Berufsausbildung Berufsschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsetzung der Zielvereinbarungen auf der Grundlage der Externen Evaluation Josef Schätz, Qualitätsagentur am ISB Referat Externe Evaluation.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
November 2007.
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Fortbildung und Personalentwicklung
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Ablauf einer externen Evaluation
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Operativ Eigenständige Schule
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
10 Leitlinien der Schulentwicklung
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Leitbildentwicklung im PQM
Auswertung Evaluation Ortskonferenzen Abgegebene Formulare:60 Zurückgesandte Formulare:47 Rücklauf:78,3%
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
L E I T B I L D.
Das Schulamt Rosenheim
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Was ist psychische Gesundheit?
GSN-Steuergruppe.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Vorgehen und Voraussetzungen
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Vorteile der Multifamilientherapie
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
SELBSTBESCHREIBUNG Netzwerktreffen.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
als Aufgabe der Schulen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Kompetenzen für die Patchwork-Karriere
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
COPSOQ Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
COPSOQ Copenhagen Psycho-Social Questionaire
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Organisationsporträt & organisationale Energie …. und die Rolle des/der Lerndesigner/in Wenn es in einer Organisation nicht klappt, kann man in der Regel.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Lehrlings-Spiegel Muster
Auswertung der Befragung zum Mitarbeitergespräch
 Präsentation transkript:

Berufsausbildung Berufsschule Partner in der dualen Berufsausbildung Berufsschule für Kauffrau/-mann Bürokommunikation Einzelhandel Groß- und Außenhandel Industrie für Fachkraft Lagerlogistik Vollzeitbildungs-gänge Wirtschaftsschule Kaufmännisches Berufskolleg Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Wirtschaftsoberschule

Personalgespräche auf der Basis einer Dienstvereinbarung mit dem ÖPR Grundverständnis von OES Mitarbeitergespräch Entwicklungsgeschichte Dienstvereinbarung Organisatorisches Nutzen

Eigenverantwortung Gestaltungsfreiraum Identifikation und Motivation Qualitätsbewusstsein Qualitätssicherung und -entwicklung

14 Meine Schulleitung... ja eher ja eher nein nein ohne Antw. 1. sorgt für Transparenz bei anstehenden Entscheidungen. 5 15 3 1,91 2. informiert umfassend. 3. hilft bei der Konfliktlösung. 11 9 1,65 4. hat eigene Visionen zur Weiterentwicklung von Schule. 17 1 1,23 5. besitzt Beratungskompetenz bei der Unterrichtsdurchführung 8 2 1,67 6. unterstützt Innovationsvorhaben 7. sorgt für gezielte Fortbildung der Kollegen. 10 1,73 8. unterstützt Teambildung im Kollegium. 4 1,58 9. berücksichtigt Deputatswünsche. 1,83 10. würdigt die Leistungen der Kollegen/innen. 14 2,00 11. achtet auf die Umsetzung von getroffenen Entscheidungen. 6 1,87 12. ist nachsichtig gegenüber Fehlern 1,96 13. kann Freiräume für eine Qualitätsentwicklung nutzen. 1,55 14. sorgt für angemessene Belastungsverteilung. 2,04

Schulführung Wir würdigen Leistung und geben positive Rückmeldung. Qualitätsbereich Prozesse Dimension Schulführung Projekt Feedback-Gespräch Lehrkraft - Schulleiter Leitsätze Wir würdigen Leistung und geben positive Rückmeldung. Wir klären Probleme zeitnah. Wir unterstützen uns in der Verantwortung für die Qualität der Schule.

Focusevaluation: Befragung zum Schulleitungshandeln Projekt Feedback-Gespräch Lehrkraft - Schulleiter Focusevaluation: Befragung zum Schulleitungshandeln Entwicklung des Instruments Feedback-Gespräch (zeitlicher und inhaltlicher Ablauf, Themenkatalog) Pilotrunde 1 mit freiwilligen Teilnehmern Evaluation der Pilotrunde mit Fragebogen und Interview Vorschlag an Personalrat und Schulleitung: Pilotrunde 2 mit allen Kolleginnen und Kollegen bis Ende Schuljahr 2005/06 Evaluation durch Fragebogen Entscheidung über die Einführung zum Ende des Schuljahrs 2005/06

Dienstvereinbarung Entwicklungsbezug und Abgrenzung Nutzen Ablauf Gesprächspartner Datenschutz Laufzeit

Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile das Feld an, das Ihrer Meinung nach am meisten zutrifft. trifft völlig zu 1 trifft ziemlich zu 2 trifft wenig zu 3 trifft gar nicht zu 4 keine Angabe möglich 5 Das Mitarbeitergespräch hat in einer angenehmen Gesprächsatmosphäre stattgefunden.  hat mir das Gefühl vermittelt, dass in der Person und in der Sache ernsthaft und konstruktiv Argumente ausgetauscht wurden. hat zu einem für mich gewinnbringenden Gedankenaustausch geführt. war offen, ehrlich und von gegenseitigem Vertrauen getragen. hat kritische Punkte offen und fair angesprochen. führte zu einer Zielvereinbarung. war für mich hilfreich. hat mir ausreichend Rückmeldung über meine Arbeit in Form von Lob und Anerkennung gegeben. Meine in zurückliegenden Gesprächen genannten Anliegen sind von der Schulleitung weiterverfolgt worden. Weitere regelmäßige Mitarbeitergespräche halte ich für sinnvoll.

Zyklus Mitarbeitergespräche SL-Team Dienst- vereinbarung Schuljahr 1 ½ Kollegium Schuljahr 2 ½ Kollegium Personal- versammlung Auswertung Evaluations- bögen

Nutzen Leistungen und Belastungen wahrnehmen Gedankenaustausch Transparenz im Schulleitungshandeln Transparenz im Lehrerhandeln – persönliche Entwicklungsziele To-Do – Zielvereinbarungen – Impulse für Schulentwicklung Zweiter Blick