eCall und Gefahrgut – Referenzlösungen für Niedersachsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spezialist für Komplettlösungen!
Advertisements

g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Einer der Dienste im Internet
.NET-PHP Projekt Präsentation
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Prozessleittechnik und Web 2.0
Attribute Profile.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
Strukturierte Verkabelung
Der Notruf und die Erstmaßnahmen bei Unfällen
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Zigwarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp
Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp
10-Feb-03 Seite 1 Anton Biller, Matthias Gsteu, Sylvia Nischkowski, Florian Schmid Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Schnell gebildet und rasch erklärt
Governikus MultiMessenger
© VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. My VMware Einfacheres Management von Produktlizenzen und Support Neueinführung 2012.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Eine Web-Datenbank zur Archivierung von Sternbedeckungsbeobachtungen durch Asteroiden VdS Kleinplanetentagung Heppenheim, Juni 2008 Mike Kretlow.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
TripLogPRO II Das vollautomatische Fahrtenbuch:
Funktionsweise BodyPHONE ( Kreislaufsystem ) Wählt sich in Sendemast ein 1. Nummer klingelt geht niemand ran 1.Nummer die auf das BodyPHONE eingespeichert.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Kurs M120 - Notfallkonzept
Software · Lösungen · Service
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Mit Eil- und Kurierlogistik volle Fahrt in Richtung Zukunft FMS Logistik GmbH Der flexible Spezialist.
Funksensoren für z.B Druck, ID, Feuchtigkeit, Temperatur Einfache Nachrüstung Intelligente Ansteuerung der Sensoren Automotive getestet 2,4 Ghz Technologie.
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Neue Produkteigenschaften der aktuellen MediTOOLs V5.x MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.:
Ruhe kann trügerisch sein – Sicherheit auch
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Warum gibt es Netzwerke?
iGreen Machine Connector
Applikationsassistent Pflanzenschutz Erstellung maschinenlesbarer Applikationskarten mittels privater und öffentlicher Daten.
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
Bitte am Ende der jeweiligen Animation bzw. des Textes und jetzt die Leertaste drücken. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Wie.
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt Massenkarambolage.
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Betriebliche Grundlagen
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
AWEK C-POS (Computer Point Of Sale) Willkommen bei der AWEK C-POS GmbH, einem der führenden deutschen Systemhäuser für innovative IT-Lösungen im Bereich.
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Seminar Zur Geoinformation
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Lisa Huber DHBW Mannheim
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
 Präsentation transkript:

eCall und Gefahrgut – Referenzlösungen für Niedersachsen OECON Products & Services GmbH Frank Brennecke 10.07.2014

eCall: Daten und Sprache nutzen denselben Kanal 112 – Notruf und In-Band Modem – keine SMS

112 - eCall – was wird wann an wen übertragen? Was wird übermittelt? Aktuelle Position (GPS) Ungefähre Fahrtrichtung Fahrzeug-ID (VIN) Anzahl Insassen Antriebsart Wann wird der 112-eCall-Notruf ausgelöst Automatisch, wenn das Fahrzeug einen Unfall erkennt (Airbag löst aus, ...) Manuell durch Knopfdruck des Fahrers Wer verhält die Daten? IMMER und AUSSCHLIESSLICH die verantwortliche Rettungsleitstelle. Daten werden NICHT an Dritte weitergegeben.

Datenübertragung 1 eCall ist nicht abschaltbar, schläft aber im Normalzustand Nicht online, daher nicht als GSM-Gerät trackbar Übertragung grundsätzlich nur zur Rettungsleitstelle, persönliche Daten dürfen Leitstelle nicht verlassen Europaweit wird eCall auch an Polizeien übertragen, in Deutschland wegen der strikten Trennung von Rettungsdienst und Polizei jedoch nicht MSD (ca. 40 von 140 verfügbaren Bytes) Koordinaten: drei Werte, deren zeitlicher Abstand nicht spezifiziert ist – Hintergrund: es ist dem Fahrzeughersteller überlassen, woher er die Daten bezieht. Ein Tracking darf gemäß EP-Beschluss aber nicht stattfinden! Fahrzeugnummer (VIN): könnte für nutzerbezogene Auskünfte benutzt werden, darf in Deutschland aber nur für Auskünfte zum Fahrzeug verwendet werden.

