Suchtprävention Einige Hinweise für Eltern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Umfrage zum Drogenkonsum der Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium Uslar 2004
Fit for work Fit for work
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Referat Cannabis.
Wie werden junge Menschen zu Verantwortungsträger/innen im CVJM? CVJM-Treff Württemberg, 27. November 2010, Daniel Rempe.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Die Balance finden mit Triple P
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten In nur 6 Wochen rauchfrei!
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
2. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rhein-Kreis Neuss 2013 Gesundheitsamt
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Gesundheit Prosit Zum Wohl (C) 4C Klasse.
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
So lebe ich und so trinke ich… oder: Wie lassen sich soziale Determinanten in der Prävention von Alkoholproblemen einsetzen? Michel Graf, MPH Direktor.
Computerspielsucht.
Ist es wirklich so schlimm?
Übernommen von Burzelbaum Basel
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Alkoholkonsum in Jahrgang 8
Rauchen.
Jahresziel für das Schuljahr 2010/2011 des Eltern-Echo: Präventionsprogramm Luca & Lea für alle Klassen anbieten Das Eltern-Echo organisierte in Absprache.
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Haschisch Drogen.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufsatz Warum nehmen Jugendliche Drogen? Sind Drogen ein groβes Problem in Deutschland?
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Hinweise zur Gesprächsführung
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
„ Game on“ oder „Let‘s play“ Videogames. Videospiel? Wann genau ist es eins? Ein Spiel, das dem Spielenden ein bildliche Auseinandersetzung an einem Bildschirm.
CANNABIS Haschisch, Haschöl, Marihuana
DrOgEn:.
© askja Luzern, 2004 Gesundheit und Lebensstil 16 – 20 Jähriger in der CH SMASH 2002 Swiss Multicenter Adolescent Study on Health finanziert vom Bundesamt.
Konflikte zwischen Generationen
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
 Präsentation transkript:

Suchtprävention Einige Hinweise für Eltern

Inhalt Gründe und Motive zu konsumieren Tabak, Alkohol, Cannabis Problematisches Verhalten: z.B. Onlinesucht Die Rolle der Eltern Wie können die Jugendlichen unterstützt werden?

Gründe und Motive zu rauchen Eine Befragung von Jugendlichen* Von den Jugendlichen erwähnte Gründe, weshalb sie rauchen: Um ein Fest besser geniessen zu können Einfach, weil es Spass macht Um besondere Augenblicke (besser) geniessen zu können Weil mir dies hilft, wenn ich deprimiert oder nervös bin Weil es dann lustiger wird, wenn ich mit anderen zusammen bin Weil ich nicht mit dem Rauchen aufhören kann Um kontaktfreudiger und offener zu sein Um mich besser konzentrieren zu können Man wird von der Zigarette schnell abhängig! Im Allgemeinen konsumieren die Jugendlichen, um etwas auszuprobieren und wiederholen diese Erfahrung nicht zwangsläufig. *Schülerstudie 2006 Dokumentation für Lehrpersonen Informationen zu Substanzen Im Fokus - Tabak: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Tabak.pdf Im Fokus - Alkohol: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Alkohol.pdf Im Fokus - Cannabis: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Cannabis.pdf Jugendliche und Alkohol, Elternbrief Nr. 6: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_motive.pdf Grafik: Motive für den Alkoholkonsum 15-jähriger Schülerinnen und Schüler im Jahr 2010 (Sucht Schweiz 2011): http://www.suchtschweiz.ch/infos-und-fakten/alkohol/jugendliche/motive-fuer-den-konsum Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 2 , « Die anderen tun es auch! »: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_2.pdf

