Die Kirchhoffschen Regeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Advertisements

Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
7.2 Netzwerke – verzweigte und vermaschte Schaltungen
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Widerstände.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Einführung in die Physik für LAK
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
Die Kirchhoffschen Regeln
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Das Entfernen struktureller Singularitäten mittels Pantelides Algorithmus Diese Vorlesung stellt ein Verfahren vor, welches dazu verwendet werden kann,
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
II. Elektrischer Strom.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Einführung des Energiestufenmodells
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Der Kondensator speichert Ladungen
ELEKTRIZITÄT.
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Personal Fabrication Elektronik
Lernplan BMI6C Physik für den
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Netzwerke und Schaltungen II
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
2. Elektrischer Strom 2.1. Stromstärke A dA ⊥ Bewegung
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Modell der Wasserströmung
Die elektrische Spannung
Widerstände.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
 Präsentation transkript:

Die Kirchhoffschen Regeln Leitungsnetz mit Knoten und Maschen Kirchhoffsche Regel Erklärung der Regeln Folgerung für Parallel- und Reihenschaltung

Die Kirchhoffschen Regeln Das Stromnetz Die Verzweigungsstellen heissen Knoten. Ein geschlossener Stromweg vom Plus- zum Minuspol heisst Masche. An den Knoten teil sich der Strom auf oder fliesst zusammen. Iges = I1 + I2 50 W A 0,16A A A 0,06 A 0,1 A U0 = 10 V 20 W 20 W 10 W

Die Kirchhoffschen Regeln 1. Kirchhoffsche Regel: Die Knotenregel In einem Verzweigungspunkt ist die Summe der Stromstärken der hinfliessenden Ströme gleich der Summe der Stromstärken der wegfliessenden Ströme.

Die Kirchhoffschen Regeln Wie gross muss die Spannung sein, dass am 50W Widerstand, ein Strom von 0,161 A fliesst? U = ? U = 8,1V 50 W 50 W A 0,161 A A 0,161 A Spannung am 20-Widerstand U = 20   0,065 A U = 1,3 V Spannung am 10-Widerstand U = 10 0,06A U = 0,65V U = R·I U = 50   0,161 A = 8,1 V A A 0,096 A U = 20 · 0,1 A U = 1,9V Fliesst durch einen Wider-stand R im Leitungsnetz der Strom I, so liegt am Widerstand die Spannung U = R·I an. U0 = 10 V 0,065 A U=1,3V U=1,9V 20 W 20 W U=0,6V 10 W

Die Kirchhoffschen Regeln 2. Kirchhoffsche Regel: Die Maschenregel Verfolgt man den Stromweg von einem Pol zum anderen, so ist die Summe der Teilspannungen gleich der Spannung der Stromquelle.

Erklärung der Regeln h1 h2 h h3 h4 h = h1 + h2 h = h1 + h3 + h4 Mechanisches Modell: Die Pumpe befördert das Wasser in die Höhe h. Ein Wassermolekül erfährt die Gewichtskraft G und besitzt die Lageenergie EL = Gh. Durchfällt es die Höhe h1, so verliert es die Energie EL = Gh1 und gibt diese an das Wasserrad ab. Auf der zweiten Ebene gibt es zwei Möglichkeiten (Knoten) entweder auf direktem Weg die Höhe h2 zu überwinden oder recht erst die Höhe h3 und dann h4. Die Energieumwandlung findet auch hier jeweils in einem Wasserrad statt. h1 h2 h h3 h4 h = h1 + h2 h = h1 + h3 + h4

Erklärung der Regeln Elektrisches Modell: U 1. Masche 2. Masche Die elektrische Arbeit an einem Elektron in der Spannungsquelle ist: Wel = e U Beim Durchgang durch einen Widerstand Rn wird elektr. Energie in Wärme umgewandelt: Wn = e Un 1. Masche e U = e U1 + e U2 U = U1 + U2 2. Masche e U = e U1 + e U3 + e U4 U = U1 + U3 + U4 U

Spannungsabfall Fällt die Höhe um h1 ab, so kann man auch von einem Höhenabfall h1 sprechen. h1 Entsprechend spricht man bei der Spannung die am Widerstand R1 anliegt, vom Spannungs- abfall U1.

Folgerung für die Parallelschaltung Knoten: I = I1 + I2 Maschen U = U1 U = U2 I 2 1 I1 I2 U Die Spannung ist in jedem Zweig einer Parallelschaltung gleich gross. U1 U2 U1 = U2 Die Ströme verhal-ten sich umgekehrt wie die Widerstände.

Folgerung für die Reihenschaltung Maschenregel: U = U1 + U2 2 1 Keine Knoten  Strom ist überall gleich gross  I = I1 = I2 U1 U1 = R1 I U U2 = R2 I U2 Bei einer Reihenschaltung verhalten sich die Spannungen wie die Widerstände.