Mehr Qualität - Mehr Quantität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Konzeptionelle Eckpunkte
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Der Stellenmarkt im Focus
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Integrative Lerngruppe
Kompetenzfeststellung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
Familienzentren in NRW
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Herzlich Willkommen!.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Schulsozial-arbeit in Heide
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Kooperation von Jugendhilfe und Schule nach § 58 JuFöG im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Analyseprodukte numerischer Modelle
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Joß-Fritz-Realschule
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
NÖ Landesregierung : Abt. Kinder und Jugendhilfe Fachaufsicht Finanzierung NÖ hat Vorreiterrolle : rd. 100 Schulen in ganz Österreich 4 % Abdeckung Organisation:
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Mehr Qualität - Mehr Quantität Mehr Qualität - Mehr Quantität? Hinzugewinn der Schulsozialarbeit durch das BuT in Wuppertal Herzlich Willkommen 1

Mehr Qualität - Mehr Quantität? Schulsozialarbeit in Wuppertal Elke Stapff Leitung Familienbüro Stadt Wuppertal Uwe Fröhlich Geschäftsführer Shed IP gGmbH 2

Mehr Qualität - Mehr Quantität? Schulsozialarbeit in Wuppertal Auswahl der Schulbezirke und Auswahl der Schulen Kriterien für die Auswahl der Träger Derzeitige Systematik der SSA in Wuppertal Gesamtverantwortung für das Projekt Schulsozialarbeit nach BuT 3

Mehr Qualität - Mehr Quantität? Schulsozialarbeit in Wuppertal Vertragliche Vereinbarungen Alternativen zur Schulsozialarbeit Involvierte Gremien Ziele der Schulsozialarbeit Berichte aus der Praxis 4

Mehr Qualität - Mehr Quantität? Schulsozialarbeit in Wuppertal Verstetigung der Schulsozialarbeit Statistik zur Schulsozialarbeit Evaluation der Uni Wuppertal Fazit 5

Es muss nicht mitgeschrieben werden! Organisatorisches Zeitschiene Pausen/ Raucher Zwischenfragen Sammlung der Arbeitsergebnisse Es muss nicht mitgeschrieben werden! 6

1. Auswahl der Schulbezirke und Auswahl der Schulen 1.1 Basisdaten 7

1. Auswahl der Schulbezirke und Auswahl der Schulen 1.1 Basisdaten Wuppertal Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk Düsseldorf 342.885 Einwohner 10 Stadtbezirke 107 städtische Schulen 8

1. Auswahl der Schulbezirke und Auswahl der Schulen 1.2 Sozialdaten 9

1. Auswahl der Schulbezirke und Auswahl der Schulen 1.3 Kriterien für die Auswahl der Schulen Berücksichtigung aller Schulformen Bewertung der Kriterien nach einem Punktesystem Sozialdatenatlas als Basis für hohen Handlungsbedarf im Quartier Berücksichtigung von Ganztagsschule und Auffangklassen Nach Schulformen getrennt Errechnung von Durchschnittswerten für Migrantenanteil und Schülerzahlen Mitregulierung durch Entscheidungen der Schulform-sprecher innerhalb der Steuerungsgruppe Erziehung Fokussierung auf 23 Grundschulen als präventiver Ansatz 10

1. Auswahl der Schulbezirke und Auswahl der Schulen 1.4 Verteilung der BuT-Mittel 3 Mio. € Jahresbudget 49 Vollzeitstellen 52 Schulstandorte 11

1. Auswahl der Schulbezirke und Auswahl der Schulen 1.4 Verteilung der BuT-Mittel Grundschule 23 Förderschule 11 Hauptschule 3 Realschule 7 Gesamtschule 5 Gymnasium 1 Berufskolleg 2 Kindertagesstätten 4 Schulverweigerung 3 12

2. Kriterien für die Auswahl der Träger 2.1 Interessenbekundungsverfahren/Träger Formlose Bewerbung Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe Leistungsbeschreibung und Trägerspezifika Standards für §§ 8a und 72a SBB VIII Anhörungsverfahren Zusage/Absage 13

2. Kriterien für die Auswahl der Träger 2.1 Kernaspekte der Trägerauswahl Quartiersbezug Kooperationen im Stadtteil Jugendhilfe – „Erfahrung“ - Kompetenz Reputation Schnittstellenverständnis 14

3. Derzeitige Systematik der SSA in Wuppertal Momentan gibt es drei parallel existierende Finanzierungsformen für Schulsozialarbeit umgewidmete Lehrerstellen aus HzE-Mitteln aus BuT-Mitteln 15