Datenübertragung 2 OSD (Optional Set of Data) ca. 100 völlig frei definierbare Bytes als Anhang an den MSD Historie war als Speicher für optionale, aber spezifizierte Abfolge von Daten gedacht Keine Einigung mit den Fahrzeugherstellern auf einheitliches Format Daher nun frei definierbar Leitstellen können diese Daten nicht auswerten, weil sie nicht wissen, was drinsteht – muss vom Hersteller spezifiziert werden Erwartete Nutzung Gefahrgut-Informationen Herstellerspezifische Daten bei Nutzung des eCall-Geräts als Pannenruf – Bedingt Vertrag zwischen Hersteller und Kunde

112 – eCall – nur bei echten Notfällen! Das absichtliche oder wissentliche Absetzen eines unbegründeten Notrufes stellt in Deutschland eine Straftat dar (§ 145 StGB). Der Missbrauch begründet ferner eine Schadensersatzpflicht gegenüber den beteiligten Organisationen und anderen. Daher darf auch der manuelle eCall nur bei echten Notfällen ausgelöst werden. Es handelt sich keinesfalls um einen Pannenruf oder eine Auskunftsplattform!

eCall – für wen? Fahrzeuge Nur PKW, keine LKW, keine Motorräder Leitstelle Abhängig von den Mitgliedsländern eCall darf zentral, bei gewissen Leitstellen oder bei jeder nächstgelegenen Leitstelle auflaufen In Deutschland sollen alle Leitstellen eCall-fähig sein Umrüstung der Leitstellen bis 2016 Derzeit Vorbereitung eines Antrags zur Förderung durch EU-Mittel

Spezielle Situation in Deutschland Leitstellen-Organisation Verantwortlichkeit in der Hand der Länder und Kommunen Mehr als 250 Leitstellen, meist integriert (Feuerwehr und Rettungsdienst) – Zusammenlegung derzeit im Gange Unterschiedliche Ausstattung Aufrüstung für eCall sehr aufwendig Jedoch: Polizeien und Rettungdienst getrennt 10% sind state-of-the-art Und besitzen moderne Kommunikationssysteme (GIS, Internet) 15% sind nur mit Telefonanschluss, jedoch ohne GIS und moderne Infrastruktur 75% haben moderate Technologie: ISDN, Internet

eCall-Auslösung im LKW F = m * a Beschleunigung im LKW ca 5-15 mal kleiner als im PKW Keine Auslösung durch Airbag-Sensoren möglich Spezielle Touch-Sensoren Kipp-Sensoren Manuelle Auslösung

eCall und Gefahrgut EU-Kommission: eCall-Einführung nur für PKWs! Derzeit keine Aktivitäten für andere Fahrzeugklassen (LKW, Motorrad) Hintergrund: LKWs besitzen oft bereits Telematiksysteme, die prinzipiell aufrüstbar sind eCall besteht aus MSD und OSD MSD – Minimum Set of Data: einheitlicher Datensatz für alle Fahrzeuge mit Koordinaten, VIN und Sicherheitsdaten OSD – Optional Set of Data: Daten können frei festgelegt werden Ziel: Einheitliche OSD-Festlegung für Gefahrgut Gefahrgutklassen Ladungszustand Sensordaten (Temperatur, Druck, ...) Übertragung eines eCall an die Leitstelle Erweiterte Daten auf Wunsch abrufbar

Szenario: eCall für Gefahrguttransporte

Endgerät im Fahrzeug

Kommunikation beim Unfall eCall-Endgerät Auslösung automatisch oder manuell Sendet MSD und OSD zur Rettungsleitstelle Rettungsleitstelle Decodiert MSD und OSD Sendet Daten zum Flottenmanagement-Verwalter (KBA, ...) Erhält Lade- und Statusinformationen zur Beladung Leitet Daten weiter Rettungspersonal zur optimalen Vorbereitung (Werkzeug, Kleidung, Personalauswahl) Polizei (Straßenverkehrslenkung)

eCall Router –Vorschlag zur Anbindung der Leitstellen in Kooperation mit dem Land Niedersachsen entwickelt

Zusammenfassung und Ausblick eCall in LKWs bringt zusätzliche Sicherheit Schnelle Notrufmeldung im Gefahrenfall Zusätzlich wichtige Informationen über Gefahrgut und seinen Zustand verfügbar Integrierbar in bestehende Telematiksysteme Einheitliche OSD-Festlegung für Gefahrgut notwendig Gefahrgutklassen Ladungszustand Sensordaten (Temperatur, Druck, ...) Übertragung eines eCall an die Leitstelle Etablierung des Themas bei der EU Aufnahme in den eCall-Standard Prototypen-Entwicklung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit OECON Products & Services GmbH Hermann-Blenk-Straße 22 DE-38108 Braunschweig Telefon: +49 (0) 531.35444.10 Telefax: +49 (0) 531.35444.16 E-Mail: info@oecon-line.de Internet: www.oecon-line.de