Gründe und Motive Alkohol zu trinken Eine Befragung von Jugendlichen* Von den Jugendlichen erwähnte Gründe, weshalb sie Alkohol trinken: Um eine Party besser geniessen zu können Weil es mir einfach Spass macht Weil es dann lustiger wird, wenn ich mit anderen zusammen bin Weil dadurch Partys besser werden Weil ich das Feeling (Gefühl) mag Um berauscht zu sein Um mich aufzumuntern, wenn ich in schlechter Stimmung bin Um meine Probleme zu vergessen Weil es mir hilft, wenn ich niedergeschlagen oder gereizt bin *Schülerstudie 2006 Dokumentation für Lehrpersonen Informationen zu Substanzen Im Fokus - Tabak: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Tabak.pdf Im Fokus - Alkohol: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Alkohol.pdf Im Fokus - Cannabis: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Cannabis.pdf Serie Jugendliche und Alkohol, Heft Nr. 6: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_motive.pdf Grafik: Motive für den Alkoholkonsum 15-jähriger Schülerinnen und Schüler im Jahr 2010 (Sucht Schweiz 2011): http://www.suchtschweiz.ch/infos-und-fakten/alkohol/jugendliche/motive-fuer-den-konsum Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 2 , « Die anderen tun es auch »: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_2.pdf

Was beeinflusst den Suchtmittel-konsum? Dokumentation für Lehrpersonen Jugendliche und Rauchen, Heft Nr. 2. Rauchen oder nicht? Gründe und Motive: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/D_Tabakheft.pdf Jugendliche und Alkohol. Heft Nr. 6. Warum konsumiert man Alkohol? Gründe und Motive: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_motive.pdf

Tabak

Tabak: Auswirkungen und Risiken Nikotin hält wach. Es vermittelt den Eindruck, entspannend zu wirken. Dies ist dadurch bedingt, dass die Entzugserscheinungen nach Nikotin befriedigt werden. Der Effekt ist von kurzer Dauer und hat einen erneuten Konsum zur Folge. Risiken: Beträchtliche physische und psychische Abhängigkeit = Abhängigkeitssymptome ab den ersten Zigaretten möglich; morgendlicher Husten, Kurzatmigkeit; junge Frauen: Antibabypille und Rauchen vertragen sich nicht gut. Dokumentation für Lehrpersonen Jugendliche und Rauchen, Heft 1. « Rauchen schadet Ihrer Gesundheit » http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Tabakheft_1.pdf Das Rauchen von Wasserpfeifen birgt ebenfalls Risiken! Rauch, der vom Wasser gefiltert wird, enthält nahezu gleich viel giftige Substanzen wie Zigarettenrauch.

Argumente, welche Jugendliche vom Tabakkonsum abhalten können Beispiele: Durch Rauchen sinkt die physische Leistungsfähigkeit vorübergehend um rund 10%. Schlechter Atem; Kleider, Haare und Finger riechen nach Rauch = nichts Anziehendes! Kosten: Zwei Päckli wöchentlich entsprechen pro Jahr rund Fr. 700.- (2010). Dokumentation für Lehrpersonen Jugendliche und Rauchen, Heft 1 «Rauchen schade Ihrer Gesundheit»: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Tabakheft_1.pdf Jugendliche und Rauchen, Heft 2 «Rauchen oder nicht? Gründe und Motive» http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/D_Tabakheft.pdf Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 3, Mit Jugendlichen über Alkohol, Tabak oder illegale Drogen sprechen: Rauchen – mit Kindern und Jugendlichen darüber sprechen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Rauchen_jugendlichen_sprechen.pdf

Jugendliche und Tabak: Welche Botschaften? Ziel sollte «Nichtrauchen» sein. Jede Zigarette ist schädlich und schon ein geringer Konsum kann zur Abhängigkeit führen. Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 3, Mit Jugendlichen über Alkohol, Tabak oder illegale Drogen sprechen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_3.pdf Rauchen – mit Kindern und Jugendlichen darüber sprechen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Rauchen_jugendlichen_sprechen.pdf

Alkohol

Alkohol: Auswirkungen und Risiken Beispiele: Beeinflussung der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit -> Unfallgefahr Auswirkungen auf das Verhalten -> sinkende Hemmschwelle, ungewollte und ungeschützte sexuelle Kontakte -> Aggressivität, Prügeleien Alkoholvergiftung: erhöhtes Risiko bei Jugendlichen! Alkohol-Koma Dokumentation für Lehrpersonen Jugendliche und Alkohol Heft 2, Alkohol im Körper, Wirkung und Abbau: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_koerper.pdf Jugendliche und Alkohol Heft 3, Alkohol im Strassenverkehr: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_strass.pdf Jugendliche und Alkohol, Heft 4, Alkohol und Rausch – zwischen Risiken und dem Wunsch nach Entgrenzung: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_rausch.pdf Alkohol und Gesundheit: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Alkoholundgesundheit.pdf Alkohol und Gewalt, BAG, 2008: http://www.bag.admin.ch/themen/drogen/00039/04355/10158/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCGe4F5gWym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 3, Mit Jugendlichen über Alkohol, Tabak oder illegale Drogen sprechen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_3.pdf Alkohol, mit Jugendlichen darüber sprechen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Alkohol_jugendlichen_sprechen.pdf

