Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel InfoblattRezepturverarbeitung Zuerst sollten die Variablen “definiert“ und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
Advertisements

Galileo Die Visualisierungssoftware für XVH und XVC
Einführung PowerPoint
Anleitungen zum Umgang mit Computerprogrammen erstellen
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Windows Explorer.
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Typo3für RFB Anmeldung.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Wismar Business School
Briefkopfbogen anpassen
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Word-Kurs für Anfänger
Automatische Übersetzungen mit Google
In die erste Zeile jeweils Überschriften für die Spalten eingeben, z.B.: Dann in die Spalten die Daten eingeben! In die Spalte Bemerkung werden Daten.
Textgestaltung mit Word
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Präsentieren mit Powerpoint
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Hyperlinks und Anker Links notieren
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Dateien auf dem Desktop erstellen
Das Anwendungsfenster von WordPad
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
21 Datenimport und -export, OLEInhaltsverzeichnis 21. Datenimport und -export, OLE-Funktion 21.1 Importieren (Einlesen) von Fremdtexten 21.2 Exportieren.
16. Mit dem Explorer im WWW arbeiten l Wenn die Adresse bekannt ist l Ins Feld Adresse klicken l URL eingeben (RETURN¢) oder l Wenn nach einer Adresse.
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Text formatieren Formatierter Nachrichtentext
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Lernziele für PowerPoint
Handbuch zum Erstellen eines Online-Shops
4. Weiterführende Textgestaltung
Herbers Excel-Server - der Workshop
EINFÜHRUNG in HOT POTATOES
Saia Service an PCD's Wartung
Saia Service an PCD's Datensicherung
AddIn erstellen Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
ICT – Modul Textverarbeitung
ohne Animationseffekte (
Webtodate Start Diese Unterlagen und das Produkte e-learning zu Webtodate sind nur für Unterricht mit SchülerInnen frei kopier- und einsetzbar! Für Erwachsenenkurse.
DATEISPEICHER in der S P S
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
Variablenzuordnung 6-Apr-17, Seite 1.
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Gateway Funktion A u s w a h l
Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel ArbeitsblattA85_201 Rezepturverarbeitung: Erweitern Sie Ihr Projekt um die.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel ArbeitsblattA85_101 Seminarprojekt eröffnen: Erstellen Sie ein neues Projekt.
Willkommen zur Ventrilo einstellhife. 1.Zu erst installieren Sie das Programm. 2.Starten Sie das Programm mit Doppelklick auf.
Windows 2000 Advanced Server
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 17/07/15 Seite 1 Galileo.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Moeller Kolleg GmbH Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Prozeßkommunikation mit MV4 - Touch Panel Projektsimulation mit dem PC / GPI PC - COM - Port Mausklick.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Haupttitel – größe 24 pt - Untertitel falls nötig - röße 20 pt (Kürzel des Erstellers + Datum + Version) PM (V1.0) Platzhalter für Produktbild.
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
Was kann oder bietet Outlook XP
 Präsentation transkript:

Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel InfoblattRezepturverarbeitung Zuerst sollten die Variablen “definiert“ und “zugewiesen“ werden mit denen man im Rezept arbeiten will !!! Symbol für Rezept anwählen mit der Maus Feld aufziehen und Doppelklick in das Objekt. Fenster: “Rezept“ Ordner: “Mode-Einstellungen“ wählen und auf Standard-Mode einstellen. Danach in den Ordner “Allgemein“ zurückgehen. Rezeptobjektname, z.B.: “Rezept_1“ festfegen Anzahl der Rezepteinträge vornehmen: z.B. “ 7 “ In den Ordner “Rezeptnachrichten“ wechseln und Nachricht(en) zuweisen OK Rezeptdaten über die PCMCIA - Karte eingeben: Nach dem erstmaligen Aufspielen (Download) des Projektes mit einer “Rezepttaste“ wird auf der PCMCIA - Karte eine Datei mit der Endung “....TAB“ im Verzeichnis DATA angelegt. PCMCIA - Karte in den PC - Port stecken (Initialisiertes Laufwerk) z.B. das Programm “EXCEL“ starten Datei: “Rezept_1“ laden Rezept und Daten eingeben Speichern PCMCIA - Karte im MV4 booten Wichtiger Hinweis: Bei der Verwendung von Rezepten wird die Kommunikation im Hintergrund über ein “Handshakeverfahren“ mit der SPS organisiert. Aus diesem Grund muß im MV4 die “Control“- Nachricht und die “Status“- Nach- richt auf entsprechende Merkerwörter gelegt werden. Im SPS-Programm wird dann der Handshake programmiert (siehe AWB-C D ab Seite 2-38). Blatt 1/ / Info_2.PPT Vorgehensweise für den “Standard Mode“

Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel InfoblattRezepturverarbeitung Rezepturdaten über das MV4 eingeben bzw. verändern: 1. Ein Rezeptobjekt erstellen (Rezeptobjektname und Anzahl der Rezepteinträge festlegen). 2. Im Ordner “Rezeptnachrichten“ die Nachricht(en) zuweisen. 3. Je nach Anzahl der verwendeten Variablen in der “Rezeptmaske“, sind diverse Tasten (Objekte) für Werteingabe zu definieren. Eine Tastatur (z.B. Numeric) auswählen. 4. Ggf. “Text“ z.B. “Wert_x“ über den Tasten für die Werteingabe definieren. 5. Projekt auf die PCMCIA - Karte laden und MV4 booten. 6. Über die “Rezepttaste“ und anschließend über die Taste “KB“ (Key Board) die Namen für die definierten Rezepte eingeben. 7. Gewünschtes Rezept anwählen und mit “RET“ (Return) bestätigen. 8. Über die definierten “Werteingabetasten“ Werte eingeben und mit “RET“ bestätigen. Wert wird in die SPS geschrieben Wert wird im MV4 gespeichert Blatt 2/ / Info_2.PPT

Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel InfoblattPasswortvergabe Passwortvergabe (z.B. für Maskenwechsel) : 1.)Variablen definieren: z.B. “bit_ebene_1 “ 2.)Projekt Passwort... Allgemein Benutzerebeneneditieren / definieren Benutzer 3.)Funktionstaste aufrufen, Feld über einer Taste zum Maskenwechsel aufziehen und editieren / Info_2.PPT

Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel InfoblattFehler, Warnungen, Hinweise Variablen definieren: Fehler => Fehlerbits festlegen (nur “MMI <= SPS“ möglich). In den Ordner “Fehlertext” wechseln und Fehlertexte definieren. (ggf. auch gleich Hilfetexte definieren). => Schließen Variablen zuweisen => Neu => Nachrichtenblöcke (Namen eingeben) [z.B. Fehler-Alarm, Hinweise, Warnungen]. Unter “Typ” die “FehlerBIT...MMI<=“ auswählen und Variablen in die Nachricht übertragen (dito mit Hinweise, Warnungen). In den Ordner “Adresse” wechseln. Nachrichtenname: z.B. “Fehler-Alarm” auswählen und Merkerstartbitadresse” festlegen (dito mit Hinweise, Warnungen). Schließen Fehlerfenster: Objekte => Fehlerfenster Mit der Maus Feld aufziehen und Doppelklick in das Objekt => Fenster “Fehlerfenster” Rahmen, Zeige Fehlernummer, etc. wählen Verfügbare Nachrichten in das Feld Ausgewählte Nachrichten transferieren (z.B. Fehler-Alarm) => OK Blatt 1/ / Info_2.PPT

Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel Infoblatt Fehler – Quittieren: Objekte => Funktionstaste Mit der Maus Feld aufziehen und Doppelklick in das Objekt => Fenster “Funktionstaste” Gruppe => “Internals” Funktion => “Error confirm” Ordner “Text” => Tastentext definieren => OK Historie: dito => Fehler-Quittieren” bis auf “Funktion” Funktion => “Show History On/Off” Ordner “Text” => Tastentexte definieren => OK Fehlerliste (Historie) vor- bzw. rückwärts blättern: dito => “Fehler-Quittieren” bis auf “Funktion” Funktion => “Error Line up” bzw. “Error Line down” Ordner “Text” => Tastentexte definieren => OK Blatt 2/3 Fehler, Warnungen, Hinweise / Info_2.PPT

Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel Infoblatt Hilfefenster: Objekte => Hilfefenster Mit der Maus Feld aufziehen und Doppelklick in das Objekt => Fenster “Hilfefenster” Rahmen, Schriftart und Schriftgrösse editieren Hilfetexte: dito => Fehler-Quittieren” bis auf “Funktion” Funktion => “Error help” Ordner “Text” => Tastentexte definieren => OK Farben editieren: Projekt Einstellungen Fehlerfarben Merke: Um ein Fehlerfenster zu aktualisieren, muss das entsprechende Bit im Nachrichtenblock “Control“ in der SPS gesetzt werden (siehe auch “Handshake mit der SPS“). Blatt 3/3 Fehler, Warnungen, Hinweise / Info_2.PPT

Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel Infoblatt Für die Kommunikation im Hintergrund eines MV4-Projektes muss in der SPS ein Handshakeverfahren programmiert werden. Unterschiedliche Funktionen können gleichzeitig oder zeitlich versetzt, aktiviert werden. Zu jedem Projekt erzeugt GALILEO automatisch drei Nachrichtenblöcke der folgenden Typen: Control-Status-Date / Time Die Kontroll- und die Statusnachricht umfasst je 8 Datenworte deren Funktionen auszugsweise im weiteren beschrieben sind: Fehlerbits aktualisieren (Bit 7 im 1. Datenwort) Warnungsbits aktualisieren (Bits 6 im 1. Datenwort) Hinweisbits aktualisieren (Bits 5 im 1. Datenwort) Maskenwechsel auslösen (Bit 12 im 1. Datenwort) Nummer der Zielmaske(alle Bits im 2. Datenwort) Zeitsynchronisierung (Bit 10 im 1. Datenwort) Nachricht mit Datum und Zeit senden (Bit 11 im 1. Datenwort) Lesen eines Rezepteintrags (Bit 6 im 3. Datenwort) Vornehmen eines Rezeptwechsels (Bit 7 im 3. Datenwort) PLC-Texte übertragen (Bit 11 im 3. Datenwort) Merke: Diese Steuerbits sollten nicht statisch gesetzt werden, da dies zu unnötigen Belastungen der Kommunikation führt (siehe dazu AWB-C D Seite:2-43). Handshake mit der SPS Blatt 1/ / Info_2.PPT

Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel Infoblatt Der prinzipielle Ablauf des Verfahrens sieht folgendermaßen aus: Handshake mit der SPS Blatt 2/2 Steuerbits der Kontrollnachricht setzen Wird das (die) Steuerbit in der Kontrollnachricht erkannt, wird davon eine Kopie auf die Statusnachricht angelegt. Rücksetzen der Kontrollnachricht, wenn Statusnachricht angekommen ist. Steuerbits in der Statusnachricht werden zurückgesetzt. Wenn diese Funktion erkannt wird, ist der Handshake beendet. Transfer in das MV4 Transfer in die SPS SPS MV4 SPS MV4 SPS Das SPS-Programm könnte dann - am Beispiel eines durch die SPS gesteuerten Maskenwechsels - so aussehen: VAR Control_MV4 AT %MW : ARRAY [ ] OF WORD ; Status_MV4 AT %MW : ARRAY [ ] OF WORD ; Maskennummer AT %IB : BYTE ; Maskenwechsel_ausloesen AT %I : BOOL ; END_VAR LDMaskennummer BYTE_TO_WORD STControl_MV4 [ 2 ] LDMaskenwechsel_ausloesen SControl_MV4 [ 1 ]. 12 LDControl_MV4 [ 1 ]. 12 ANDStatus_MV4 [ 1 ]. 12 RControl_MV4 [ 1 ] Datenwort 1. Datenwort Bit / Info_2.PPT