Inklusion als Gesamtauftrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Berufsorientierung an Schulen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Outplacement für Ihren Personalabbau?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
FunFriends www. FunFriends.de Neujahrsvorsätze Alle Jahre wieder...
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Internet und Intranet im Krankenhaus
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Bitte mit Mausklick weiter
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
BESCHWERDEMANAGEMENT
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Rationelles Teil Emotionelles Teil Rationelles Teil Emotionelles Teil Distanz/Abstand Echter Kontakt, Kundenbindung, langfristige Kundenbetreuung.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
„In jedem Anfang liegt ein Zauber...“ (nach Herrmann Hesse)‏
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Management, Führung & Kommunikation
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Vermittlung von Anfang an Die Abteilung ServiceCenter next
JL – Training & Beratung
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Integrationsfachdienst
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Univ.-Prof. Dr. Georg Theunissen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften Institut für Rehabilitationspädagogik.
Grundprinzipien von Montessori
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
 Präsentation transkript:

Inklusion als Gesamtauftrag Elke Stein Bereichsleitung Bereich Berufliche Integration (4 Jobcoaches, 55 Außenarbeitsplätze) Seit 9 Jahren RRSS Dipl.-Sozialpädagogin

Inklusion aus Sicht der WfbM Inklusion ist seit 2010 (Fachkonzept) ein Schwerpunkt und wird aktiv betrieben – dadurch gewinnt WfbM allmählich anderes Bild bei den Kostenträgern und in der Gesellschaft. Außenarbeitsplätze sind wirtschaftlich interessant – sie rechnen sich für die WfbM. Durch das Thema Inklusion kommen auch Personen, die vorher die WfbM für sich abgelehnt haben. Die Anfragen steigen stetig.

Inklusion aus Sicht der WfbM Die Platzierung auf Außenarbeitsplätzen gelingt, ca. 15% der WfbM (auch deutlich eingeschränkte Personen) werden platziert, es geht noch mehr…. TN für die Außenarbeitsplätze zu gewinnen fällt schwer, viele haben sich für die WfbM entschieden (Teilweise absolut berechtigt aber auch Hospitalisierung ist eine Gefahr). Dauerhafte Außenarbeit ist seltener, meist brauchen Menschen die WfbM nach einiger Zeit wieder. Der „Drehtüreffekt“ ist für die WfbM Belastung. Die WfbM ist wichtig für den überwiegenden Personenkreis und auch für ausgelagerte Personen unerlässlich da Sicherheit und Rückkehroption. Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt weiterhin gering.

Inklusion aus Sicht der WfbM Bewährte Methoden: Inklusion als Gesamtauftrag der WfbM verstehen und kommunizieren (Konferenzen, Tagungen intern und extern). Place an Train – schnell (ca. 2-3 Monate) platzieren, um Hospitalisierung zu vermeiden und dann üben. Investitionen/Aufstockung der Jobcoaches da wirtschaftlich und politisch interessant. Durchlässigkeit der WfbM fördern – dadurch entstehende Probleme akzeptieren.

Inklusion aus Sicht der Gruppenleitung Für Gruppenleitung bringt Inklusion Unruhe, ist eine zusätzliche Belastung. Es gibt zunehmend Unsicherheit was zentrale Aufgabe der GL ist - Beschäftigung und Anleitung oder Inklusion? Eine Vorbereitung auf die Anforderungen des 1. AM ist in der WfbM nicht wirklich realisierbar (Arbeitsangebote und Strukturierung der Arbeit sind bewusst anders). Es ist eine Herausforderung in einer Gruppe deutlich eingeschränkte und belastbare Mitarbeitende angemessen zu beschäftigen und zu betreuen.

Inklusion aus Sicht der Gruppenleitung Bewährte Methoden: Würdigung der GL und deren Arbeit – externe und interne Beschäftigung ergänzen sich. Anerkennen, dass Inklusion GL Probleme macht, nicht erwarten dass GL diese intensiv fördern. GL informieren und einbinden, mit auf Außenarbeitsplätze nehmen, bei der Anleitung in den Firmen vereinzelt einsetzen.