Alkohol: Jugendliche sind besonders gefährdet Jugendliche sind leichter als Erwachsene: Bei gleicher Alkoholmenge weisen leichtere Personen einen höheren Alkoholisierungsgrad auf. Das jugendliche Gehirn ist noch in Entwicklung und reagiert deshalb sensibler auf Alkohol. Alkohol wirkt sich auf das hormonelle Gleichgewicht aus. Die vermehrten negativen Auswirkungen von Alkohol werden weniger stark wahrgenommen. Die Gefahr eines übermässigen Konsums ist somit grösser. … Der Alkoholgehalt im Blut hängt insbesondere von der Wassermenge ab, die im Körper vorhanden ist. Im Allgemeinen haben schwerere Personen und Männer mehr Wasser in ihrem Körper. Bei gleicher Konsummenge weisen sie demnach einen geringeren Alkoholgehalt im Blut auf. Frauen und leichtere Personen sind daher schneller betrunken. In der Adoleszenz unterliegen die Hormone grossen Schwankungen. Alkohol verstärkt dieses Ungleichgewicht. Jugendliche sind auf der Suche nach starken Gefühlen. Sie trinken immer früher, vorzugsweise in Gruppen und manchmal auch in Verbindung mit anderem Suchtmittelkonsum. Dokumentation für Lehrpersonen Gefährdung durch Rauschtrinnken, insbesondere auf Seite 4: Jugendliche und Alkohol Heft 2, Alkohol im Körper, Wirkung und Abbau: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_koerper.pdf

Jugendliche und Alkohol: Was sagt das Gesetz? Keine Abgabe oder Verkauf von fermentiertem Alkohol (Bier, Wein, Apfelwein etc.) an Jugendliche unter 16 Jahren. Keine Abgabe oder Verkauf von Spirituosen an Jugendliche unter 18 Jahren. Dokumentation für Lehrpersonen Sorry, du bist zu jung – ich darf dir keinen Alkohol verkaufen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Sorry.pdf

Jugendliche und Alkohol: Welche Botschaften? Bis zum vollendeten 13. Lebensjahr kein Alkohol. Eltern legen klare Regeln fest und erklären ihr Verbot. Jugendliche im Alter von 14 - 15 Jahren sollten ebenfalls noch keinen Alkohol konsumieren. Jugendliche sind jedoch neugierig und haben Lust, etwas auszuprobieren. Vielleicht lassen Sie Ihr Kind bei besonderen Gelegenheiten einmal an Ihrem Glas nippen. Jugendliche im Alter von 16 - 17 Jahren können lernen, mit Alkoholkonsum umzugehen. Totalverbote sind schwierig durchzusetzen! Um Risiken zu verringern wird empfohlen, in diesem Alter nicht mehr als ein alkoholisches Getränk pro Woche zu konsumieren. Diskutieren Sie Alternativen mit Ihrem / Ihrer Jugendlichen. Niemand muss Alkohol probieren, wenn es ihm / ihr nicht schmeckt. Jugendliche unter 16 Jahren sollten keinen Alkohol konsumieren. Dokumentation für Lehrpersonen Jugendliche und Alkohol, Heft 5, Alkohol und Werbung: vom Anreiz zum Konsum: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Alkohol_und_Werbung.pdf Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 3, Mit Jugendlichen über Alkohol, Tabak oder illegale Drogen sprechen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_3.pdf Elternbrief Nr. 4, Ausgang und Partys: Spass und Risiken. http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_4.pdf Alkohol, mit Jugendlichen darüber sprechen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Alkohol_jugendlichen_sprechen.pdf Grenzenlos – Jugendliche und Suchtmittelkonsum: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/grenzenlos.pdf

Cannabis

Cannabissubstanzen Marihuana (Gras, Pot, Weed etc.): Getrocknete Blütenstände und Blätter Haschisch (Shit, Hasch, Piece etc.): Harz der Blütenstände gemischt mit Pflanzenteilen Haschischöl: Dickflüssiges Extrakt des Harzes

Cannabis: Konsumformen Rauchen (Kiffen) Joint (Haschzigarette gemischt mit Tabak oder aus reinem Haschisch) oder “Bong” (Wasserpfeife) Einnahme Getränke wie Tees oder mit Milch gemischt, oder gegessen in Gebäck oder Marmeladen etc.

