„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Advertisements

Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Datenstrukturen und Algorithmen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Praktika Physikalische Chemie Sommersemester 2008 Informationen PCFP Ludwig Kibler | | PCFP Infos SS08.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Hardware/Software Partitioning Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund Germany Chapter.
R. Buchwald, T. Rosskamp, L. Steiner, R. Wolf
„Nachhaltige Nutzung von Hochmoorgrünland - Chance oder Illusion?“
Wiederherstellung und Neuschaffung artenreicher Wiesen
Geometrie in DirectX: Vektoroperationen Kapitel – Spieleprogrammierung mit DirectX und C++ Kaiser/Lensing.
Wahlfach Gender in der Medizin
Management großer Softwareprojekte
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Bioverfahrenstechnik SS 2013
Repräsentation von Datenstrukturen im -Kalkül Simon Pinkel, Betreuer: Guido Tack Seminar: Theorie kommunizierender Systeme: Der -Kalkül.
Rhythmus in den Sprachen der Welt
Rhythmus in den Sprachen der Welt
New insights into precipitation development as affected by novel investigations on the limitation of large raindrops‘ sizes Beheng, Weigand, Roth.
3. Leistungselektronische Energiewandler
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Erfahrungen mit der Fallkostenrechnung
25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Abschiedsvorlesung Dienstag, 25. Juli :15 bis 11:45 Uhr RW 2.
Wasserbilanzmodell Morsbach HQ1-Ergebnisse der Prognose-Variante Wasserbilanzmodell Morsbach: Variante 2, MAX, HQ5pnat Stand: Übersicht.
Mit Hilfe des Makrozoobenthos indizierbare Gewässerbelastungen
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Zeitplan  Seelsorgebereiche mit Veränderungen der Grenzen
Delegiertenver-sammlung 24. September 2010
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Berliner Energieagentur GmbH
Projekt Kinokasse Clean Code Developer Praktikum Juli 2010, München.
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
1. Abgrenzung, Motivation, Einordnung 2. Grundlagen 3
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Diplomarbeit Karina Forsich
Instrumente und Geräte
Automation and Drives P SIMATIC Software for TIA remium Studio 2006.
Wahnbeker Seifenkistenrennen 16.Juni 1. Wo findet das Rennen statt?
Sachstand Wachstumskern und Projekte
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Wahnbeker Seifenkistenrennen 15.Juli 1. Wo findet das Rennen statt?
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen (1) Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Jörg Rothe HHU Düsseldorf
Zur Eröffnung 01.April 2006 Radiopapa. Dj Daylight April 2006.
Informatik Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
Charles Babbage Profil Entwicklungen Erfindung Ada Lovelace.
Automation and Drives remium Studio P Software für Totally Integrated Automation Premium Studio 2007 Technikfolien.
Behandlungsergebnisse
Projekt: GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse FH Eberswalde Prof. J. Peters Dipl.-Geogr. F. Torkler Dipl.-Ing. (FH) S. Hempp Dipl.-Ing. (FH)
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
EKG-Kurs „Fit for Famulatur“.
Jonathan Harrington und Conceição Cunha Rhythmus in den Sprachen der Welt.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
 Präsentation transkript:

„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer Untersuchungen im Hochmoor-Grünland Rainer Buchwald & Melanie Willen Kolloquium der Arbeitsgruppe „ Vegetationskunde und Naturschutz“

Bewirtschaftungszeiträume der Varianten V1 – V7 (Stand: )

Vergleich der pH-Werte (CaCl 2 ) der (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Vergleich der C/N-Verhältnisse der (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Vergleich der Kalium-Konzentrationen der (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Vergleich der Phosphat-Konzentrationen der (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Amplituden der pH-Werte in den (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Amplituden der C/N-Verhältnisse in den (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Amplituden der Kalium-Konzentrationen in den (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Amplituden der Phosphat-Konzentrationen in den (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Amplituden der Biomasse an Regenwürmern in den (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Vergleich der Mittelwerte von pH und Biomasse der Regenwürmer in den (Teil-)Varianten V1V2V3V4V5V6V7 (Teil-)Varianten

Ausblick: Weitere Auswertungen und Untersuchungen Auswertungen: 1.Verknüpfung aktueller Vegetation (AV) und Diasporenbank (DB) mit Bodenchemismus 2.Verknüpfung Bodenchemismus mit Biomasse Regenwürmer 3.Verknüpfung AV und DB mit Biomasse Regenwürmer Untersuchungen: 1.Dauerflächen Vegetation Bodenchemismus im Frühjahr Biomasse Regenwürmer im Frühling und Herbst Alternative Verwertungsmöglichkeiten des Mähgutes