SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal 19.11.2014Seite 1 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompletter Ausdruck einer Folie trotz verdeckter Elemente Herbert Manthei
Advertisements

Neugestaltung der Fußgängerzone
Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen.
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Führungskräfteentwicklung
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Leitprojekt Radfahrer und fußgängerfreundliches Maintal Entwurf Bahnsteig 1 Bhf Maintal Ost V02.
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Konzeption und Realisierung von DSS
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Der Historische Kompromiss von 1996
Gruppe 2 Aran, Gökay Dib, Mohamed Ekin, Yusuf Shahmahmoudy, Shahriar.
Herzlich willkommen in Rietberg! Staatlich anerkannter Erholungsort.
Die Lösung aller Probleme
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Viele Häuser des Lernens
Hafen Bregenz GmbH Bürgerbeteiligungsverfahren Bregenz Hafen im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung 16. Juli 2008.
Die Straßenkinder von Jinotega
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Innenarchitekt.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
dies hier ist für DICH – es ist Wunder-schön - erfreue dich daran !
Innenstadtentwicklung Waldbröl
25. Januar 2011 Was seit der letzten Versammlung passiert ist.
JAHRESMUSEUM ?????? JAHRESMUSEUM !!!!!.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Elternwerkstatt 4. Abend
Lösungsansätze: Innerörtlicher Verkehr (Verkehrssicherheit)
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
Bürgerinitiative Pro-Gauting
„Von mediativer Kommunikation, Moderation und Verhandlung bis zur
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Autofreie Tourismusorte
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
Lernen durch Vergleiche
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Management, Führung & Kommunikation
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
..
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Herisau ‘vw’ – Masterplan? IDEE / Ausgangslage Zentrum Verkehrsfrei Neue Verkehrsführung 'grosser Wurf‘ ? Umsetzung: – möglich ? – machbar? 1.
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
Elternkonferenz Europaschule Falkensee
Die Organisation der Zukunft Vom Werden und Wirken der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs Dr. Albert Statz Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Inklusion Christian Banyai.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Rundreisekampagne Norwegen 2011 Briefing Hamburg,
 Präsentation transkript:

SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal Seite 1 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept Artur P. Mattejat – Heinrich Moser - Teil 3/3 - SHARED SPACE am Bahnhofsareal - Noch 7 Seiten -

SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal: Entwurf Seite 2 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept Artur P. Mattejat – Heinrich Moser Neues Bahnhofsareal nach Entwurf B 'Neuer Platz' Positiv: 1.Kleine Ladengeschäfte. 2.Helles, freundliches Ambiente. 3.Ausreichend Fahrradstellplätze. Anregungen: 1.Nur wenige Kurzzeit-Stellplätze (möglichst verborgen hinter Begrünung) 2.Ausgedehnte Mischverkehrsfläche (SHARED SPACE / Begegnungszone) 3.Schaffung eines homogenen Orts- kerns durch einheitliche Möblierung, z. B. Pflanzen, Bänke, Fahrradständer Problematisch: 1.Zu Auto-lastig (insg. 70 Stellplätze), 30 oberirdisch a ca. 15m² = 450m² 3.Geschäfte vis-á-vis bleiben in der Planung völlig unberücksichtigt. LADEN HOTEL CAFE LADENBANK 2.Entrée-Situation aus dem Leitbild endet an der Bahnhofstraße

SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal: Nachteile und Risiken Seite 3 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept Artur P. Mattejat – Heinrich Moser Nachteile und Risiken von SHARED SPACE am Bahnhofsplatz 1.Keine Standardlösung, sondern sehr individuelle Planung angepasst an die örtlichen Gegebenheiten. 2.Kreativität im Planungsprozess unabdingbar. 3.In der Phase der Umorientierung ist mit höherer Unfallgefahr zu rechnen (bei geringerer Unfallschwere). 4.(Seh-) Behinderte bedürfen besonderer Berücksichtigung bei der Sicherheitsbewertung. 5.Vorhandene Referenzlösungen bieten zwar wichtige Erfahrungswerte aber nur bedingt übertragbare Vorlagen.

SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal: Vorteile und Chancen Seite 4 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept Artur P. Mattejat – Heinrich Moser Vorteile und Chancen von SHARED SPACE am Bahnhofsplatz 1.Keine Standardlösung, sondern sehr individuelle Planung angepasst an die örtlichen Gegebenheiten. 2.Der puristischer Ansatz des SHARED SPACE ist keinerlei dogmatische Vorgabe (Schutzzonen überall möglich). 3.Bisherige Erfahrungen weisen gute Verträglichkeit mit Durchgangsverkehr aus. 4.Die Akzeptanz ist bei den bisherigen Referenzlösungen sehr hoch (bei Geschäftsleuten, Radfahrern, Fußgängern und Autofahrern). 5.Ermöglicht zeitlich unterschiedliche Nutzung, denn das Verkehrs- problem reduziert sich meist auf die Stoßzeiten (4 v. 24 Std. / Tag).

SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal: Alternative Modelle Seite 5 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept Artur P. Mattejat – Heinrich Moser Einzige sinnvolle Alternative wäre die aus der Schweiz stammende Begegnungszone Diese räumt den Fußgängern Vorrang ein, soweit sie den motorisierten Verkehr nicht mehr behindert als nötig, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h.

SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal: Fazit Seite 6 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept Artur P. Mattejat – Heinrich Moser Das durchschlagende Argument für SHARED SPACE ist der Faktor - Z E I T - Das Bahnhofsareal wird auf Jahrzehnte das Ortsbild Gautings prägen und sollte deshalb nicht auf rückwärtsgewandten Erkenntnissen basieren. Das Verkehrsproblem der Bahnhofstraße ist zeitlich sehr beschränkt, auf weniger als 20% des Tages (4 von 24 Stunden) und nur ein Mischverkehrs- bereich ermöglicht wechselnde Nutzungsschwerpunkte auf öffentlichen Flächen.

SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal: Was nun? Seite 7 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept Artur P. Mattejat – Heinrich Moser Das Bahnhofsareal bietet nicht mehr und nicht weniger als eine historische Chance für Gauting! Lassen Sie Gemeinderat und Arbeitskreis wissen, dass Sie eine verkehrsberuhigte und gleichberechtigte Mischverkehrsfläche am Bahnhofsareal wünschen. Briefvorlagen finden Sie hier im Forum und unter: Diskutieren Sie nach der Veranstaltung online weiter unter: