„AG Freiräume“ Modellvorhaben Stadt Syke Verantwortlich Handeln im Klimawandel! StadtKlimaExWoSt-Zwischenkonferenz 15.09.2011, Essen Angelika Hanel, Stadt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Ministerialdirigent Andreas Minschke
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Friederike Sabiel 28. März 2009
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
3. Landeskonferenz Häuser der Familie: Familienförderung als kommunale Gesamtstrategie Mainz, 22. Oktober 2012 Christa Frenzel, Stadträtin für Soziales.
Gemeinsam für Klimaschutz
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Jul 09Aug 09Sep 09Okt 09Nov 09Dez 09 Votum des Kollegiums Einführung der Beraterinnen Krapp und Metzger Einführung der QmbS - Beauftragten Launer, Linka,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
„Natur im Garten“ Telefon Angebote für Gemeinden … für einen ökologischen und naturnahen Grünraum DI Katharina Haider.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

„AG Freiräume“ Modellvorhaben Stadt Syke Verantwortlich Handeln im Klimawandel! StadtKlimaExWoSt-Zwischenkonferenz , Essen Angelika Hanel, Stadt Syke / Dr. Guido Nischwitz, IAW, Bremen

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 2 Stadt Syke – Stadt im Grünen Die Stadt Syke  rd Einwohner  Fläche rd.128 qkm  Bevölkerungsdichte rd. 190 Ew/qkm

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 3 Ziele des Vorhabens Betroffenheit - Klimawandel  Hitzestress (Hitzeinseln) ist für Syke kein vorrangiges Thema  Extremwetter-Ereignisse: Starkregen (Hochwasser, Überstau von Kanälen, Überschwemmungen), Stürme, Windhosen  Trockenheit und Hitze (Trocken- und Hitzeschäden an Pflanzen, Invasive Arten, Schädlinge)

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 4 Handlungsfelder des Vorhabens Vier Handlungsfelder 1.Wasserwirtschaft 2.Land- und Forstwirtschaft 3.Grün- und Freiflächenplanung 4.Naherholung Zwei Querschnittsbereiche 1.Marketing und Kommunikation (inkl. Bildung/Wissenstransfer) 2.Regionale Einbindung

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 5 Strategie Zeit- und Umsetzungsplan Start- phase Marketing Kommunikation Bestands- aufnahme Klimafolgen Feb.10März 12Jun.10Aug.11Nov.11Sep.10Mai 10Feb.11 Legende Sachstandsbericht Zwischenbericht Endbericht Syker Klima-Tische Anpassungs- optionen WasserwirtschaftNaherholungLand- und ForstwirtschaftGrün- und Freiflächenplanung Handlungsfeldbezogene und regionale Vernetzung Kick-Off BürgerForum Jun.12 Aktionsplan Fachtagung Kommunale Klimapolitik BürgerForum (geplant)

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 6 Syker KLIMA-TISCHE  Einbindung von Akteursgruppen und Netzwerken über drei Workshop-Runden (09/2010; 11/2010; 04/2011)  gemeinsame Erarbeitung von 1.Betroffenheiten durch den Klimawandel (Bestandsaufnahme) 2.Risiken und Chancen des Klimawandels (Klimafolgen) 3.Anpassungsoptionen zum Klimawandel.

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 7 Querschnittsbereich - Kommunikation Marketing und Kommunikation Sensibilisierung & Mobilisierung  Projekthomepage  Kooperation mit Lokalpresse, Hörfunk  Öffentliche Veranstaltungen  Kooperation mit Bildungsträgern

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 8 Freiraum- und Grünflächenplanung Ausgangslage Freiraum / Grünflächen  „Stadt im Grünen“: waldreiche Kommune in Niedersachsen  Zwei große Staatsforsten in der Kernstadt („grüne Lungen“)  keine großen Grünzüge außerhalb der Siedlungskerne  kleine Ortschaften überwiegend landwirtschaftlich geprägt Ausgangslage - Fachverwaltung  Grünflächen- und Baummanagement durch Stadtverwaltung/Bauhof  Digitales Grünflächen- und Baumkataster  Schwerpunkt innerstädtische Grünflächen

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 9 Freiraum- und Grünflächenplanung Klimawandel erhöht Ressourcenbedarf  Trocken- und Hitzeschäden an Pflanzen  Veränderte Vegetationsperioden – Umstellung von Arbeitsabläufen  Einwanderung invasiver Arten (Schädlingsflora und -fauna ) Auswirkungen und Trends  Erhöhte Pflege-Anforderungen bei stagnierender/sinkender Ressourcen-Ausstattung  Wegbrechen des Ehrenamts (Demografie)  Geänderte Ansprüche des Bürger bei sinkendem Engagement (Konflikte)

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 10 Freiraum- und Grünflächenplanung Bisherige und laufende Aktivitäten  Erstellung eines digitalen Grünflächenkatasters  Landschaftsplan in F-Plan integriert  Anpassung des Grün- und Baumpflegemanagements  Interne Kompensation abgeschwächt, externe Kompensation in Poolgebieten im Außenbereich  Einsatz von Nematoden zur Schädlingsbekämpfung  Einführung einer Regenwassergebühr politisch gescheitert

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 11 Freiraum- und Grünflächenplanung Perspektive – Strategie und Ausrichtung Zentrale Fragen:  Auf welchem Qualitätsniveau können wir die Grünflächen langfristig halten?  Wie werden die erforderlichen Maßnahmen in der Wasserwirtschaft und Grünflächenpflege gegeneinander abgewogen? Strategie  Erhalt und Schaffung stadtklimatisch bedeutsamer Grün- und Freiflächen  Erhalt der Biodiversität durch Sicherung und Entwicklung eines ökologischen Verbundsystems  Zurücknahme der Versiegelung

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 12 Freiraum- und Grünflächenplanung Perspektive – Maßnahmen  Pflanzung klimawandelangepaßter Baum- und Straucharten (trockenresistent,winterhart)  angepasster Sportplatzbau ( Anpassung von DIN-Normen)  Monitoring invasiver Arten („Neubürger“), Konzept  Anpassung von Arten- und Biotopschutzkonzepten an Klima- Veränderungen; Entwicklung neuer Naturschutzleitbilder und – ziele  Anpassung des Grünflächen- und Biotopmanagements  Anpassung von Arbeitszeiten ausführenden Personals

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 13 Einladung Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 14 Mehr Anpassungswissen aus der Stadt Syke gewünscht?

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!