Update zum Thema „Reifendruckkontrollsysteme“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner
PowerPoint-Präsentation
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Pflege der Internetdienste
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Fachtag zum Thema Zustimmung zur gesonderten Berechnung der durch öffentliche Förderung nicht vollständig gedeckten betriebs-notwendigen Investitionsaufwendungen.
Quiz zum Thema: Organe der Europäischen Union.
Ein Quiz zur Umwelt.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Eine Präsentation von Robert Woytusch
Richtlinie (2003/59/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom ) über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge.
Bereifung von Kraftfahrzeugen
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1.Wenn Sie Ihren Führerschein schon ein ganzes Jahr besitzen und mindestens 21 Jahre alt sind dürfen Sie bei uns einen.
und die soziale Sicherheit
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Energieeffizienz-Richtlinie
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Vormerksystem Arbeitsrechtliche Konsequenzen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
Organe der Europäischen Union
Lösen von quadratischen Ungleichungen
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Am beispiel des Katalysators
Vorsorgekonzept IndexSelect:
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
RDKS – ReifenDruckKontrollSystem vier Buchstaben – eine Lösung: ALCAR
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
RDKS wer ist gerüstet?.
RDKS - Ablauforganisatorische Konsequenzen für den Reifenfachhandel
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Michel Nemnich, Roman Wiens
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Biozid-Produkte-Richtlinie: Zulassung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Michel Nemnich, Roman Wiens
Bremsflüssigkeit Lenkung NICHTS für Bastler!!!!!
BSKM 14 Informiert! Bremsflüssigkeit Lenkung NICHTS für Bastler!!!!! Jegliche Änderung oder Eingriff in die Lenkung ist Lebensgefährlich! Ein Umbau auf.
BSKM 14 Informiert! Beleuchtungseinrichtung Bauartgenehmigungen Alle Beleuchtungssysteme im Fahrzeug müssen Bauartgenehmigt sein (EG, ECE) Sie dürfen in.
BSKM 14 Informiert! Lenkung NICHTS für Bastler!!!!! Jegliche Änderung oder Eingriff in die Lenkung ist Lebensgefährlich! Ein Umbau auf Servolenkung ist.
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
BSKM 14 Informiert! Bremsflüssigkeit Lenkung NICHTS für Bastler!!!!! Jegliche Änderung oder Eingriff in die Lenkung ist Lebensgefährlich! Ein Umbau auf.
THEMA EU Labelling. Ausgangs Daten  Europaweit einheitliche Kennzeichnungspflicht seit 1. November 2012  Gültigkeit für PKW (C1), LLKW (C2) und LKW.
Merkblatt für den Ablauf der Brauchtums-Begutachtung vom TÜV Hessen
‘E‘- Symbol - Rollwiderstandsoptimierte Reifen - Stand: 19. März 2008.
Onepager_grundbesitz global.ppt 130/11/09 Der Fonds „grundbesitz global“ ist ein von der RREEF Investment GmbH aufgelegtes und von ihr verwaltetes Immobilien-Sondervermögen.
 Präsentation transkript:

Update zum Thema „Reifendruckkontrollsysteme“ Referent: Hans-Jürgen Drechsler Geschäftsführer des BRV e.V., Bonn

Warum RDKS? Eine Vielzahl einschlägiger Luftdruckuntersuchungen in Deutschland und Europa zeigen es in aller Deutlichkeit: Über 35% aller im Betrieb befindlichen Kraftfahrzeuge weisen Luftunterdruck aus! Dies hat Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und die Umwelt!

Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit (Quelle: DVR und ADAC) Bereits ab einem Minus von gerade mal 0,6 bar Reifenunterdruck: Spürbar unsichere Fahreigenschaften – Schleudergefahr bei Spurwechselmanövern Spurtreue in Kurven kann um bis zu 50% abnehmen Verlängerung des Bremsweges um mehrere Meter Reifenunterdruck/schleichender Luftdruckverlust ist in 80% der Fälle die Ursache für Reifenpannen/Reifenausfälle

Auswirkungen auf die Umwelt Durch Luftunterdruck werden europaweit rund 3,1 Mrd. Liter zusätzlich Kraftstoff verbraucht und damit deutlich mehr Schadstoffe emittiert …. Kraftstoffanstieg um 4% 0,6 bar zu wenig Luftdruck …. Schon 0,6 bar zu wenig Luftdruck verursachen einen vermehrten Kraftstoff- verbrauch von 4%!

Auswirkungen auf die Umwelt …. das bedeutet pro Pkw: Bei einer jährlichen Kilometerlaufleistung pro Pkw in Deutschland von 14.210 km (2013 nach DAT) und einem Durchschnittsverbrauch von 6,6 Litern auf 100 km entspricht das einem vermehrten Kraftstoffverbrauch von rund 40 Litern im Jahr und der entsprechenden Menge an zusätzlichen Schadstoffemissionen!

