Direktorendienstbesprechung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
In der Schule.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
LSI Mag. Günther Vormayr
Wir üben die Malsätzchen
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Informationen zum. Lernen und Leistung sind ganz wesentliche Aspekte des schulischen Alltags. Aber auch soziales Lernen hat einen bedeutenden Stellenwert.
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
REIFEPRÜFUNG. Susanne Rupp2 Matura Termin Schriftlich: 14. Mai Mai 2008 Mündlich: 16. Juni – 23. Juni 2008 Vorsitz: Dir. Mag. Dr. Eva Mersits Herbsttermin:
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Direktorendienstbesprechung
Direktorendienstbesprechung
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Direktorendienstbesprechung Aufnahmeerlass (Homepage) Religionsunterricht – Abmeldungen Schulzeitgesetz Wiederholungsprüfungen Gesetzliche.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Direktorendienstbesprechung
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Direktorendienstbesprechung Schuljahr 09/
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Eröffnungsfeier am 24.Sept um 18:00 Raiffeisenlandesbank.
Begabtenförderung in OÖ Abteilung B5 - Code: B5-5/ vom online seit: Rundschreiben Nr.: 16/2009 Grundsatzerlass zur Begabtenförderung.
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
 Präsentation transkript:

Direktorendienstbesprechung Dienstag, 12.01.2010 Bad Leonfelden

Berufsorientierung BMUKK RS Nr.17/2009 vom 15.9.2009 BO BMUKK RS Nr.17/2009 vom 15.9.2009 LSR: B9-2/48-09 vom1.10.2009 „Verbindliche Maßnahmen in der 7. und 8. Schulstufe“ mindestens 30 UE in der 7. und 8. Schulstufe mindestens 10 UE je Schulstufe individuelle Berufsorientierung lt. § 13 b SchUG bis 5 Tage in 8. Schulstufe möglich 2

Lehrfächerverteilung LFV prov. LFV 2010/11: „Greiner Papier“ und parallel dazu das neue „LSR Papier“ Ab def. LFV 2010/11: nur mehr „LSR Papier“ 3

Standards Standards Standards-Veranstaltung in Puchberg: Zusammenfassung durch Dir. Michelic und Dir. Rathmayr Diskussion in LSI – Runde Mathematikstandards: http://www.edumoodle.at/ooe/course/view.php?id=649 4

ARGE - EU ARGE-Tag am 26.11.2009, 14-17 Uhr Schulen: Teilgenommen: 27 Entschuldigt: 2 Nicht entschuldigt: 18

Schulmanagement Personal Betreuung und Durchführung einzelner schulischer Aufgabenbereiche durch die Kollegenschaft Liste der Schulreferenten/innen 6

Reifeprüfung 2009/10 Schulversuchsplan 2 und 4 Rfprfg Schulversuchsplan 2 und 4 Beachtung der ARGE-Richtlinien Themenstellungen Bericht des Vorsitzenden mit Blickwinkel auf Prüfer/innen 7

Reifeprüfung 2010/11 Schulversuchsplan 1 und 3 Rfprfg Schulversuchsplan 1 und 3 Wenn kein Schulversuch durchgeführt wird, gilt RPVO in der Fassung des Jahres 2008. 8

RPVO 2013/14 SchUG enthält gemeinsame Komponenten von AHS/BMHS Rfprfg SchUG enthält gemeinsame Komponenten von AHS/BMHS RPVO als Ergänzung zum SchUG derzeit Arbeit an der VO in 3 Gruppen (VWA, Klausuren, mündl. Prüfung) 9

Gender Projekte 2010 10 Jahre “Girls’ Day” OÖ 22. April 2010 Befragung der Schulleiter/innen Zielgruppe: 4. Klassen Vereinbarungen mit den Schulen: Einbindung der Thematik in BO Prinzip der Freiwilligkeit bgzl.Teilnahme Verpflichtende Information im Rahmen d. BO

Gender Projekte 2010 Informationstage für Schülerinnen AHS und BMHS FIT: Frauen in die Technik Informationstage für Schülerinnen AHS und BMHS Studienmöglichkeiten OÖ: JKU + FH FIT-Infotage: 08./09.02.2010 JKU Info und Anmeldung: www.fit.jku.at www.fh-ooe.at

