Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Strukturen und Potenziale des Erhebungsinstrumentes Informationsveranstaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wolfgang Beer,
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Entwicklung der Bildungslandschaft
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
Neue Statistiken im Bereich der Kindertagesbetreuung Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker – Regionale Arbeitsgemeinschaft.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Die Jugendleitercard in Deutschland
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
20:00.
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Vertretungsmodelle in Göttingen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Migration als Herausforderung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Netzwerk Teilchenwelt
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Umfrage zum Freiwilligeneinsatz in Bibliotheken Ergebnisse der Fragebogenaktion vom Im Auftrag des vbnw erstellt von Ruth Zeddies.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Musterpräsentation der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2.
Das Instrument im Praxistest
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ( ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt im.
Nutzergruppen und Verwendungskontexte
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Arbeitsphase: „Bildung ​ braucht Bewegung!“. Bildung braucht Bewegung – warum eigentlich? Und was zeichnet den Sport als Bildungspartner aus?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Statistik zu den öffentlich geförderten Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit – eine neue Erhebung der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Beitrag.
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Internationale Maßnahmen Richtlinien,
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
 Präsentation transkript:

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Strukturen und Potenziale des Erhebungsinstrumentes Informationsveranstaltung zur Statistik der öffentlich geförderten Kinder- und Jugendarbeit am in Stuttgart Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ( ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Technischen Universität Dortmund.

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit. Aufbau des Erhebungsinstrumentes Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit 1.Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ 2.Dimensionen und Merkmale der Erfassung 3.Das Instrument im Praxistest – ausgewählte Ergebnisse

Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“

Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit o Die Konzipierung und Entwicklung einer amtlichen Erhebung zur Kinder- und Jugendarbeit als Teil der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik geht auf eine langjährige Forderung aus dem jugendpolitischen Raum zurück, dass sich die Datenlage zur Kinder- und Jugendarbeit verbessern muss – für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, das politische Handeln sowie die Praxisentwicklung. o Das Vorhaben der „Statistikentwicklung“ ist über rund 3 Jahre in Kooperation zwischen dem Statistischen Bundesamt und der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund unter Beteiligung von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Fachpraxis erarbeitet worden. o Die Erhebung wird von den Statistischen Landesämtern durchgeführt. 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“

11/2011Einrichtung der Projektgruppe Destatis & Forschungsverbund DJI/TU DO 12/2011Aussetzen der Maßnahmenstatistik 07/ Expertenworkshop 10/2012Workshop zum Erhebungsinstrument 04-05/2013Testerhebungen bei ausgewählten Trägern in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen (inkl. Workshops) 09/ Expertenworkshop 01/2014Inkrafttreten des KJVVG Zeitstrahl zur Entwicklung der neuen amtlichen Jugendarbeitsstatistik (ausgewählte Stationen) 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

01-03/2014Testerhebungen bei ausgewählten Trägern in Baden- Württemberg und Sachsen-Anhalt (inkl. Workshops) 04/2014Fachinformationsgespräch zum Berichtskreis und Erhebungsbereich 05/ /2015Kommunikations- und Verbreitungsstrategie 07/ Expertenworkshop 01-12/2015Berichtszeitraum zu den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit 01-02/2016Erhebungszeitraum der neuen amtlichen Statistik zur Kinder- und Jugendarbeit Ende ’16/Anf. ’17Erste Bundesergebnisse 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit  Maßnahmenstatistik (bis 2008 angewendetes Erhebungsinstrument): - seit 1982 nahezu unverändert - entsprechend veraltet und fachlich unzureichend - Bundestag beschließt „Aussetzung“ für 2012 und neue Statistik ab 2015  Grundsätzliche Modernisierung der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik in den letzten zwei Jahrzehnten, z.B.: - Kindertagesbetreuung - Hilfen zur Erziehung  : Beginn des Berichtsjahres der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit, Bis Anfang 2016: erstmalige Durchführung der neu konzipierten Statistik

Sortierungsprobleme des Feldes Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit  Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes als Herausforderung: Kinder- und Jugendarbeit als komplexes pädagogisches Handlungsfeld oder: Fluch und Segen der Heterogenität, aber auch Vielfalt als Markenzeichen  Anspruch ist nicht, die Komplexität eins zu eins im Rahmen einer amtlichen Statistik abzubilden, sondern … Quantifizierung zentraler Angebotsebenen: (a) Offene Angebote (b) Gruppenbezogene Angebote (c) Veranstaltungen/Projekte 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“

Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung

Erhebungs- dimensi- onen Angebots- formen Art & Rechtsform des Trägers Angaben zur Art des Angebots Durch- führungsort Angaben zu den Teilnehmern, Besuchern Dauer & Häufigkeit des Angebots Angaben zur Kooperation mit Schule Angaben zu den tätigen Personen Offene Angebote (OA) Gruppenbezogene Angebote (GA) Veranstaltungen/ Projekte (VP) In der Übersichtsdarstellung bleiben die gesonderten Erfassungsmerkmale für die internationale Jugendarbeit unberücksichtigt. Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung Angebotsformen nach 7 Erhebungsdimensionen, und zwar … (Differenzierungen in der trägerbezogenen Angebotsstatistik) Angebote müssen 3 Bedingungen erfüllen  Bedingung 1: Angebote, die von öffentlichen oder anerkannten freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt werden.  Bedingung 2: Angebote, die öffentlich finanziell gefördert werden.  Bedingung 3: Angebote, die in den Geltungsbereich des § 11 SGB VIII fallen plus solche der Mitarbeiterfortbildung nach § 74 Abs. 6 SGB VIII