4. Gesamtverantwortung für das Projekt SSA nach BuT Der Schulsozialarbeit in Wuppertal liegt ein Ratsbeschluss zugrunde Sie ist konzipiert als gemeinsames Projekt von Jugendhilfe und Schulverwaltung Die Verantwortung liegt somit bei Jugend- und Schulamt 16

5.Vertragliche Vereinbarungen 5.1 Kooperationsvertrag Stadt – Schule – Träger 5.2 Rahmenvereinbarung Träger – Schule 5.3 Anstellungsvertrag Träger - Mitarbeiter 17

6. Alternativen zur Schulsozialarbeit Programm soziale Stadt/Jugend stärken im Quartier Wuppertal ist im Interessenbekundungsverfahren 18

Steuerungsgruppe Erziehung AGFW AG3 nach §78 7.Involvierte Gremien Steuerungsgruppe Erziehung AGFW AG3 nach §78 Städtische Koordinationsstelle SSA Stadtteilkonferenzen 19

8. Ziele der Schulsozialarbeit Beratung und individuelle Unterstützung von Eltern und Schülern (50%) Integration durch Bildung in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft Abbau von sozialer Ungleichheit, insbesondere der Bildungsarmut und sozialer Exklusion Unterstützung von Schüler/-innen bei der Klärung persönlicher, sozialer, schulischer oder familiärer Probleme 20

8. Ziele der Schulsozialarbeit Beratung, Förderung und Unterstützung der Eltern/Erziehungsberechtigten und der Schule bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung Individuell- oder bei Bedarf- gruppenbezogene Unterstützung zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen in Ergänzung zu schulischen Maßnahmen 21

8. Ziele der Schulsozialarbeit Projekte und Gruppenangebote (30%) Initiierung, Durchführung oder Vermittlung präventiver Angebote Unterstützung und Förderung des sozialen Miteinanders in der Schule 22

8. Ziele der Schulsozialarbeit Vernetzungs- und Gremienarbeit (20%) Kooperation und Vernetzung im Sozialraum unter Nutzung der dort vorhandenen Ressourcen und Berücksichtigung der jeweiligen Lebenswelten 23

9. Berichte aus der Praxis In den Jahren 2012 und 2013 wurden durch die MA´s von Shed rund 30 Projekte durchgeführt, die in ihrem Ansatz jeweils der oben formulierten Zielvorgabe folgten Für alle durchgeführten Projekte galt die nachstehende Systematik Insgesamt wurden durch die SSA ca.250 Projekte durchgeführt 24

9. Berichte aus der Praxis Projekte der SSA wurden in folgenden Bereichen angeboten: Soziale Kompetenzen Gewaltprävention Anti –Mobbing Erlebnispädagogik Sport Gesundheitsförderung Musik/Theater Medienpädagogik Kunst Suchtprävention Berufsorientierung Schulverweigerung 25

9. Berichte aus der Praxis Formalia Projektantrag Bewilligung Verwendungsnachweis Dokumentation 26

9. Berichte aus der Praxis Projektbeispiele Projekt Schülerzeitung Projekt Medienelternabend Projekt Ferienprogramm 27

10. Verstetigung der Schulsozialarbeit Nachhaltige Mittelverwendung durch Fortbildung Qualifizierung Bildung eines Materialpools 28

11. Statistik zur Schulsozialarbeit Was? Wer? Wie? Wie viel? 29

12. Evaluation der Uni Wuppertal Ob und in wieweit konnte die Schul-sozialarbeit im Rahmen des BuT ihre Ziele erreichen? Hierzu wurden im Frühjahr 2013 standar-disierte Befragungen der verschiedenen beteiligten Gruppen durchgeführt 600 Schülerinnen und Schüler des 4. Jahr- gangs an 14 Grundschulen und des 6. Jahr-gangs an 4 Realschulen, 85 Eltern, 180 Lehrer sowie die Schulleiter der beteiligten Schulen wurden befragt 30

12. Evaluation der Uni Wuppertal Im Focus standen die Erfahrungen, Ein-schätzungen und Bewertungen der Befragten Die Ergebnisse der Evaluation wurden mit einem differenzierten Bericht sowie im Rahmen einer Präsentationen im Sommer 2013 vorgelegt 31

13. Fazit Mehr Qualität - Mehr Quantität? Hinzugewinn der Schulsozialarbeit durch das BuT in Wuppertal 32