Gender Projekte 2010 MUT: Mädchen und Technik Geschlechtssensible BO mit Schwerpunkt Mädchen und Technik bietet Expertise für Lehrende Projektberatung Organisationsberatung Rechercheleistungen Informations-und Materialienbörse www.mut.co.at

Genderbeauftragte an Schulen gezielte Informationsweitergabe gezielte Schulungsmaßnahmen BMUKK, LSR Nominierung für Schuljahr 2010/11

IT-Informatik Wanderausstellung Abenteuer Informatik Digitale Kompetenzen Arbeitsgruppe des bmukk IMST – Untersuchung 2003/06/10 SCHILF – Einreichung in Moodle IMST Thematischer Schwerpunkt eLearning – eTeaching (Alfons Koller) Kustodiat

Abenteuer Informatik IT/Informatik 4.3.2010 – 26.3.2010 im AEC (Ars Electronica Center) 5. Klassen und WPG Gruppen Besuch der Ausstellung Führung durch die neue Ausstellung des AEC + Deep Space (Astronomie) Anmeldung lt. Erlass des LSR (kommt nächste Woche) Workshop für LehrerInnen am 4.3.10 - 15.00-18.00 Freie Termine unter http://spreadsheets.google.com/ccc?key=0Aj0RoUnyq1iodHpEenBZUWFjNWN1STJhQnpodkF6WGc&hl=de

Digitale Kompetenzen IT/Informatik Arbeitsgruppe des bmukk erarbeitet einen Vorschlag (analog Standardmodell Mathematik) IMST Projekt: IT-Untersuchung in 20 Schulen (2003/06/10) 4.Klasse/8.Klasse, jeweils 50 Minuten Test Online Fragebogen

IT-Untersuchung 2010 Gymnasium Petrinum 25.1.10 – 8.00 Uhr IT/Informatik Gymnasium Petrinum 25.1.10 – 8.00 Uhr Gymnasium Aloisianum 25.1.10 – 10.30 Uhr BG Linz, Landwiedstraße 1.2.10 – 8.00 Uhr BRG Linz, Ramsauerstraße 1.2.10 – 10.30 Uhr BRG Traun 9.3.10 – 8.00 Uhr BG Linz, Auhof 2.2.10 – 8.00 Uhr BRG Linz, Fadingerstraße 2.2.10 - 10.30 Uhr BG Steyr 9.2.10 – 8.00 Uhr BRG Steyr 9.2.10 – 10.30 Uhr Europagym. Baumgartenberg 8.3.10 – 9.00 Uhr

IT - Untersuchung BRG Schloss Wagrain, Vöcklabruck 27.1.10 IT/Informatik BRG Schloss Wagrain, Vöcklabruck 27.1.10 BG Vöcklabruck 3.2.10 – 7.45 BG Gmunden 18.1.10 – 8.00 Uhr Gymnasium der KS Gmunden 18.1.10 – 10.30 Uhr BG Bad Ischl 19.1.10 – 10.30 Uhr WikuRG Wels 2.3.10 – 8.00 Uhr BRG Wels, Wallererstraße 2.3.10 – 12.00 Uhr BG Wels, Dr. Schauerstraße 2.3.10 – 10.00 Uhr BG Rohrbach 23.2.10 – 9.00 Uhr BG Schärding 22.2.10 – 9.00 Uhr

SCHILF – Einreichung in Moodle http://www.edumoodle.at/ooe Benutzername: Schulnummer (z.B.417036) Passwort: Schulnummer (z.B. 417036) Bei Erstanmeldung ändern! SCHILF AHS/BAKIP

SCHILF

SCHILF

SCHILF

Übermittlung der Stundenpläne http://www.edumoodle.at/ooe Benutzername: Schulnummer (z.B. 417036) Passwort: Schulnummer (z.B. 417036) Bei Erstanmeldung ändern! Landesschulrat Stundenpläne