„Offene Angebote“ – das sind: Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit o Beispiele: Kinder- & Jugendzentren, -treffs, (Halb-)Offene Türen bzw. der „OT-Bereich“, pädagogisch betreute (Abenteuer-)Spielplätze, Spiel- oder Sportmobile, aufsuchende Arbeit o Mit Komm- und/oder Geh-Struktur, im Grundsatz kein fester Teilnehmerkreis o Teilnahme ist in der Regel voraussetzungslos, erfordert keine Mitgliedschaft o Angebote können in Räumlichkeiten und außerhalb von Räumlichkeiten stattfinden o Aufenthaltsdauer ist freigestellt, sofern nicht durch Öffnungs- bzw. Präsenzzeiten beschränkt 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung

„Gruppenbezogene Angebote“ – das sind: Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit o Beispiele: regelmäßige Gruppenstunden und auf Dauer angelegte AG’s o Durchführung in regelmäßigen Abständen, d.h. mind.1X im Monat, zeitlich begrenzter Rahmen (in Stunden) o zentrale Bedeutung im Rahmen der Arbeit von Kinder- und Jugendverbänden und Kinder- und Jugendgruppen: von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mit verantwortet o nicht auf einen Zeitraum beschränkt, sondern auf Dauer angelegt o Teilnehmer/-innen: junge Menschen, die regelmäßig, d.h. in etwa an mind. 50% der Gruppentreffen teilnehmen, Kennzeichen: Beziehung zueinander und/oder Verbindung zum Träger 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung

„Veranstaltungen/Projekte“ – das sind: Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit o Beispiele: Ferienangebote, Seminare, Juleica-Aus- und -Fortbildungen, Feste, Konzerte, themenzentrierte Projekte, Angebote der internationalen Jugendarbeit o auf einen Zeitraum festgelegte Angebote (Anfang und Ende sind definiert) o Dauer: 3 Stunden bis mehrere Veranstaltungstage (mit/ohne Übernachtung), es muss kein zusammenhängender Zeitraum sein o Teilnahmezusicherung (Anmeldung) kann, muss aber nicht vorliegen o Teilnahme: freiwillig, ggf. auf bestimmte Personengruppen beschränkt o eigenständige Angebote gegenüber der alltäglichen Arbeit in offenen und gruppenbezogenen Angeboten 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung

Die vorgeschlagenen Erhebungsdimensionen berücksichtigen den Datenbedarf für die Kinder- und Jugendarbeit, der über eine amtliche Statistik „bedient“ werden kann. Grundlage sind Veranstaltungen mit Akteuren aus Praxis, Politik und Wissenschaft sowie die Auswertung der Fachliteratur und einschlägiger Studien. Hieran hat sich die Entwicklung der Erhebungsdimensionen orientiert. Das heißt im Einzelnen: Art und Rechtsform des Trägers: Über die Erfassung der Träger kann beispielsweise die Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips und einer damit einhergehenden Pluralität des Trägerspektrums beobachtet werden. Angaben über die Rechtsform der Organisationen erlauben Rückschlüsse, inwiefern der Träger als zivilgesellschaftlicher Akteur einzuordnen ist. Angaben zum Angebot: Bei dieser Kategorie geht es um die inhaltliche Ausgestaltung des Angebots, beispielsweise mit Blick auf thematische Schwerpunkte oder auch den Ort der Durchführung. Hierüber sollen die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit für junge Menschen besser sichtbar gemacht werden. Teilnehmende/Besucher/-innen: Die Angaben zu den Teilnehmenden/Besucher/-innen sind ein wichtiger Indikator, um über die Statistik Hinweise zur „Reichweite“ der Angebote zu erhalten. Kooperation mit Schule: Die Kooperation von Jugendarbeit und Schule hat sich in den letzten Dekaden institutionalisiert und ist zu einem festen Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit geworden. So ist bei sämtlichen Anläufen zur Weiterentwicklung der KJA-Statistik angemahnt worden, diesen Punkt besonders zu berücksichtigen – dem trägt das neue Erhebungskonzept Rechnung. Angaben zu den tätigen Personen: Bei der Erhebung von Angaben zu den tätigen Personen sollen Doppelungen zur Einrichtungs- und Personalstatistik weitestgehend vermieden werden. Ziel der Erfassung ist es, pro Angebot Daten zum Einsatz personeller Ressourcen zu erfassen. Das muss nicht unbedingt bedeuten, die Zahl der tätigen Personen jeweils zu zählen. Begründungen für die Erhebungsdimensionen Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