Auswirkungen auf die Umwelt …. 0,6 bar zu wenig Luftdruck verursachen außerdem: eine deutliche Reduzierung der Lebensdauer und eine Reduzierung der Kilometerlaufleistung der Reifen (bis zu 45%) !

Bereits mit der Verordnung zum EU-Reifenlabel hat sich der europäische Gesetzgeber zur Förderung Kraftstoff sparender (Rollwiderstand), sicherer (Nasshaftung) und Geräusch armer (Abrollgeräusch) Reifen bekannt….

Konsequenzen des europäischen Gesetzgebers Verordnung (EG) Nr. 661/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTES UND DES RATES über die Typengenehmigung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern und von Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit: „(6) Es ist angebracht, Vorschriften sowohl für die allgemeine Sicherheit von Kraftfahrzeugen als auch für die umweltrelevanten Eigenschaften von Kraftfahrzeugreifen zu erlassen, da inzwischen Reifendrucküberwachungssysteme zur Verfügung stehen, die die Sicherheit und die Umweltverträglichkeit von Reifen gleichermaßen verbessern.“

Konsequenzen des europäischen Gesetzgebers Seit 01. November 2012 müssen alle neu typengenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1/M1G (Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz – Pkw/Gelände-Pkw und Wohnmobile) mit einem Luftdruck-Kontrollsystem (RDKS/TPMS) nach ECE-R 64 ausgestattet sein *1 Ab 01. November 2014 müssen alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1/M1G mit einem Luftdruck-Kontrollsystem (RDKS/TPMS) nach ECE-R 64 ausgestattet sein *2 *1) Aufgrund des zulässigen mehrstufigen Typengenehmigungsverfahrens für Kraftfahrzeuge ist es in Ausnahmefällen möglich, dass sich das in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter Ziffer 6 angegebene Datum auf eine Ergänzung zu einer bereits erteilten Typengenehmigung bezieht und das Fahrzeug damit trotzdem noch nicht unter die EU-VO 661/2009 fällt und damit nicht unbedingt mit einem RDKS/TPMS nach ECE-R 64 ausgestattet sein muss. *2) Bei Einführung solcher neuer gesetzlicher Bestimmungen haben die Fahrzeughersteller die Möglichkeit, eine Ausnahmegenehmigung nach Richtlinie 2007/46/EG (Artikel 27, Anhang XII) für die Fahrzeuge zu beantragen, die vor dem Stichtag produziert wurden, noch nicht den gesetzlichen Bedingungen entsprechen (hier: noch nicht mit RDKS/TPMS ausgestattet sind) und noch nicht verkauft (neu zugelassen) sind. Allerdings in einer nur sehr begrenzten Stückzahl (zum Stand April 2014 haben das wohl BMW und Ford beantragt).

Konsequenzen des europäischen Gesetzgebers Der Gesetzgeber regelt in der EU-Verordnung 661/2009 definitiv nicht, welches Reifendruckkontrollsystem verbaut werden muss. Sowohl direkte als auch indirekte RDKS/TPMS sind technologieneutral zulässig, sofern sie der ECE-R 64 entsprechen! RDKS/TPMS nach EU-VO 661/2009, die der ECE-R 64 entspricht, dürfen nicht mehr mit dem so genannten „Wintermodul“ ausgestattet sein, d.h. bei Nichtfunktionsfähigkeit muss das System in den Modus der permanenten Fehlermeldung/Fehleranzeige gehen, der nicht deaktivierbar ist! Es ist rechtsverbindlich geklärt, dass eine Deaktivierung des RDKS/TPMS unzulässig ist. Allerdings erlischt nicht die ABE, sondern die Deaktivierung wird im Rahmen der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO als Mangel eingestuft; bei direkten RDKS/TPMS an Stelle der vom Fahrzeughersteller serienmäßig verbauten und im Rahmen der nach ECE-R 64 geprüften Systeme auch Ersatzmarktsensoren eingesetzt werden können, sofern sie die Funktionsfähigkeit des RDKS/TPMS garantieren.

Möglichkeiten der Identifikation der Fahrzeuge, die unter die EU-VO 661/2009 fallen: Zulassungsbescheinigungen Teil I – Ziffer J – EG-Fahrzeugklasse: M1/M1G Zulassungsbescheinigung Teil I – Ziffer 6 – Datum der EG-Typengenehmigung: ab 01.11.2012 Zulassungsbescheinigung Teil I – Ziffer B – Datum der Erstzulassung: ab 01.11.2014

Ist mehr Sicherheit und besserer Umweltschutz wirklich teurer? Bei Fahrzeugen mit indirekten RDKS/TPMS entstehen keine Mehrkosten. Bei Fahrzeugen mit direkten RDKS/TPMS liegen die Kosten bei einmalig ca. 250,- EUR für einen Satz Sensoren für den zweiten Radsatz (z.B. Winterreifenradsatz) und ca. 45,- EUR zusätzlicher Dienstleistungen pro Jahr für das Handling der RDKS/TPMS (Service-Kits). Kraftstoffersparnis von ca. 40 Liter = ca. 64,- EUR pro Jahr Erhöhung der Laufleistung der Reifen von bis zu 45% = ca. 63 EUR pro Jahr Fazit: Bei einer jährlichen durchschnittlichen Kilometerlaufleistung des Fahrzeuges von 14.210 km amortisieren sich die Mehrkosten bereits nach 3 Jahren!