Cannabis: Auswirkungen und Risiken Psychische Risiken, z.B.: Abnahme der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit Gedächtnislücken Mögliche Auswirkungen, z.B.: Unfälle schulische und psychologische Probleme kann eine Psychose auslösen (sofern Veranlagung) Dokumentation für Lehrpersonen Im Fokus, Cannabis: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Cannabis.pdf Fragen und Antworten zu Cannabis: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fragen_Antworten_Cannabis.pdf Dokumentation für Eltern Cannabis – Mit Jugendlichen darüber sprechen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Cannabis_jugendlichen_sprechen.pdf Elternbrief Nr. 5, Freiheiten geben und Grenzen setzen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_5.pdf

Cannabis: Auswirkungen und Risiken Physische Risiken, z.B.: beschleunigter Herzrhythmus Kopfschmerzen Allergien, Husten, Asthma Risiken im Zusammenhang mit der Qualität des Produkts wie z.B. Mischung mit anderen Substanzen, unreiner Stoff usw. Joints werden oft tiefer inhaliert und das Rauchen eines Joints ist schädlicher, denn dies entspricht ungefähr dem Konsum von 3-4 Zigaretten. Dokumentation für Lehrpersonen Im Fokus, Cannabis: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Cannabis.pdf Fragen und Antworten zu Cannabis: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fragen_Antworten_Cannabis.pdf

Jugendliche und Cannabis: Welche Botschaften? Jugendliche davon überzeugen, dass sie nicht mit dem Cannabiskonsum beginnen sollen. Wenn Jugendliche konsumieren, sollen sie zum Aufhören motiviert und dabei unterstützt werden. Dies allenfalls mit Begleitung durch Fachleute. Cannabis und Velo- bzw. Scooterfahren vertragen sich nicht, ebenso wenig Cannabis und Studium / Lehre. Ein Joint macht aus einem Jugendlichen noch keinen Drogenabhängigen -> weder verteufeln noch banalisieren. Dokumentation für Lehrpersonen Im Fokus, Alkohol, illegale Drogen und Medikamente im Strassenverkehr: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Alkohol_Strassenverkehr.pdf Dokumentation für Eltern Cannabis – Mit Jugendlichen darüber sprechen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Cannabis_jugendlichen_sprechen.pdf Elternbrief Nr. 5, Freiheiten geben und Grenzen setzen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_5.pdf

Erstkonsum hinauszögern und/oder von einem Konsum abhalten Allgemeine Ziele der Prävention - unabhängig von der jeweiligen Substanz Erstkonsum hinauszögern und/oder von einem Konsum abhalten Je früher Jugendliche beginnen, regelmässig Alkohol, Tabak oder Cannabis zu konsumieren, desto grösser ist das Risiko, dass daraus im Erwachsenenalter ein problematischer Konsum wird.

Problematisches Verhalten – z.B. Onlinesucht 22

Onlinesucht ist eine Abhängigkeit ohne Substanz (kein Konsum psychoaktiver Substanzen) Dokumentation für Lehrpersonen Im Fokus – Onlinesucht: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Onlinesucht.pdf Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 8, Vernetzte Kinder - verunsicherte Eltern: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_8.pdf Ratgeber für Eltern: http://www.swisscom.com/GHQ/content/Responsibility/Telekommunikation_fuer_alle/Jugendmedienschutz/Enter_Online/?lang=de http://www.elternbildung.ch/

Onlinesucht: Verschiedene Problematiken und geschlechtsspezifische Unterschiede Problematisch können vor allem Onlinespiele und Kommunikations-Websites werden. Unterschiedliche Nutzung durch die Jugendlichen nach Geschlecht: Chat und Online-Kommunikation: vor allem Mädchen Rollenspiele (z.B. World of Warcraft): vor allem Jungs Dokumentation für Lehrpersonen Im Fokus – Onlinesucht: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Fokus_Onlinesucht.pdf

