9.3 Die Gruppe im Löscheinsatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
Gruppenführer Melder Maschinist
LK Nienburg Kreisausbildung
Präsentation erstellt
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Fla Bronze ANGRIFFSTRUPPMANN. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine.
Löschangriff (offenes Gewässer)
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Der „Standard-Einsatz“ nach der AA3
Einheiten im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz ZUR WIEDERHOLUNG FÜR AKTIVE MITGLIEDER
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Kreisfeuerwehrverband Regen
Feuerwehrdienstvorschrift Einheiten im Löscheinsatz
Leistungsabzeichen Gold
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Formulieren und Geben von Befehlen
Fla Bronze WASSERTRUPPFÜHRER. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine.
Fla Bronze WASSERTRUPPMANN. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine.
Besondere Gefahren eines Hochhauses:
Fla Bronze SCHLAUCHTRUPPMANN. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine.
Fla Bronze SCHLAUCHTRUPPFÜHRER. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht.
Fla Bronze MASCHINIST.
Fla Bronze MELDER. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine Linkswendung.
Die Gruppe im Löscheinsatz
4.1 & 4.2 – Atem- und Körperschutz
Bereite folgende Geräte vor…
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Fragen und Antworten Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Technische Hilfeleistung
Neuerungen Abschlussmodull Truppmann (ASMTRM)
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
FRAGENKATALOG 1) Welcher Pol der Batterie wird zuerst abgeklemmt?
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
„Einheiten im Löscheinsatz“
Deckblatt Löscheinsatz
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Löschen mit dem Strahlrohr
Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters.
 Präsentation transkript:

9.3 Die Gruppe im Löscheinsatz

Die taktischen Einheiten im Einsatz Entwickeln einer Löschgruppe bei Verwendung einer Saugstelle ÖBFV SG 5.7 Handbuch-Grundausbildung_Folie_9.3.4

Die taktischen Einheiten im Einsatz Übungsmäßige Endaufstellung der Gruppe bei Vornahme von zwei C-Löschleitungen ÖBFV SG 5.7 Handbuch-Grundausbildung_Folie_9.3.5

Die taktischen Einheiten im Einsatz Löschangriff mit TLF und Schnellangriffseinrichtung ÖBFV SG 5.7 Handbuch-Grundausbildung_Folie_9.3.5

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Löschgruppe 1:8 ATRF WTRF STRF ME ATRM WTRM STRM GRKDT MA

Der Gruppenkommandant Führt die Löschgruppe Erkundet die Lage Gibt die erforderlichen Befehle Weist seine Mannschaft an der Einsatzstelle ein Beachtet alle Umstände, die für den Ablauf des Einsatzes von Bedeutung sein können Ist seine Löschgruppe nicht als erstes auf dem Brandplatz meldet sich der GRKDT zuerst beim Einsatzleiter

Der Maschinist Lenkt das Einsatzfahrzeug Bedient die kraftbetriebenen Geräte Hilft den Anderen bei der Geräteentnahme Überwacht das Fahrzeugfunkgerät Führt auf Anordnung die ATS-Überwachung durch

Der Melder Übermittelt Nachrichten und Befehle Hält sich in der Nähe des GRKDT auf Bedient das Funkgerät für den GRKDT Steht für besondere Aufgaben zur Verfügung (Verkehrsregelung, Verletztenbetreuung, Verteilerbedienung) Leistet Erste Hilfe und betreut Verletzte

Die Trupps Führen alle vom GRKDT befohlenen Tätigkeiten durch Rettung von Menschen und Tieren Herstellung von Schlauchleitungen Herstellung von Leitergängen Einsatz von Sondergeräten

Der Angriffstrupp Führt Rettungsmaßnahmen aus dem Gefahrenbereich durch Setzt lebenserhaltende Sofortmaßnahmen Bedient Geräte zur technischen Hilfeleistung

Der Wassertrupp Sichert Einsatzstelle gegenüber dem verkehr ab Stellt Brandschutz her Sichert gefährdete Personen, Einsatzkräfte und Objekte

Der Schlauchtrupp Bereitet befohlene Geräte für Einsatz vor Stellt deren Einsatzbereitschaft her Führt Beleuchtung durch Unterstützt bei Bedarf den Rettungstrupp Stellt bei Brandgefahr Geräte für Brandschutz bereit

Antreten der Löschgruppe Nach dem Eintreffen und dem Kommando des GRKDT: „Absitzen!“ tritt die Mannschaft, wenn möglich, hinter dem Fahrzeug an. ATRF WTRF STRF ME LF ATRM WTRM STRM MA GRKDT