RDKS/TPMS war Schwerpunktthema des BRV Umfassende Informationen zum Thema RDKS/TPMS finden Sie im Trends & Facts Special, Ausgabe Mai 2014, das nach wie vor auf der HP des BRV im internen Bereich zum Download zur Verfügung steht! Der BRV hat anlässlich der Reifenmesse 2014 die Fachtagung Reifendruck-Kontrollsysteme durchgeführt. Auch diese Unterlagen, Präsentationen etc. stehen nach wie vor auf der HP des BRV im internen Bereich zum Download zur Verfügung!

Trends & Facts Special „RDKS“ - Inhalt Gesetzliche Grundlagen Marktvolumen

Trends & Facts Special „RDKS“ - Inhalt Unterschiede zwischen direkten und indirekten RDKS Sensortypen OE/OEM-Sensoren vorprogrammierte Sensoren – Continental/VDO „Redi-Sensor“ konfigurierbare Sensoren – Hof „Intellisens-Sensor“ frei programmierbare Sensoren – Schrader „EZ-Sensor“ und Alligator „Sens.it-Sensor“

Trends & Facts Special „RDKS“ - Inhalt a. OE / OEM-Sensoren Modell: Schrader OE-Sensor von TRW Eingebauter OE-Sensor von Huf Pacific-OE-Sensor VDO-OE-Sensoren Sensor des Erstausrüstungslieferanten Lear

b. Vorprogrammierte Sensoren – Continental/VDO „Redi-Sensor“ Trends & Facts Special „RDKS“ - Inhalt b. Vorprogrammierte Sensoren – Continental/VDO „Redi-Sensor“ REDI-Sensor von VDO: erhältlich in drei Varianten, wird innen auf der Lauffläche eingeklebt

c. Konfigurierbare Sensoren – Huf „Intellisens“-Sensor Trends & Facts Special „RDKS“ - Inhalt c. Konfigurierbare Sensoren – Huf „Intellisens“-Sensor Intellisens von Huf: Konfigurierbarer Ersatzmarktsensor, programmiert mit einer Vielzahl von RDKS-Sendeprotokollen und ausgezeichnet mit dem „Red Dot Award 2014“ für gelungenes Produktdesign

Trends & Facts Special „RDKS“ - Inhalt d. Frei programmierbare Sensoren – Schrader „EZ-Sensor“ und Alligator „Sens.it-Sensor“ EZ-Sensor von Schrader: frei programmierbarer Ersatzmarktsensor mit Snap-in-Ventil und Clamp-in-Ventil. Sens.it-Sensor von ALLIGATOR: frei programmierbarer Ersatzmarktsensor, erhältlich mit Alu- oder Gummiventil. Ausgezeichnet mit dem „Innovation Award“ zur Reifenmesse 2012

Trends & Facts Special „RDKS“ - Inhalt Diagnosegeräte Pre-Service-Geräte PAD (Programming Accessory Devices) All-In-One-Geräte Wichtig: Bei der Beurteilung der einzelnen RDKS/TPMS-Diagnosegeräte spielt neben den angegebenen Funktionsmerkmalen und dem Handling vor allem die jeweils „dahinter liegende“ Datenbank eine zentrale Rolle. Qualität und Umfang der Datenbank bestimmen sich durch die Vollständigkeit der OE/OEM-Daten, also die Informationen zu den Fahrzeugtypen und Ausführungen der verschiedenen Fahrzeughersteller. Die Fahrzeughersteller beginnen erst jetzt damit, alle Fahrzeuge mit einem RDKS/TPMS entsprechend der EU-Verordnung auszustatten. Folglich können die Datenbanken erst jetzt sukzessive mit den Erstausrüstungsdaten aufgebaut werden. Auch wenn dies zum Teil bereits behauptet wird: Sie sollten sich also darauf einstellen, dass eine 100%-ige Abdeckung derzeit kaum möglich sein wird!

Trends & Facts Special „RDKS“ - Inhalt Einbau von Sensoren (Ventilvarianten) in das Rad (die Felge) Verwendung von Service-Kits und Austausch von Gummiventilen Werkzeuge für den Einbau von RDKS/TPMS-Sensoren in das Rad (die Felge) BRV-POS-Pakete (Flyer, Thekenaufsteller und Poster RDKS) Betriebswirtschaftliche Aspekte Argumentation pro RDKS Übersicht über die Kursangebote Nützliche Links zu mehr Informationen