Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase ( )
Qualifikationsphase und Abitur
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014
Dienstag, , Uhr.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Abitur
Die Abiturzulassung Stufe
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Rund ums Abitur: Themen
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2012/2013 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
APO - GOST 2010 (C) letzter G9-Jahrgang
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationen zur Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Festlegung der Abiturfächer die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken, ab Q1.1 schriftlich belegt sein, aus der Fächergruppe Deutsch,
Die Abiturzulassung Stufe Q
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Informationen zur Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation
Berechnung der Gesamtqualifikation
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Abiturzulassung Stufe Q
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
 Präsentation transkript:

Zulassung zur Abiturprüfung

Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft ggf. 2 Kurse Geschichte ggf. 2 Kurse Sozialwissenschaften 4 x eine Naturwissenschaft (BI/PH/CH) 2 x Ku oder Mu oder Li oder VPK 2 x Religionslehre bzw. Ersatzfach 2 x Schwerpunktfach aus Q2 EFAbi- fach Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 anrech enbare Kurse 1DLK6*7*6*7*4 2ELK5*6* 4 3MU10* 9* 4 4GE3.6* 4 5SW5* 2 6M 4 7BI4.6*7*6* 4 8CH7**8**7**8**4 9PH10*9* 8*4 10PL4*3*2 11SP9* 9**4 anrechenbare Kurse WST  35 

Pflichtbelegung: 38 anrechenbare Kurse EFAbi- fach Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 anrech enbare Kurse 1DLK6*7*6*7*4 2ELK5*6* 4 3MU10* 9* 4 4GE3.6* 4 5SW5* 2 6M 4 7BI4.6*7*6* 4 8CH7**8**7**8**4 9PH10*9* 8*4 10PL4*3*2 11SP9* 9**4 anrechenbare Kurse WST  35 

Einbringungs- verpflichtung (darunter die Pflichtkurse) mind. 35, höchstens 40 Kurse EFAbi- fach Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 anrech enbare Kurse 1DLK6*7*6*7*4 2ELK5*6* 4 3MU10* 9* 4 4GE3.6* 4 5SW5* 2 6M 4 7BI4.6*7*6* 4 8CH7**8**7**8**4 9PH10*9* 8*4 10PL4*3*2 11SP9* 9**4 anrechenbare Kurse WST  35 

6 Schritte zur Berechnung der Zulassung

1. Schritt Vier Voraussetzungen werden geprüft: 1. Pflichtkurse 2. Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen, (30 GK, 8 LK) 3. kein Kurs mit null Punkten in den Fächern mit Belegungsverpflichtung 4. Feststellung der Defizite: Kurse: max. 7 Defizite, höchstens 3 im LK Kurse: max. 8 Defizite, höchstens 3 im LK

2. Schritt Festlegung von mindestens 35 anrechenbaren Kursen (27 GK und 8 LK), darunter die Pflichtkurse

3. Schritt Addition der Punkte in de 35 Kursen zu einer Gesamtpunktzahl: LK-Punkte zählen doppelt, GK-Punkte einfach. Ein Projektkurs kann nur dann angerechnet werden, wenn beide Halbjahreskurse eingebracht werden.

4. Schritt Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl bei 35 Pflichtkursen: Division der Gesamtpunktzahl durch 43 (27 GK + 2 x 8 LK) Anwendung der Formel zur Ermittlung der vorläufigen Gesamtpunktzahl: EI = (P : S) x 40 EI = Ergebnis der Gesamtpunktzahl in Block I (bei 35 bzw. 32 Kursen) P = Punkte, die in den anrechenbaren Kursen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase erzielt wurden (bei 35 bzw. 32 Kursen) S = Schulhalbjahresergebnisse (Anzahl der „Kurse“, 35 bzw. 32)

Beispiel 1 Berechnung mit 35 anrechenbaren Kursen Prüfung: Pflichtkurse erfüllt, 40 anrechenbare Kurse, also mindestens 38, kein Kurs mit null Punkten, 2 Defizite in PL __________________________________________________ Auswahl der 35 besten Kurse (grün unterlegt) ___________________________________________ Gesamtpunktzahl für 35 Kurse: Leistungskurse: 49 Punkte x 2 = 98 Punkte Grundkurse: 187 Punkte 285 Punkte ___________________________________________ Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 285 Punkte : 43 = 6,627… ___________________________________________ Anwendung der Formel: (P : S) x 40 : 43) x 40 = 265,1 → 265 EFAbi- fach Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 anrech enbare Kurse 1DLK E MU GE SW552 6M BI CH PH PL432 11SP99994 anrechenbare Kurse WST  35 