Entwicklungsbefehl Zum Entwickeln der Gruppe gibt der GRKDT den Entwicklungsbefehl: Gruppe Brandobjekt Standort des Verteilers Wasserentnahmestelle Angriffsmittel „...zum Angriff – fertig!“

Entwicklungsbefehl Link zum Video: http://youtu.be/6IQSS4wAVNg

TS – Einsatz Saugstelle Der MA erkundet die Saugstelle und gibt die Anzahl der benötigten Saugschläuche bekannt MA öffnet den Pumpenraum, richtet TS zur Entnahme und begibt sich zur Saugstelle MA gibt BEFEHL: TS hier her WTR zieht TS heraus, STR übernimmt den vorderen Teil, beide Trupps tragen die TS zum Befohlenen Aufstellungsort

TS – Einsatz Link zum Video: http://youtu.be/nOyPX2BrD_c

TS – Einsatz Saugleitung vorbereiten MA rüstet sich aus, begibt sich zur Saugstelle und zeigt wo die Saugleitung gekuppelt werden soll. WTR entnimmt zwei Saugschläuche auf der rechten - STR auf der linken Fahrzeugseite Kuppeln dort wo MA durch seine Stellung anzeigt Zuerst Saugkopf, dann jede Kupplung ordentlich mit Kupplungsschlüsseln anziehen Leinen so anlegen, dass sie das Wassergewicht aufnehmen können und die Entleerung ermöglichen

Saugleitung kuppeln http://youtu.be/OtmXiOCqFsM

Entwicklungsbefehl Hydrant mit TS Gruppe ... Brandobjekt, Standort des Verteilers, Wasserentnahmestelle der Hydrant (Ecke Straße...), Angriffsmittel (wenn bekannt), mit TS „...zum Angriff – fertig!“

Wasserentnahmestelle TS mit Hydrant Link zum Video: http://youtu.be/AXSByv0gNi4

Wasserentnahmestelle Hydrant ohne TS Der MA richtet den Hydranten her und bedient ihn. Der ATR und WTR rüsten sich zur Vornahme der Löschleitungen aus. In diesem Fall stellt der STR die Zubringleitung zwischen Hydranten und Verteiler her.

Zubringleitung In der Regel legt der ATR nach dem Entwicklungsbefehl die ersten 2 B-Druckschläuche aus. Danach rüstet er sich ( falls bereits im Entwicklungsbefehl enthalten) mit den benötigten Geräten für die Erstellung der Löschleitung aus. Der GRKDT kann auch das Auslegen mehrerer B-Druckschläuche zur Erstellung der Zubringleitung befehlen. In diesem Fall verlegt der STR die nächsten 4 B und die nächsten 2 B der WTR.

Zubringleitung Der Anschluss der Zubringleitung an den Verteiler erfolgt durch jenen Mann, der den letzten B-Druckschlauch ausgezogen hat Reserve B-Druckschläuche auf der linken Seite des Verteilers ablegen Der STRF gibt das Kommando „Gruppe ... Wasser marsch“ Der STRM übermittelt das Kommando dem MA der durch Handzeichen das Kommando bestätigt

Zubringleitung Link zum Video: http://youtu.be/m4QmTbWYZXM

Angriffsbefehl Trupp Angriffsmittel (bei der Löschgruppe wenn nicht anders angeordnet C-Rohre) Angriffsziel Angriffsweg Schutzmaßnahmen „...VOR!“

Vorbereiten der ersten Löschleitung Der ATRF nimmt den Verteiler, ein C-Strahlrohr, einen C-Druckschlauch und einen Schlauchhalter mit vor; der ATRM zwei C-Druckschläuche Der ATRF stellt den Verteiler am befohlenen Standort ab Der ATR tritt links neben dem Verteiler an, wobei der ATRM unmittelbar neben ihm steht

Vorbereiten der zweiten Löschleitung Der WTRF nimmt ein C-Strahlrohr, einen C- Druckschlauch und einen Schlauchhalter Der WTRM zwei C-Druckschläuche Der WTR tritt rechts neben dem Verteiler an, wobei der WTRM unmittelbar neben ihm steht

Erste Löschleitung Angriffsbefehl des GRKDT: „ATR mit C-Rohr (Angriffsziel, Angriffsweg, evtl. Schutzmaßnahmen) – vor!“

Erste Löschleitung Link zum Video: http://youtu.be/zPVJPjQChvQ

Zweite Löschleitung Die zweite Löschleitung wird vom WTR vorgenommen und am rechten Druckausgang des Verteilers angeschlossen Der WTR nimmt die Löschleitung analog zur ersten Löschleitung vor

Dritte Löschleitung Die dritte Löschleitung wird nur ausnahmsweise vorgenommen und wird vom STR vom mittleren Druckausgang des Verteilers analog der ersten Löschleitung hergestellt Übergangsstück B auf C !

