Studie Tourismusmobilität 2030

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Ministerialdirigent Andreas Minschke
Kreisentwicklungskonzept 2020
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Landesentwicklungspolitik"
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Tiroler Gemeinden mobil!
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
1 Stadtentwicklung Overath Das Verkehrsproblem in Overath Die vier Varianten des LBSB Die Heiligenhauser Trasse Stand : Nov 2007 Eine Information des Heimat-
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Schneider. Event. Kommunikation.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pro regio AG Projektberatung und Regionalentwicklung Tourismus in der Region Bärenjagd im Vogelsberg –– wie bitte ? Pauschalangebote für das Landerlebnis.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Auswirkungen auf die AkteurInnen
KOMM ZUR RUHR Duisburg im touristischen Kontext der Region
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
Tourismusmobilität und Umwelt
Der Erotik Kalender 2005.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Stärkung der umweltfreundlichen Reise in die Berge
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Landesentwicklung – Wachstumsstrategie
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
noris inklusion gGmbH; Nürnberg
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Was ist nachhaltiger Konsum?
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Studie Tourismusmobilität 2030
 Präsentation transkript:

Studie Tourismusmobilität 2030 Sibylla Zech | Georg Hauger Tourismus-Mobilitätstag 2014, 16. Oktober 2014, Innsbruck

Die erste Pauschalreise der Geschichte

Zukunft des Pauschaltourismus?

Zukunft des Individualtourismus?

Fehlendes Angebot Quelle: Conover, Ted: Die Wege der Menschen. München, 2011, S.176c

Starke Nachfrage

Keine Nachfrage

Teufelskreis

Die Lösung Nachhaltige touristische Verkehrslösungen? Patentrezepte?

z.B. Autofreier Tourismus

Autofrei?

Sehnsuchtsbilder

und Realität!

Analyse Öffentlicher Verkehr (inklusive Paratransit; Micro-ÖV)

Problemgruppen Gruppe 1: herkömmliches ÖV Angebot und dessen Nachfrage derzeit sehr gut  Angebot wird reduziert (z.B.: Grünau im Almtal) Gruppe 2: herkömmliches ÖV Angebot und dessen Nachfrage derzeit gut  Angebot wird ausgeweitet (z.B.: Villgratental) Gruppe 3: herkömmliches ÖV Angebot und dessen Nachfrage schlecht  bleibt schlecht oder droht schlechter zu werden  spezifische Angebotsverbesserungen wie z.B.: Wanderbus (z.B.: Malta) Gruppe 4: herkömmliches ÖV Angebot und dessen Nachfrage schlecht  bleibt schlecht oder droht schlechter zu werden  Initiativen für vernetzte alternative Mobilitätsangebote existieren oder sind in Planung (z.B.: Lesachtal) Gruppe xy…

ÖV Wünsche (ans Christkind) Mehr Kurse im herkömmlichen ÖV Besser abgestimmte Fahrzeiten (Anschlüsse) Attraktivere Gestaltung bzw. Errichtung von Haltestellen Bedarf an Spezialangebote (Wanderbus, Schülerbus) Bürgerbus für Einheimische und Gäste Einbeziehung von Hoteliers und Hüttenwirte für die Kostendeckung von spezifische ÖV Routen Radmitnahme in den ÖV Zusätzliches Wandertaxiangebote zu wichtigen Punkten (Hinterland, Einstiege) Mehr Handymasten (Taxi rufen)

Sind die „Öffis“ immer sinnvoll? Ziele- und Problemdiskussion fehlt Was ist das eigentliche Problem? Mobilitätssicherung (für wen? wann?) „Ökologie“ (was genau?) Ökonomie (Finanzierbarkeit) Belastungen Welche Ziele sind daher anzustreben Welche Maßnahmen sind must haves nice to haves

Alternative Mobilitätsangebote Viele sehr interessante Ideen (auch außerhalb des Tellerrandes; z.B. Ausrüstungsverleih) Wenig Gesamtlösungen Indiz für zu geringen Problemdruck? Bessere Informationen über Mobilitätsangebote Integrative Ansätze sind nachhaltiger. Vorsicht vor Patentrezepten!