Stundenpläne

IMST Thematischer Schwerpunkt Thematischer Schwerpunkt eLearning - eTeaching Einreichung von Projekten – Förderung 1500 Euro Leitung Mag. Alfons Koller Weitere Informationen folgen

Kustodiat IT/Informatik - Kustodiat Diese Betreuung umfasst im pädagogisch-fachlichen Bereich insbesondere die anwendungsnahe Hard- und Software-unterstützung im Server/Clientbetrieb ein-schließlich Internetanbindung und Anwender-programme, den Einsatz von IT-Entwicklungsumgebungen und IT-Werkzeugen in den Unterrichtsgegen-ständen, die IT-Support brauchen,

Kustodiat IT/Informatik - Kustodiat die Betreuung der Lehrkräfte und der Schüler im Web- und IT-Betrieb der Schule unter besonderer Beachtung von Sicherheitsmaß-nahmen inventarisierter IT-Arbeitsplätze, die Mitwirkung am facheinschlägigen Beschaffungswesen, die Führung der Fachbibliothek und von elek-tronischen webgestützten Fachglossaren und die Erstellung eigener und die Evidenthaltung elektronischer Publikationen sowie von Web 2.0 -Anwendungen des Fachgebietes.

Fremdsprachen FSPW 2008/09 FSPW 2009 Teilnehmer/innen: 500 (214,169, 51, 75) Themenschwerpunkt “Naturwissenschaften” SWITCH-Bewerb Ergebnisse FSPW 2009 Teilnehmer/innen: 536 (212,195, 42, 87) SWITCH begleitende Maßnahmen

TFK “Sprache Plus”/”Ostsprachen” Entwicklung seit 5 Jahren/Berichte Standorte Neuanträge möglich für 2010/11 Neue Richtlinien mit Stiftung Talente vereinbart (Schreiben an Schulen) Genehmigungskultur Anträge bei prov. LFV Anträge über Homepage LSR: Neuantrag bzw. Fortsetzung

Schulveranstaltungen BSP Qualifikation Begleitlehrer Helmpflicht 70% Klausel BSP

Stundenentfall/Supplierungen BSP Schwerpunkt 2010 Supplierregelung (Nachmittag, Randstunden) Vorschlag: Koedukation BSP

WPG Theorie des Sports und der Bewegungskultur Erhebung Allgemeine Richtlinie Bildungs und Lehraufgaben Bildungsbereiche Didaktische Grundsätze Lehrstoff BSP

PH-Online Fortbildung Karl Eckmayr, BSI 33

PH-Online Fortbildung Dr. Agnes Lang 34

Direktorendienstbesprechung Mittwoch, 13.01.2010 Bad Leonfelden 35

Prof. Mag. Ulrike Kempter Autonomes Lernen Prof. Mag. Ulrike Kempter 36

Prof. Mag. Elisabeth Kossmeier Einzelnen gerecht werden Prof. Mag. Elisabeth Kossmeier 37

Direktorendienstbesprechung Donnerstag, 14.01.2010 Bad Leonfelden 38

Vereinbarungen LSI Runden 1 BSP (Information kommt schriftlich binnen einer Woche) Supplierungen durch ♀/♂ Lehrkräfte Skikurs-Begleitlehrer Auffrischung Nichtschwimmer LSI-Runde bei DDB bis zu 4 Eh Liste der Aufgabenbereiche der Schul- referentInnen als Anregung 39

Vereinbarungen LSI Runden 2 Zuteilung UP Themenstellungen Klausurarbeiten Deutsch Reifeprüfungsberichte Versetzungen Standards + Reifeprüfung 2013/14 www.bifie.at 40

„Unterrichtsqualität“ Jahresthema 2010/11 Jahresthema „Unterrichtsqualität“ Standortbestimmung Reflexion: Fehlerkultur, Individualisierung, Standards,... 41

Termine Pädagogische Tage LSI Kappelmüller, 22.4.2010 LSI Brückl, 19.4. und 21.4.2010 LSI Vormayr, 19.4. und 22.4.2010 42