5. Schritt Schrittweise Ermittlung weiterer anrechenbarer Kurse, die über der bisher ermittelten durchschnittlichen Punktzahl liegen: maximal 5 Kurse, da insg. maximal 40 anrechenbare Kurse eingebracht werden können Addition der jeweiligen zusätzlichen Punkte zur bisherigen Gesamtpunktzahl bei 35 Kursen, Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl

Beispiel 1 Berechnung mit weiteren Kursen über dem Durchschnitt von 6,627.. Punkten Prüfung: Gibt es anrechenbare Kurse über 6 Punkten? SP in Q2.2 + CH in Q1 + CH in Q2, zus. 39 Punkte (rot unterlegt) Addition: = 324; Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 324 : 48 = 6,75 ___________________________________________ Anwendung der Formel: (P : S) x 40 (324 : 48) x 40 = 270 ___________________________________________ Ergebnis Durch die Einbringung von 40 statt 35 anrechenbaren Kursen erhöht sich die Gesamtpunktzahl um 5 Punkte. EFAbi- fach Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 anrech enbare Kurse 1DLK E MU GE SW552 6M BI CH PH PL432 11SP99994 anrechenbare Kurse WST  35 

6. Schritt Ermittlung der endgültigen Gesamtpunktzahl für die Zulassung erfolgte unter nochmaliger Anwendung der Formel: EI = (P : S) x 40 Die Gesamtpunktzahl für Block I beträgt mindestens 200 Punkte und höchstens 600 Punkte.

EFAbi- fach Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 anrech enbare Kurse 1D5* 6* 4 2ELK7*9*7*8*4 3F582 4KULK11*12*11*12*4 5EK4.10* 4 6GE5* 2 7SW6* 2 8M3.5*6*5*7*4 9BI9* 8*9*4 10CH889*7*4 11ER10* 2 12SP9* 8*84 anrechenbare Kurse WST  36  Beispiel 2 Berechnung mit 35 anrechenbaren Kursen Prüfung : Pflichtkurse erfüllt, 40 anrechenbare Kurse, also mindestens 38, kein Kurs mit null Punkten, Kein Defizit __________________________________________ Gesamtpunktzahl: Leistungskurse: 77 Punkte x 2 = 154 Punkte Grundkurse: 204 Punkte 358 Punkte __________________________________________ Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 358 Punkte : 43 = 8,325… ________________________________________________ Anwendung der Formel: (P : S) x 40 (358 : 43) x 40 = 333 __________________________________________ Prüfung: Gibt es anrechenbare Kurse über 8 Punkten? keine __________________________________________ Ergebnis Durch die Einbringung zusätzlicher anrechenbarer Kurse würde sich die Gesamtpunktzahl nicht erhöhen.

Block II: Abiturprüfung Abiturprüfung: 2 Leistungskursfächer 2 Grundkursfächer Jede Prüfungsnote wird fünffach gewertet. Bei einer Mindestpunktzahl von 5 Punkten (Note 4) ergibt sich folgende Berechnung: 2 LK je 5 Pkte. x 5 = 25 Punkte = 50 Pkte. 2 GK je 5 Pkte. x 5 = 25 Punkte = 50 Pkte. 100 Pkte. Bei einer Höchstpunktzahl von 15 Punkten (Note 1+) ergibt sich folgende Berechnung: 2 LK je 15 Pkte. x 5 = 75 Punkte = 150 Pkte. 2 GK je 15 Pkte. x 5 = 75 Punkte = 150 Pkte. 300 Pkte. So ergeben sich in der Abiturprüfung insgesamt jeweils mindestens 100 Punkte und höchstens 300 Punkte. Die Gesamtpunktzahl in Block I wird mit der Gesamtpunktzahl in Block II addiert. Anhand der Tabelle kann die Abitur-Durchschnittsnote ermittelt werden.