Gez. Zz, 17.03.2010 1 NrWoher?Wann? Was?Womit?Wohin?Herausforderung Start  1KL A8Anlass: Fehlzeiten an Eltern/Betrieb geben Formular-KopieSekretariat-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
Advertisements

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Marga Lang-Welzenbach
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Problematik von Großprojekten
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Etikettendruck mit Word
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Automatisierung Rechnungseingangs-Bearbeitung (REB) SAP-Kreditoren-Workflow 28. März 2017.
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Eigenverantwortliche Schule
Wahlpflichtbereich Technik
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Effektives Beschlusscontrolling
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
Nachrichtendienst in der Feuerwehr
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Was ist eine Datenbank? Datenbank: Beispiel:
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Information der Jahrgangsstufe
Die SWP für Ihren Verein
Titel des Vortrags Karlsruhe
Abschluss mit Anschluss?
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Dokumentenlenkung Problem und Lösung Fred Schachtl Projektleiter
Präsentation von Prozesseinheiten
Elternabend 18. August Integrative Schulung
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Komplettlösung Mehr als nur SMS-Versand. unbegrenzte Anzahl Empfänger / Gruppen Telefon und möglich Fernauslösung per SMS Rückmeldung der Empfänger.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Wie.
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Applikationsszenarien Archivierung. Kurztitel Branche: Alle Aufgabe: Automatische Archivierung von Faxen Lösung: Anbindung Fax an Archivierungssystem,
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Der Örtliche Wahlvorstand GHWRGS informiert Nürtingen, Fred Röhner 02.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Abteilung Schulaufsicht – Novemberkonferenzen 2013 Kontrollprüfung Text.
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Titel Prozessziel: Sicherstellen,... Beschreibung RL >Input/
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Eine kleine Anleitung für die DIGI-BEL Android App - Bewirtungsbeleg -
Terminplanung im Schuljahr im Schuljahr zeitlicher Rahmen für Arbeiten mit den Schulverwaltungsprogrammen Schülerdatei - Lehrerdatei.
Aufgaben von Steuergruppen
Anweisungen zur Registrierung der LOGICON Caries Detector Software
Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne
 Präsentation transkript:

gez. Zz, NrWoher?Wann? Was?Womit?Wohin?Herausforderung Start  1KL A8Anlass: Fehlzeiten an Eltern/Betrieb geben Formular-KopieSekretariat- F. eingeschränkt verfügbar - F. fehlerbehaftet 2SekretariatNach Eingang und Durchsicht: Stempel des SL setzen Fax mit Sendebestätigung Eltern/ Betrieb SL-Stempel 3Eltern/ Betrieb Innerhalb von 3 -4 Tagen: Rückmelden Fax (Rücksendung); Tel. Rückruf KL A8Rückmeldung er- folgt häufig nicht, KL fragt nach … 4KL A8Nach Rückmeldung: Fehlzeit entschuldigen bis ggf. Bußgeldverfahren einleiten Klassenbuch weitere Formular(e) Ende  Prozessbeschreibung: Kollegium setzt vorhandene Formulare ein Prozess erkennen/analysieren/bewerten/… Beispiel: Mitteilung über unentschuldigte Fehlzeiten an Eltern und Betriebe

22 Prozessbeschreibung: Schulleitung optimiert Formularwesen Prozess optimieren P,-ziele: Kollegium entlasten (Form/Zugriff), sachliche Richtigkeit der F. sicherstellen, Zahl der Rückmeldungen erhöhen P.-art: Unterstützung P.-verantwortlich: AL 8 P.-Auslöser: A 8 Mitgeltende Unterlagen: Checkliste NrWoher?Wann? Was?Womit?Wohin?Vorteile Start  1KL A8Anlass: Fehlzeiten an Eltern/Betrieb geben Elektronisches Formular  Papierform ALFormular universell verfügbar, Zugriff aus int. SchulWeb 2ALNach Durchsicht: Mitzeichnen Papier- formular SekretariatAL „sichtbar“ beteiligt 3SekretariatNach Eingang: Übersenden Fax mit Sende- bestätigung Betrieb/ Eltern Nachweissicherheit gegeben 4BetriebInnerhalb von 3-4 Tagen: Rückmelden Fax Tel. Rückruf KL A8Rückmeldezahlen verbessert? 5KL A8Nach Rückmeldung: Fehlzeit entschuldigen bis ggf. Bußgeldverfahren einleiten, Anzahl/zeitl. Dauer bis zur Rückmeldung erfassen Klassenbuch/ Formular(e) SL AL AL evaluiert Rückmeldezahlen Ende  ALJedes Jahr: Prozess regelmäßig aktualisieren ChecklisteAL gez. Zz,

33 NrWoher?Wann? Was?Womit?Wohin?Vorteile Start  1KL A8Anlass: Fehlzeiten an Eltern/Betrieb geben Elektronisches Formular  Papierform ALF. universell verfügbar, Zugriff aus int. SchulWeb 2ALNach Durchsicht: Mitzeichnen PapierformularSekretariatAL „sichtbar“ beteiligt 2.1 AL 8Inhaltlich korrigieren, neue Fassung erstellen Rechtsgrundlage n u.a. SLInhaltlich korrekte F. erstellt 2.2 SLNeufassung prüfen, ggf. ergänzen, weiterleiten Alle ALF. schulweit verbreitet 2.3 Alle ALÄnderungswünsche vorbringenEntwürfeAL 8Änderungsvor- schläge abgestimmt 2.4 AL 8Änderungsvorschläge zusammenführen Formular- Neufassung SchulWebNeues Formular im SchulWeb verfügbar Ende  Teilprozess: Schulleitung optimiert Formular gez. Zz,