im ÖVP-Klub einbringen, der über Einbringung in Bezirksvertretung abstimmtAusbaustufe Bei „Flut“ an Anträgen ist bestimmte Anzahl an Unterstützern für Einbringung nötig Im Rahmen der „Evolution Volkspartei“ werden bundesweite Anwendungsmöglichkeiten erörtert und vorbereitet

Internationale Erfahrungen In deutschen Bundesländern als Volksinitiativen, Bürgerantrag oder Einwohnerantrag ab bestimmter Anzahl von Unterstützern Direkte Einbringungsmöglichkeit, aber hohe Erfordernis an quantitativer und formaler Unterstützung Bestimmte Themen von Initiativrecht ausgenommen

Deutsche Bestimmungen im Überblick Quelle: Wikipedia

Der Penzinger Bürgerantrag Bürgerantrag Bürger hat Anliegen Bringt via Formular auf seinen Antrag ein Durch Abschicken wird Antrag von „Bürger-Mandatar“ übernommenKlubsitzung „Bürger-Mandatar“ bringt namens des Antragsstellers den Antrag in Klubsitzung ein Klub berät, holt ergänzende Infos ein Klub stimmt über Einbringung des Antrags abBezirksvertretung ÖVP lädt betreffenden Bürger zur Bezirksvertretungssitzung und ggf. Ausschuss ein ÖVP bringt Bürgerantrag ein Antrag wird abgestimmt /unter Anhörung des Bürgers in Ausschuss behandelt und dann abgestimmt

Vorteil des Modellversuchs „Penzinger Bürgerantrag“ Keine rechtlichen Adaptierungen nötig Keine Einstiegshürden Keine komplexen Verfahren Überwindung der „Politikverdrossenheit“ durch themenorientierte Ansprache Auf Bezirksebene Anträge weniger Frage von Parteipolitik als Sachpolitik und „Hausverstand“ Ein Zebrastreifen ist keine Frage des Parteibuchs

Hier finden Sie den Bürgerantrag