Onlinesucht: Risiken Verlust realer sozialer Kontakte Risiko, die Entwicklung der eigenen sozialen Kompetenzen, Schul- und Berufserfolge zu gefährden Physische Gesundheit: Fehlhaltungen, unregelmässige Ernährung, Kopfschmerzen, Sehprobleme Übermässiges Surfen im Internet führt zu Veränderungen im Hirn und insbesondere in der Hirnregion, welche für das Empfinden von Glücksgefühlen zuständig ist.

Onlinesucht Die Dauer der online verbrachten Zeit stellt kein Suchtkriterium an sich dar. Entscheidend ist vielmehr die Zunahme von fehlendem Interesse an anderen Lebensbereichen.

Onlinesucht: Welche Botschaften? Sich als Eltern für die Nutzung und die Inhalte von Spielen und Websites interessieren und mit den Kindern darüber sprechen. Den Computer in einem gemeinsamen Raum aufstellen. In Hinblick auf die PEGI-Altersnorm den Zugang zu Spielen beschränken. Verwendungsdauer von Computer oder Konsole genau festlegen. Den Zugang zum Inhalt im Internet kontrollieren und beschränken. Das Internet in der Nacht abschalten, um die Versuchung einzuschränken. Dialog und Kontrolle durch die Eltern sind wesentlich. Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 8, Vernetzte Kinder - verunsicherte Eltern: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_8.pdf Surfen, Gamen, Chatten… Mit Kindern und Jugendlichen über Internetnutzung sprechen. http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Surfen_gamen_chatten_jugendlichen_sprechen.pdf

Die Rolle der Eltern

Prävention durch die Eltern Erziehungsaufgaben wie z.B.: - Sorgfalt, Zärtlichkeit, Sicherheit usw. - Förderung von allmählicher Selbstständigkeit -> Unabhängigkeit Verstärkung der Schutzfaktoren: z.B. durch Förderung von Wertschätzung, Selbstvertrauen und kritischem Denken Eigene Einstellungen gegenüber Sucht und Suchtmittelkonsum reflektieren Eltern sind wichtige Akteure der Prävention.

Eltern sind Vorbilder…, …die aber nicht perfekt sein müssen! Die Rolle der Eltern Rahmenbedingungen vorgeben, klare Grenzen und Regeln setzen und aufrechterhalten. Ein Klima des gegenseitigen Vertrauens fördern, damit die Jugendlichen über ihre Sorgen sprechen können. Sich für Aktivitäten, Hobbys und insbesondere Freundinnen/ Freunde der eigenen Kinder interessieren. Eltern sind Vorbilder…, …die aber nicht perfekt sein müssen! Dokumentation für Lehrpersonen Jugendliche, denen es leichter fällt, mit ihren Eltern über Sorgen zu sprechen, konsumieren weniger Suchtmittel als jene, denen es schwerer fällt, mit ihren Eltern zu sprechen. HBSC: Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen – Zahlen und Hintergründe: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Alkohol_Tabak_Cannabis_hbsc.pdf Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 1, Eltern sein von Jugendlichen: Fahrt auf der Achterbahn? http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_1.pdf Elternbrief Nr. 4, Ausgang und Partys: Spass und Risiken: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_4.pdf Elternbrief Nr. 5, Freiheiten geben und Grenzen setzen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_5.pdf Elternbrief Nr. 6, Risiken eingehen: Bedürfnis? Gefahr? http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_6.pdf Jugendliche, denen es leichter fällt, mit ihren Eltern über Sorgen zu sprechen, konsumieren weniger Suchtmittel als jene, denen es schwerer fällt, mit ihren Eltern zu sprechen. HBSC: Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen – Zahlen und Hintergründe: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Alkohol_Tabak_Cannabis_hbsc.pdf

