Diskussion mit dem Nachhaltigkeitsbeirat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

... als hätten wir vier Erden ...
vermitteln informieren beraten
Klimaschutzkonzept für Pullach
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Verwertung bei BioVerum: Auf der Homepage: –News Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Ab heute ist morgen!.
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Windenergieerlass Erlass intensivst beraten 2 Anhörungen ausgewertet 222 Seiten Synopse Stellungnahmen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
„Wasserkraft effizient genutzt“
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Controller Leitbild 2002  2013.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Grün Gewachsen: Bilanz
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Zukunft mitgestalten! Leitbild Tann Auftaktveranstaltung
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
WINTEGRATION®.
JAHRESMUSEUM ?????? JAHRESMUSEUM !!!!!.
Migration als Herausforderung
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Umfrage zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Thüringen (September 2010)
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Präsentiert….
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Wer wir sind und was wir machen:.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Die Organisation der Zukunft Vom Werden und Wirken der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs Dr. Albert Statz Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
 Präsentation transkript:

Diskussion mit dem Nachhaltigkeitsbeirat zu Perspektiven nachhaltiger Politik Erfahrungen des Lokale Agenda 21-Beirates bei der Unterstützung einer nachhaltigen Kommunalentwicklung in der Stadt Strausberg Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Lokale Agenda 21-Beirates von Strausberg Strausberg, 26.08.2014

Dokumente der Lokale Agenda in Strausberg Die Stadtverordnetenversammlung von Strausberg beschloss am 29.11.2001 die erste „Lokale Agenda 21 der Stadt Strausberg“ mit der Zielstellung, die Ver-besserung der ökonomischen und sozialen Lebens-bedingungen in der Stadt mit der langfristigen und nachhaltigen Sicherung der natürlichen Lebensgrund-lagen in Übereinstimmung zu bringen. Nachhaltigkeitsbericht 2007 Nachhaltigkeitsbericht 2011 http://www.stadt-strausberg.de/neu/cms/upload/bilder/lokale_agenda/Nachhaltigkeitsbericht_2011_14.02.2012.pdf Da sich seit 2001 wichtige natürliche und gesell-schaftliche Rahmenbedingungen verändert hatten, neue Nachhaltigkeitsprobleme wie der fortschreitende Klimawandel, zu hoher Ressourcenverbrauch und die demografische Entwicklung Antworten erfordern, wurde dem durch ein neues Strausberger Zukunfts-programm Rechnung getragen. Das zweite Programm „Lokale Agenda Strausberg 2020 – Programm für eine nachhaltige zukunftsfähige Entwicklung" wurde am 29.03.2012 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. http://www.stadt-strausberg.de/neu/cms/upload/pdf/Lokale_Agenda/LokaleAgenda36_Web.pdf

…Impulse aus der Lokalen Agenda beeinflussen die Kommunalpolitik, der Nachhaltigkeitsgedanke wird in den Entwicklungskonzepten verankert… neue Anforderungen : Klimawandel demografische Entwicklung Messbarkeit …..

Die Nachhaltigkeitsberichte für Strausberg 2007 und 2011 Die Nachhaltigkeitsberichte sollen eine grundlegende Orientierung bieten. Deshalb stellen sie nur einen verein- fachten Ausschnitt der komplexen Wirklichkeit dar. Sie können dabei helfen, anhand ausgewählter Anzeiger die Nachhaltigkeit kommunaler Entwicklungen zu überprüfen, zu bestätigen oder auch zu widerlegen. Nachhaltige Entwicklung ist nicht in erster Linie ein Zustand, sondern vielmehr ein Such- und Lernprozess. Die integrierte Betrachtung von Grundbedürfnissen und natürlichen sowie gesellschaftlichen Schutzgütern soll mit dazu beitragen, dass für die kommunale Entwicklung in Strausberg die nötige ganzheitliche Sicht verstärkt und aus Kompromissen von heute Lösungen für morgen entstehen. Als Anregung und Vorbild diente das „Projekt 21 – Nachhaltigkeit messen und konsequent handeln“ aus Rheinland-Pfalz, dessen erster Schritt die Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichtes darstellt. Herausgeber der Anleitung für den Nachhaltigkeitsbericht ist der Internationale Rat für kommunale Umweltinitiativen (ICLEI, 2007).