Mathematik Känguru der Mathematik Mathematik-Mini-Olympiade Termine Känguru der Mathematik Donnerstag, 18. März 2010 Anmeldung bis 18. Jänner 2010 Erlass kommt Mathematik-Mini-Olympiade Dienstag, 13. April 2010, PH-OÖ Erlass kommt 43

- Physik-Miniolympiade Termin wird Ende Jänner fixiert ( April 10) TeilnehmerInnen: Jeweils der/die beste PhysikerIn jeder 4. Klasse AHS in OÖ (LehrerInnen-Nominierung) Themenstellung: Die Teilnehmer/innen lösen Problemstellungen durch eigenes Experimentieren, beobachten von Videoexperimenten und durch Beantwortung von theoretischen Fragestellungen Erlass (Anmeldemodalität, Rahmenbedingungen) kommt 44

Young Scientist Award Termin noch offen Prämierung und Präsentation der SiegerInnen der oö Olympiaden aus Chemie, Physik, Mathematik Physik-Mini-Olympiade Mathematik-Mini-Olympiade Modellierwettbewerb GZ/DG SiegerInnen oö Fremdsprachenwettbewerbe besten naturw. FBA (AHS) besten technisch/naturw. Projektarbeiten (BMHS) LSI Mag. Günther Vormayr 45

Labornetzwerk Zukunft Lernen durch Lehren Werbeeffekt für die Schule Angebote auf interaktiver Karte auf der Homepage http://www.nawi4you.at Derzeit 100 Angebote 46

Nachlese EXE 09 – Ausblick EXE11 DVD mit allen Beiträgen auch unter http://www.eduhi.at/index.php?changeurlto=kategorien&kthid=11712 Bildungsfahrt Bremen, Bremerhaven, Heidelberg Ausblick EXE11 47

„Faszination Experiment“ Nachlese Bundeswettbewerb „Faszination Experiment“ http://www.schule.at/experimente/auswahl/ Ausgewählte Versuche aus dem Bundeswettbewerb "Faszination Experiment" 48

Wettbewerb ENERGIEAG 49

Bewegende Ideen für die Zukunft alle Schulen Oberösterreichs ab der 5. Schulstufe Pro Schule können beliebig viele Klassen mitmachen Pro Klasse kann jedoch nur eine Energie-Idee eingereicht werden. 50

Bewegende Ideen für die Zukunft Thema des Wettbewerbs: „Bewegende Ideen“. Bewegung steckt in allem: vom Rad bis zur Rakete …in der Schule, auf dem Weg dorthin …in der Freizeit …in der Arbeit oder auf Reisen Was kann in diesen Bereichen verbessert werden? Ist es möglich, die Umwelt zu schonen oder Energie einzusparen? 51

Bewegende Ideen für die Zukunft In welcher Form werden die Ideen eingereicht? Einreichung: 1 A4 Seite kurz zusammengefasste Idee bis spätestens 27. März 2010 52

Bewegende Ideen für die Zukunft Eine Expertenjury wählt die zehn besten Ideen aus von den Klassen konkret ausgearbeitet und umgesetzt Konkretisierungs- und Umsetzungsphase bis zum großen Finale Mediale Begleitung der Projekte durch ORF Oberösterreich medial begleitet Klassen haben die Möglichkeit mit Partnern zusammen zu arbeiten und Hilfe von Gemeinden oder Vereinen in Anspruch zu nehmen Unterstützung bietet auch das Informationszentrum der Energie AG in Timelkam, die Erlebnis Welt Energie 53

Bewegende Ideen für die Zukunft Großes Finale im Energie AG Power Tower am 25.06.10 wird live im Radio übertragen zehn Klassen treten gegeneinander an Pro Klasse ein Team (je 1 Elternvertreter, 1 Lehrer und 5 Schülern zusammensetzt Geschicklichkeitsspiele, verschiedenen Wissensrunden und die Präsentation der Projekte auf der Bühne. spannende und attraktive Preise für die 3 Siegerklassen: Klettertour im Hochseilgarten oder drei Erlebnistage im WildnisCamp Nationalpark Kalkalpen. 54

JKU JKU goes to school Young Polymer Scientist 6 AHS haben Angebot angenommen Erinnerungsmail vom 23.11.2009 Young Polymer Scientist Initiative von Borealis für SchülerInnen der 6./7. Klasse 55