Inklusion aus Sicht der Teilnehmenden Inklusion macht Hoffnung, reizt und macht teilweise Angst, das Thema ist zwiespältig. Die WfbM zu verlassen fällt schwer, wenn man sich erst mal dafür entschieden hat. Die Arbeits- und Bildungsangebote in der WfbM haben sich deutlich verbessert, TN fühlen sich wohl und wollen bleiben. Es gibt nur für den Personenkreis mit EM-Rente einen finanziellen Anreiz für Inklusion. Die Chance, dass Inklusion auch dauerhaft gelingt besteht „nur“ zu 50%, die Angst vor Enttäuschung und Krankheitsschüben ist groß. Eine Übernahme in Anstellung auf dem 1. Arbeitsmarkt ist selten, daher lehnen TN den Weg der Inklusion ab.

Inklusion aus Sicht der Teilnehmenden Bewährte Methoden: Information bereits von Beginn an im EV, dann im BB und AB (Infotafeln mit offenen Stellen, Berichte platzierte Personen, alle drei Monate Gespräch mit den BiBeg im BB). Kommunikation (Praktika gehören zur Maßnahme, Rückkehr in die WfbM leicht möglich, Sicherheit und Schutz durch Jobcoach ist gegeben).

Inklusion aus Sicht der Teilnehmenden Bewährte Methoden: Suche nach möglichst individuell passenden Plätzen. Begleitung durch einen Jobcoach – Bezugsperson. Qualität und Quantität der Unterstützung richtet sich nach dem Bedarf des TN. Empowerment, TN in Prozess einbinden.

Inklusion aus Sicht der Teilnehmenden Filmausschnitte platzierter Personen - hier positive Verläufe der Inklusion

Inklusion aus Sicht der Arbeitgeber AG interessiert das Thema Inklusion nicht, ist in deren Realität nicht relevant. Der Arbeitsmarkt ist immer noch leistungsbezogen, deutlich eingeschränkte Personen passen da kaum rein bzw. es gibt auch wenig passende Angebote. AG interessierten sich für die Zusammenarbeit, wenn sie etwas davon haben – Win-Win Situation und sind dann bereit auch Geld zu bezahlen. TN müssen für AG planbar, berechenbar sein. Jobcoaching in den Firmen ist selten gewünscht oder nötig. Inklusion ist möglich, Integration schwierig.

Inklusion aus Sicht der Arbeitgeber

Inklusion aus Sicht der Arbeitgeber

Inklusion aus Sicht der Arbeitgeber

Inklusion aus Sicht der Arbeitgeber Bewährte Methoden: Akzeptanz der AG-Realitäten. Herausfinden wie AG „ticken“ und passende Angebote machen. Mittelweg zwischen Bedarf AG und TN finden. Angemessene Aufklärung der AG über Krankheit. Sicherheit durch Ansprechpartner/Jobcoach, schnell agieren, wenn Bedarf ist.

Fazit Der Ansatz Place and Train ist richtig, wie frühzeitig Teilnehmende platziert werden ist individuell. Dauerhafte Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt ist noch gering, aber möglich. Was Erfolg ist entscheiden Teilnehmende – Erfolg nicht einseitig mit Integration in den Arbeitsmarkt gleichsetzen. Teilhabe zählt! Integration ist kein linearer Prozess, sondern jeder Gesundungsweg ist anders.

Fazit Integriertes Training weiter ausbauen! 20% Platzierung aus der WfbM sind machbar. Ausgelagerte Plätze mit Anbindung an die WfbM werden die Zukunft sein. Stimmt der Arbeitsplatz, können auch nicht so leistungsfähige Teilnehmende platziert/vermittelt werden. Geschützte Angebote werden dadurch nicht überflüssig!

Inklusion als Gesamtauftrag Herzlichen Dank für das Interesse Elke Stein 0711-28075816 stein@rrss.de