Team Studie Tourismusmobilität 2030 Jens S. Dangschat Wolfgang Feilmayr Sibylla Zech Georg Hauger Andreas Dillinger Projektleitung: Univ. Prof Dipl.-Ing. Sibylla Zech | +43 (1) 58801 28070 | Sibylla.zech@tuwien.ac.at 19

Studiendesign

Herausforderungen Tourismusmobilität 2030 Gute Erreichbarkeit der Destinationen, ohne andere Räume durch den Tourismus-Transitverkehr übermäßig zu belasten  ökologische, soziale Aspekte Gute Erreichbarkeit der Destinationen für BewohnerInnen und TouristInnen, ohne von anderen Verkehrsströmen behindert zu sein  ökonomischer Aspekt Mobiltätsangebot vor Ort zu schaffen, welches deutliche Vorzüge gegenüber dem eigenen Pkw aufweist und insbesondere die aktive Mobiltät (zu Fuß gehen, Radfahren) fördert sowie win-win ermöglicht (kritische Masse der Nachfrage)  Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz Kundenfreundliche, leistbare, umweltfreundliche Lösungen Enge Kooperation der zentralen AkteurInnen im Bereich Tourismus und Mobilität

AkteurInnen-Landschaft Tourismusmobilität: komplex fragmentiert

Beispiel: AkteurInnen Montafon

Trends zur Tourismusmobilität 2030 150 Mio Übernachtungen (aber große ökonomische Unsicherheiten im In- und Ausland) Gesellschaftlicher Wandel (kleinere Haushalte, mehr Haushalte mit stagnierenden oder schrumpfenden Einkünften, alternde Gesellschaft) Wertewandel (Individualisierung vs. Touristification, Flexibilisierung, Ausdifferenzierung der Lebensstile) Unterschiedliches Mobilitätsverhalten Sommer/Winter Konzentration des Tourismus auf wenige Destinationen Verkehrsnachfrage nimmt weiter zu (trotz Indizien für Peak-Travel), Straße bleibt dominanter Verkehrsträger MIV wird noch bequemer Verkehr wird insgesamt teurer Trend zum Nutzen statt besitzen / neue Mobilitätsstile Daten zur Tourismusmobilität nicht ausreichend (definitorische und methodische Gründe)

An der Zielgruppe vorbei Wir haben‘s erkannt, wir tun was Szenarien – aus der Zukunft in die Gegenwart denken Weiter so! Masse und/oder Klasse An der Zielgruppe vorbei Stellen Sie sich vor, wir haben das Jahr 2013 und … Wir haben‘s erkannt, wir tun was

Fokusthemen

Beispiel: Fokus Informationsangebote zur Mobilität AM Urlaubsort  Verkehrsmittelwahl für die An- und Abreise  Mobilitätsverhalten am Urlaubsort EINFACHE, leicht zugängliche, sympathische Information für verschiedene Mobilitätsstile Letzte Meile: Erreichen des Ziels am Urlaubsort Erreichbarkeit touristischer Zielpunkte in der Urlaubsregion Mobilitätserlebnis DIREKTE Mobilitätsinformation durch Tourismusbüros, Tourismusunternehmen Einbindung von TouristikerInnen in die Gestaltung der Informationsangebote von Verkehrsunternehmen / Verkehrsverbünden / Mobilitätszentralen  Ergänzung / Optimierung eines verkehrsmittelübergreifenden Systems zur Routenberechnung (web)  Kompetenz der Ansprechpersonen / Kontaktpersonen: Tourismusbüros, Hoteliers, Tourismusziele EIGENVERORTUNG der Tourismusunternehmen auf einer umfassenden Mobilitätslandkarte – also nicht nur der Straßenkarte

Beispiel: Fokus Tourismusmobilität auf Landesebene Verankerung des Themas Tourismusmobilität: Bund  strategische Ebene, Länder  operative Ebene Vorbereitung / Begleitung der Umsetzung mit regionalen / lokalen AkteurInnen (Drehscheibenfunktion) Verantwortung für wesentliche räumliche Rahmenbedingungen des Tourismus (z.B. Raumordnung, Landesstraßen, Regionalentwicklung) Mit dem Mobilitätsangebot abgestimmte Siedlungsstrukturen / verkehrssparende Standortausweisung /Gestaltung von Tourismuseinrichtungen und Tourismuszonen

Beispiel: Fokus Tagestourismus Trend: weitere Zunahme an Kurzreisen und Tagesausflügen / Freizeitverkehr Überlastungen im Verkehrssystems besonders, wenn sich der Tagestourismus / Freizeitverkehr mit Urlauberschichtwechsel überlagern (z.B. Badeverkehr, Schiverkehr, Veranstaltungsverkehr) Kontext mit gesamtwirtschaftlich tragfähigem Nächtigungstourismus Tagestourismus in überlasteten Regionen regulieren / Alternativen Forschungsbedarf: Abgrenzung Tourismusverkehr / Freizeitverkehr Daten / Mobilitätsstile Tagestourismus

Handlungsoptionen Wissen & Bewusstsein schaffen Kooperieren & umsetzen Planen & vernetzen

Kontakt: sibylla.zech@tuwien.ac.at | georg.hauger@tuwien.ac.at Department für Raumplanung