Vornahme eines B-Strahlrohres Wenn möglich ordnet der GRKDT bereits im Entwicklungsbefehl die Vornahme eines B-Rohres an Entwicklungsbefehl des GRKDT: „Gruppe ... (Brandobjekt, Standort des Verteilers, Wasserentnahmestelle) mit B-Rohr – zum Angriff fertig!“

Vornahme eines B-Strahlrohres Nach dem Auslegen der Zubringleitung rüstet sich der ATRF mit einem Verteiler, B-Strahlrohr, B-Druckschlauch - Stützkrümmer und einem Schlauchhalter aus Der ATRM bringt zwei B-Druckschläuche vor

Vornahme eines B-Strahlrohres Beim Verteiler erteilt der GRKDT den Angriffbefehl: „ATR mit B-Rohr und Stützkrümmer (Angriffsziel, Angriffsweg, evtl. Schutzmaßnahmen) – vor!“ Die Löschleitung wird analog zur C-Löschleitung vorgenommen

Vornahme eines B-Strahlrohres Link zum Video: http://youtu.be/8jS_0NWmwe0

Vornahme eines Schaumrohres Entwicklungsbefehl des GRKDT: „Gruppe ... (Brandobjekt, Standort des Verteilers, Wasserentnahmestelle) mit Mittel (Schwer)schaumrohr zum Angriff fertig!“

Vornahme eines Schaumrohres Link zum Video: http://youtu.be/ZTnpy8lZnvU

Löschleitung für den Innenangriff Entwicklungsbefehl des GRKDT: „Gruppe ... (Brandobjekt, Standort des Verteilers, Wasserentnahmestelle, Angriffsmittel), mit schwerem Atemschutz - zum Angriff - fertig!“ ATR und WTRF rüsten sich mit schwerem Atemschutz aus STR und WTRM erstellen die Löschleitung

Befehl des GRKDT legt fest: Löschmittel Strahlrohrart Standort des Strahlrohres Angriffsziel, -weg Ev. weitere Maßnahmen Ständige Verbindung zum GRKDT halten !!!

Löschen mit dem Strahlrohr – Handhabung Link zum Video: http://youtu.be/98NgEOMORMc

Löschen mit dem Strahlrohr – Vorgehen Link zum Video: http://youtu.be/GuktlGDq5x4

Regeln für Strahlrohrführer Mit der Windrichtung angreifen

Regeln für Strahlrohrführer So nahe wie möglich an den Brandherd herangehen (auf Selbstschutz achten – Atemschutz)

Regeln für Strahlrohrführer Rückzugsweg sichern.

Regeln für Strahlrohrführer Mit Sprühstrahl beginnen Strahlart laufend anpassen Geringer Wasserschaden Wassersparend löschen !

Regeln für Strahlrohrführer Beim Löschen von Feststoffbränden in die Glut (auf Flammenwurzel) spritzen.

Regeln für Strahlrohrführer Von unten nach oben löschen! (aber Rauch mit Sprühstrahl kühlen)

Regeln für Strahlrohrführer Stoßweise löschen, damit Wasserdampf abziehen kann.

Regeln für Strahlrohrführer Wegen Hitze , Rauch und Dampf kauernd oder kriechend vorgehen

Regeln für Strahlrohrführer Schutz- und Deckungsmöglichkeiten ausnützen!

Regeln für Strahlrohrführer Zuerst tragende Teile löschen / kühlen (Knotenpunkte bei Holzkonstruktionen)

Regeln für Strahlrohrführer Auf herabfallende Teile achten! (wegen Trümmerschatten)

Regeln für Strahlrohrführer Eigene Position immer wieder wechseln und Brand von allen Seiten bekämpfen.

Regeln für Strahlrohrführer Genügend Schlauchreserve sicherstellen

Regeln für Strahlrohrführer Sicherheitsabstände einhalten !

Alle Mann zurück Jeder Feuerwehrmann hat auf Gefahren an der Einsatzstelle zu achten und seine Kameraden z.B. vor einstürzenden Gebäudeteilen mit dem Kommando „Alle Mann zurück!“ zu warnen Der MA bedient danach sofort die Hupe des Löschfahrzeuges, die Trupps legen ihre Geräte ab und begeben sich zum Einsatzfahrzeug, wo der GRKDT die Vollständigkeit der Mannschaft überprüft