3. Das Instrument im Praxistest

Testerhebungen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen 92 ausgewählte Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter, Kinder-und Jugendverbände, Wohlfahrtsverbände und andere Träger, die nicht im Kontext der Jugend- und Wohlfahrts-verbände verortet sind), Rücklaufquote: ca. 52% Testerhebung in Baden-Württemberg 100 ausgewählte Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter, Kinder-und Jugendverbände, Träger Offener Kinder- und Jugendarbeit) mit regionalen Schwerpunkten im Zollernalbkreis (Rücklaufquote: 80%) und im Rems-Murr-Kreis (Rücklaufquote: 24%) sowie beim Evangelischen Jugendwerk und bei der Badischen Sportjugend 3. Das Instrument im Praxistest Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

Quelle: Testerhebung zu der Statistik über die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit gem. §11 SGB VIII sowie Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtlich Mitarbeitende gem. §74 Abs. 6 SGBVIII durch die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik für das zweite Halbjahr 2013 in Baden-Württemberg, 2014, eigene Berechnungen Angaben über den Träger Offene Angebote Gruppenbezo- gene Angebote Veranstaltungen Projekte Sprachliche Verständlichkeit 94,7% (n=38) 91,2% (n=34) 97,1% (n=35) 97,1% (n=34) Inhaltliche Nach- vollziehbarkeit 94,7% (n=38) 91,2% (n=34) 100% (n=35) 91,4% (n=35) Vollständigkeit 91,9% (n=37) 97,0% (n=33) 91,4% (n=35) 88,6% (n=35) Praktikabilität 94,6% (n=37) 84,4% (n=32) 77,1% (n=35) 82,9% (n=35) Testerhebung Baden-Württemberg – Zustimmungswerte mit Blick auf die Angebotsebenen, Angaben in Prozent 3. Das Instrument im Praxistest Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

Ein „typisches“ offenes Angebot (max. 77 Nennungen) in einem Jugend-/ Stadtteiltreff mit pädagogisch hauptberuflich personeller Begleitung/Betreuung sport- und spielbezogener Schwerpunkt bzw. jugendkultureller oder künstlerisch kreativer Schwerpunkt 15 (Median) bzw. 21 (Mittelwert) Stammbesucher/-innen, überwiegend Jungen, die 14 bis unter 18 Jahre alt sind umfasst 10 Stunden Öffnungszeit an drei Tagen in der Woche wenig Kooperation mit Schule Unterstützung durch zwei ehrenamtlich Tätige (1 Mann, 1 Frau), die 18 bis unter 27 Jahre alt sind Mitarbeit von weiblichen, unter 45 Jahre alten, haupt- oder nebenberuflich Beschäftigten bei 61% der Angebote sowie von Personen im FSJ/FÖJ bei 39% der Angebote 3. Das Instrument im Praxistest (Ergebnisse aus der Testerhebung in BW) Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

Ein „typisches“ gruppenbezogenes Angebot (max. 96 Nennungen) Sport & Spiel bzw. jugendkulturelles oder künstlerisch kreatives Angebot wöchentliches, etwa 2-stündiges Treffen in einem Gruppenraum (aus- schließlich für die Kinder- und Jugendarbeit vorgesehen) umfasst im Durchschnitt 12 Teilnehmende (Median) ungefähr gleich viele teilnehmende Mädchen und Jungen, die 8 bis unter 14 bzw. 14 bis unter 18 Jahre alt sind keine Kooperation mit Schule Unterstützung durch weniger als drei ehrenamtlich Tätige (1 Mann, 2 Frauen), die 18 bis unter 27 Jahre alt sind Mitarbeit von weiblichen, unter 45 Jahre alten, haupt- oder nebenberuflich Beschäftigten bei 69% der Angebote sowie von Personen in einem Freiwilligendienst bei oder im Praktikum bei 35% der Angebote 3. Das Instrument im Praxistest (Ergebnisse aus der Testerhebung in BW) Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

Eine „typische“ Veranstaltung bzw. ein „typisches“ Projekt (max. 141 Nennungen) Projekt bzw. Workshop oder Freizeit mit jugendkulturellem und künstlerisch kreativem bzw. sport- und spielbezogenem Schwerpunkt 3 (Median) bzw. knapp 5 (Mittelwert) Veranstaltungstage 90 (Median) bzw. 145 (Mittelwert) Teilnehmende, ungefähr gleich viele Mädchen und Jungen, die 8 bis unter14 Jahre und älter sind keine Kooperation mit Schule Unterstützung durch fünfzehn ehrenamtlich Tätige (5 Männer, 10 Frauen), die 18 bis unter 27 Jahre alt sind Mitarbeit von weiblichen, unter 45 Jahre alten, haupt- oder nebenberuflich Beschäftigten bei 68% der Angebote, ohne Beteiligung von sonstigen Beschäftigten 3. Das Instrument im Praxistest (Ergebnisse aus der Testerhebung in BW) Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. phil., Dipl.-Päd. Julia von der Gathen-Huy Dr. phil., Dipl.-Päd. Jens Pothmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik / oder -5420