4. Wirtschaftsstandort -Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir sollten fordern, dass…
Advertisements

Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
(Wirtschaftsgymnasium)
Raumwirtschaftslehre
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Weber´sche Standorttheorie (Alfred Weber, 1868 – 1958)
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Lokale Wirtschaftsförderung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
DEFINITIONEN PRODUKTION
Befragung zum Standort Troisdorf
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
D r. T h o m a s S a l m e nw w w. k u l t u r w i r t s c h a f t – o w l. d e1 9. M a i … Kultur & Wirtschaft in OWL Chancen für Politik, Wirtschaft.
Bevölkerungsverteilung
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Impressum: Herausgeber
„Lorch lernt Lorch kennen“
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Die DaimlerChrysler AG
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
1. Österreich und seine Lage
In welcher Welt leben wir?
Von Unternehmen und Unternehmern
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Was weißt Du über Deine Erde?
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
-lich Willkommen ProRegio.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
ÖSTERREICH.
Weltwirtschaftsordnung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
 Präsentation transkript:

4. Wirtschaftsstandort -Österreich

4.1 Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandorts Österreich Welche bekannten österreichische Marken fallen dir ein? Welche Firmen in Österreich kennst du? Welche Vor- und Nachteile hat deiner Meinung nach Österreich?

B.S. 94/95 Die Produktion steigt, die Beschäftigten werden weniger, warum? Was ist der Unterschied zwischen Produktivität und Produktion? Warum wird Forschung- und Entwicklung immer wichtiger? Was ist das Besondere an Österreichs Industrie? Notiere dir jeweils 5 Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich!

4.2 Standortfaktoren Harte Standortfaktoren (z.B. Steuern, Abgaben, Subventionen, etc.) sind quantifizierbar und können sehr gut miteinander verglichen werden. Weiche Standortfaktoren (z.B. Kulturangebot, Freizeitmöglichkeiten, Bildungsangebot, etc.) können nicht in die Kostenrechnung eines Unternehmens integriert werden, werden aber immer wichtiger.

Harte Standortfaktoren Infrastruktur Verkehrsanbindung, Transportkosten, Energiepreise, staatliche Förderungen Höhe der Steuern und Abgaben politische, ökonomische, soziale Stabilität Verfügbarkeit von Rohstoffen, Flächen, Grundstückspreise/Mietkosten Arbeitskräfte Quantitative Verfügbarkeit Qualitative Verfügbarkeit Arbeitslosenquote Kündigungsschutz Lohnkosten Kaufkraft, Absatzmarkt Nähe zu Forschungs-, Bildungs- und Entwicklungseinrichtungen Umweltschutzauflagen, Ver- und Entsorgung

Weiche Standortfaktoren Unternehmensbezogene Faktoren Wirtschaftsklima am Standort Image des Standortes und der Region (Standortprestige) Unternehmensfreundlichkeit der öffentlichen Verwaltung Konkurrenz bzw. Fühlungsvorteile (Beziehungsgeflecht, Agglomeration) Wirtschaftsblöcke Personenbezogene Standortfaktoren Wohnumfeld, Mentalität der ansässigen Bevölkerung Umweltqualität Bildungsangebot Erholungs-, Kultur- und Freizeitangebot Einkaufsmöglichkeiten

Wahl eines Standortes! Was ist für das Unternehmen wichtig? Bewertung der Standorte Auswahl des besten Standortes

4.3 Österreich im internationalen Vergleich! (B.S. 96/97) PDF-Dokument

4.4 Regionale Disparitäten Schreibe 10 Bezirke Österreichs mit einem niedrigen durchschnittlichen Nettoeinkommen auf! Schreibe 10 Bezirke Österreichs mit einem hohen durchschnittlichen Nettoeinkommen auf! Welche Disparitätsmuster lassen sich in Österreich erkennen Zeichne die wichtigsten Wirtschaftsräume M4 in die Skizze M3 ein!

Ursachen regionaler Disparitäten Naturräumliche Ausstattung (Alpen, Ressourcen …) Geographische Lage (Verkehrsanbindung, Entfernung zu Zentren …) Historische Entwicklung (kapitalistische, kommunistische Länder …) Politische Entscheidungen und Maßnahmen Tradition und Mentalität der Einwohner

Regionale Disparitäten Was ist ein selbstverstärkender Prozess? Suche dir ein Beispiel aus den Grafiken M7/M8 S. 100 heraus!

4.5 Alte Industriegebiete im Wandel Schreibe die alten österreichischen Industrieregionen S. 101 heraus! Lies dir das Beispiel (S.102 bis 103 erster Absatz) von der Mur-Mürz-Furche durch. Warum ist es zu der Krise gekommen? Wie haben sich die Standortfaktoren verändert? M2 S. 102 Ein weiteres Beispiel durcharbeiten (104,105)

4.6 starke Wirtschaftsregionen In der Steiermark ist nicht mehr die Mur-Mürz-Furche die dominierende Wirtschaftsregion sondern Graz. Vgl. Buch S. 103 Welche Vorteile hat der Grazer Zentralraum? www.acstyria.com

Michael Porter 1998 - Studie über die Wettbewerbsvorteile von Nationen "Paradoxerweise liegen die nachhaltigen Wettbewerbsvorteile einer globalen Wirtschaft zunehmend in lokalen Gegebenheiten - Wissen, Beziehungen, Motivation - mit denen weiter entfernte Rivalen nicht mithalten können". Michael Porter 1998 - Studie über die Wettbewerbsvorteile von Nationen

Cluster Wirtschaftliche Cluster sind Netzwerke von eng zusammen arbeitenden Firmen. Sie sind gekennzeichnet durch Räumliche Nähe Gleiche Branche (Werschöpfungskette) Zulieferer, spezialisierte Dienstleister Wettbewerbsvorteil

Warum kommt es zu einem Wettbewerbsvorteil? Verbesserte Arbeitsteilung Gemeinsames Interesse an qualifiziertem Personal Konzentration auf Kernkompetenzen Wissen, das zwischen den Akteuren vorhanden ist und über Kontakte und Arbeitsplatzwechsel ausgetauscht wird Neue Anwendungsmöglichkeiten

Wie gründe ich einen Cluster? Analyse der bestehenden Wertschöpfungskette Branche festlegen und Clustermanagement einsetzen Zusammenschluss von Politik, Verwaltung, Forschung, Bildung und Wirtschaft Innovation fördern Profilierung einer Region www.clusterland.at