JKU Young Physics Scientist für SchülerInnen der 7. Klassen Start mit Beginn des 2. Semesters 16 Einheiten Vorlesung + 16 Einheiten Praktikum geblockt jeweils an Samstagen Ferialpraktikum bei den Firmen laut Anlage Fachbereichsarbeit in Physik Meldung der SchülerInnen bis Freitag, 29.1.2010 an roswitha.prueckl@lsr-ooe.gv.at 56

Jahr der Musik Eröffnung 23.09.09 durch Präs. Enzenhofer Chöre + Instrumentalensembles (500 Schüler/innen) Website www.jahrzurmusik.eduhi.at ca. 200 Lieder zum freien download "Ten minutes for music", musik. Wanderungen in Linz Veranstaltungskalender Liederheft + CD mit Kinderliedern für alle VS-Klassen Liederheft mit Volksliedern für jede HS-Klasse Zahlreiche Fortbildungen zu musikalischen Themen (auch fächerübergreifend) 57

Jahr der Musik In Planung: • Bezirksjugendsingen: auch für Chöre aus AHS und BAKiP Termine bei BSRs zu erfragen. Landesjugendsingen (Wertungssingen): 26. - 29.04.10 Schloss Zell/Pram 11.05.10 Chorfest zum Abschluss um 17.00 Uhr im Gästezentrum Bad Schallerbach Verleihung der Urkunden durch den LH und Präsident 58

Tag der Musik, Di. 06. Juli 2010 Jahr der Musik 9.00 bis 10.45: Musikgruppen (Chöre, Instrumentalensembles....) musizieren auf verschiedenen Plätzen in Linz. 11.00 bis 12.00: gemeinsames Singen aller Teilnehmer/innen auf dem Hauptplatz (Volkslieder, Kanons und Popsongs) 13.30 bis 14.30: KONZERT im BRUCKNERHAUS Ein Chor mit etwa 250 Schüler/innen aus oö. Schulchören führt unter der Leitung von Gerald Wirth, Absolvent des Linzer Musikgymnasiums und künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben Orffs "CARMINA BURANA" auf. 59

Auseinandersetzung mit Kunst im Original Bildnerische Erziehung Auseinandersetzung mit Kunst im Original Freier Eintritt in alle OÖ Landesmuseen und Museen der Stadt Linz ab 2010 BE/TEC/TEX

Schnittstellen und Nahtstellen im Kunst- und Werkunterricht BE, TECW, TEXW Schnittstellen und Nahtstellen im Kunst- und Werkunterricht Gesamtösterr. Tagung des Berufs- verbandes österr. Kunst- und Werkerzieher/innen, Kunstuni Linz 25. bis 27. Februar 2010 B9-5/221-09 vom 22.12.2009 www.boekwe.at BE, TECW, TEXW

Dialog der Zeiten Schulprojekt Landesausstellung 2010 BE, Rel, D, ME, PuP, GSK, Bühnenspiel ... Dialog der Zeiten Schloss Parz, "Renaissance und Reformation"

Dialog der Zeiten Schulprojekt Landesausstellung 2010 BE, Rel, D, ME, PuP, GSK, BSP, Bühnensp. ... Dialog der Zeiten Fortitudo Caritas

26.3.2010 Einreichtermin der Arbeiten http://www.landesausstellung2010.at/schulprojekt.htm Schulprojekt Landesausstellung 2010 BE, Rel, D, ME, PuP, GSK, Bühnenspiel ... 26.3.2010 Einreichtermin der Arbeiten 1.7.2010, 16:00 "Dialog der Zeiten"-Fest Schloss Parz, Ausstellungseröffnung, Multimediapräsentation, Schauessen, ...

Präsident Fritz Enzenhofer Landesschulrat Präsident Fritz Enzenhofer 65

HR Dr. Johannes Ebner W.HR Dr. Johann Kepplinger AD Ing. Walter Hartl Landesschulrat HR Dr. Johannes Ebner W.HR Dr. Johann Kepplinger AD Ing. Walter Hartl 66