Nachhaltigkeit messen meint Ziele definieren Indikatoren festlegen Erfolgskontrolle Dabei Herausforderungen annehmen und nicht bei der Auswahl bereits die „Erfüllbarkeit“ berücksichtigen. Es sollte / kann gelten, dass der Konkretheitsgrad der Festlegungen dem Handlungsraum oder Maßstab angemessen ist (Bund – Land – Kommune). Ein zyklisches Management ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Nachhaltigkeitsprozess. Quelle: www.iclei.org/europe/projekt21

Nachhaltigkeit messen meint Ziele definieren Indikatoren festlegen Erfolgskontrolle

Nachhaltigkeit messen meint Ziele definieren Indikatoren festlegen Erfolgskontrolle Beispiele für herausfordernde Zielstellungen aus dem 2014 Indikatorenbericht des Bundes, ähnliches ist für das Land Brandenburg noch zu entwickeln.

Nachhaltigkeit messen meint Ziele definieren Indikatoren festlegen Erfolgskontrolle „Lokale Agenda Strausberg 2020 Programm für eine nachhaltige zukunftsfähige Entwicklung Leitbild (Visionen) Handlungsfelder (Aktionen) Indikatoren (Kontrolle)

Leitbild Strausberg verwirklicht sein Integriertes Klimaschutzkonzept und setzt damit bis zum Jahr 2020 mindestens 20 % weniger klimaschädliches Kohlendioxid frei, indem Energie eingespart, effizient genutzt, die Kraft-Wärmekopplung in den Stadtwerken weiter ausgebaut und Brennstoffe durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Die Stadt geht bei der Energieeinsparung (eigene Liegenschaften, Modernisierung der Straßenbeleuchtung) mit gutem Beispiel voran. Handlungsfelder / Nachhaltigkeitsziele • Senkung des pro-Kopf-Energieverbrauchs in Strausberg um etwa 1 % pro Jahr, • Verringerung des CO2-Ausstoßes in Strausberg jährlich um etwa 1.500 Tonnen, • Senkung des Stromverbrauchs um rund 3,5 % (auf 76,7 Mio. kWh), • Verringerung des Wärmeverbrauchs um 9,2 % (auf rund 167,8 Mio. kWh), • Senkung der CO2-Emissionen um mindestens 20 %, • Senkung des Wärmebedarfs in den kommunalen Liegenschaften um 20 %, • Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch bis 2020 auf 20 % zu steigern. Indikatoren • Entwicklung des Stromverbrauchs (% im Vergleich zu 2009), • Senkung der CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung (% im Vergleich zu 2009) • Anteil Bioenergie an der Fernwärmebereitstellung (%) • Entwicklung der Photovoltaik: Anzahl Anlagen, installierte Leistung (kW).

CO2-Minderung um 70% gegenüber 1993 Quelle: Stadtwerke Strausberg, 5. Energiekonferenz 2013

Seit 2009 findet in Strausberg jährlich eine Energiekonferenz statt, nächster Termin: 16. Oktober 2014 Quelle: Stadtwerke Strausberg, 5. Energiekonferenz 2013

Gemeinsamens Projekt der Lokalen Agenda mit der Stadtverwaltung Strausberg Analyse und Bewertung der Bedeutung von Kleingewässern für die Landschaft, den Wasserhaushalt und die Biodiversität am Beispiel von Söllen, Teichen und Tümpeln in der Gemarkung Strausberg

M38 Pommernpfuhl

Einige Erfahrungen aus der Arbeit in Strausberg Nachhaltigkeit ist kein „Tagesordnungspunkt“ auf der Agenda, sondern ein permanentes Prinzip des Handelns. Die Kommune selbst sollte dabei Vorbild sein (Chefsache). Nachhaltigkeit erfordert mehr abrechenbare, auch herausfordernde Zielstellungen, und weniger Sonntagsreden. Zyklus von Vision – Aktion – Kontrolle. Nachhaltigkeit muss bei den Bürgerinnen und Bürgern „ankommen“, also verstanden werden. Dabei sollte deutlich werden, dass nachhaltiges Handeln auch für jeden Einzelnen von Vorteil ist, nicht nur für „Alle“. Nachhaltigkeit ist daher auch ein Bildungsauftrag und muss „gelernt“ werden. Nachhaltigkeit wird desto besser gelingen, desto mehr Bereiche der Gesellschaft (Unternehmen, Bildungsträger, soziale Netzwerke, Einwohner….) daran teilhaben.

Das Motto der Lokalen Agenda lautet Global denken – lokal handeln meint auch den Einkauf in der Nähe zu erledigen, bewusst die kurzen Wege den langen vorzuziehen, einheimische und lokal produzierte Produkte zu bevorzugen, sich an den Geschehnissen vor Ort zu beteiligen, zusammengefasst also bürgerschaftliches Engagement vor Ort und für den Ort Strausberg Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anregungen und Hinweise bitte an information@oekodata.com