Der Einfluss der Eltern auf das Rauchen Die Jugendlichen rauchen weniger wenn ihre Eltern das Rauchen ablehnen, selbst wenn sie selbst Raucher sind wenn ihre Eltern verlangen, zuhause und in ihrer Gegenwart nicht zu rauchen Die Jugendlichen rauchen weniger wenn ihre Eltern das Rauchen ablehnen. Quelle: Sargent et Dalton (2001), 3-Jahres-Längsschnittstudie in Vermont selbst wenn ihre Eltern selbst Raucher sind – das Rauchen abzulehnen hat einen positiven Einfluss auf die Kinder, es ist mehr dieses "normative" Signal als das Elternvorbild, das wirksam ist. Quelle: Raschke & Kalke (2005) – Befragung von Jugendlichen wenn ihre Eltern verlangen, zuhause und in ihrer Gegenwart nicht zu rauchen. Quelle: Andersen, Leroux et al. (2004) – Befragung von Jugendlichen und ihren Eltern

Das Interesse der Eltern an den Aktivitäten und Freizeitbeschäftigungen ihrer Kinder Quelle: Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen – Zahlen und Hintergründe, Sucht Info Schweiz, Ausgabe 2008 Unter den Jugendlichen, deren Eltern wissen, wie und mit wem sie ihre Freizeit verbringen, gibt es anteilsmässig weniger, die regelmässig psychoaktive Substanzen konsumieren, als bei denjenigen, deren Eltern kaum oder nicht im Bild sind. Es ist nicht das Bescheidwissen an sich, das vorbeugend wirkt. Was einen schützenden Effekt hat, ist vielmehr eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen. Dass Eltern nachfragen und Interesse zeigen an dem, was ihre Kinder in der Freizeit tun, ist empfehlenswert. Es geht nicht darum, die Jugendlichen zu kontrollieren. Wichtig ist das Verhältnis, das Eltern und Jugendliche zueinander haben. Eine Beziehung, die auf gegenseitigem Vertrauen und Offenheit für die Sichtweise des Gegenübers aufbaut, schafft eine Atmosphäre, in der die Jugendlichen den Eltern eher mitteilen, was sie in der Freizeit tun. HBSC, Zahlen und Hintergründe, 2008

Das Vertrauen zwischen Eltern und Jugendlichen als wichtigste Grundlage der Prävention Quelle: Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen – Zahlen und Hintergründe, Sucht Info Schweiz, Ausgabe 2008 Die Jugendlichen, die mit ihren Eltern über ihre Sorgen sprechen können, konsumieren weniger regelmässig psychoaktive Substanzen als die Jugendlichen, denen das schwer fällt. Sich den Eltern anvertrauen zu können, wenn man Sorgen hat, spricht für eine gute Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen. Indem Eltern und Jugendliche Sorgen besprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen, lernen die Jugendlichen ausserdem, wie man konstruktiv mit Schwierigkeiten umgehen kann. Mit Spannungen umzugehen wissen kann davor schützen, im Konsum von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen Entlastung zu suchen. Zu wissen, dass die Eltern für sie da sind, gibt den Jugendlichen Halt.   Es ist wichtig, dass Eltern offen für Gespräche bleiben und manchmal auch insistieren, wenn sie sich Sorgen machen. HBSC, Zahlen und Hintergründe, 2008

Wie können die Jugendlichen unterstützt werden? Insbesondere durch Anstrengungen, Erfolge, Austausch, Dialog, Entwicklung einer kritischen Haltung usw., positive Verstärkung eine wohlwollende Haltung dem Kind gegenüber klare Regeln und Grenzen bezüglich Ausgang Konsum von Alkohol, Tabak, Cannabis etc. Zeit vor dem Bildschirm Dialog fördern, sich für die Aktivitäten der eigenen Kinder interessieren. Dokumentation für Eltern Elternbrief Nr. 7, Zusammen reden um sich besser zu verstehen: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Elternbrief_7.pdf

Nützliche Internetseiten: AT Schweiz: www.at-schweiz.ch Sucht Schweiz: www.suchtschweiz.ch Auf diesen Websites finden Sie Unterlagen, die gratis heruntergeladen oder bestellt werden können.

Ich trinke, um zu vergessen, dass mich meine Eltern vergessen… 36

Von jeder Lehrperson auszufüllen Suchtprävention in der Klasse XY Massnahmen der Prävention in unserer Klasse… Von jeder Lehrperson auszufüllen 37