Organisatorische Hinweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Advertisements

Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Industriemeister – Chemie Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung
Tipps für Reden und Vorträge
© 2006 Cisco Systems, Inc. All rights reserved.Cisco ConfidentialPresentation_ID 1 Februar 2009 Select-Zertifizierung Prozess zur Erneuerung nach dem ersten.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Prüfungen im Staatsexamen
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Lösen einer Gleichung Hinweis: 1. Anweisung - lesen - ausführen
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
QV 2012.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Tool Die ECDL Administration und Prüfungsdurchführung
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Achilles und die Schildkröte
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Industriekaufmann/-kauffrau
Praktikumspräsentation
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
23-Jun-05 Bernhard Tellenbach
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Psychologie bzw. Wirtschafts- und Betriebspsychologie
Abitur 2014 Zulassung.
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Coaching Konzept Methoden der Psychologie: Statistik I und II.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Der große Preis der … Datum
Prüfungskonsultation Nebenfach Psychologie
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Erarbeitung Fallstudien
 Präsentation transkript:

Gliederung Organisatorische Informationen zur Prüfung Prüfungsbeispiel ohne Musterlösung

Organisatorische Hinweise Datum: Donnerstag, 13. Juli 2006 Zeit: 15.45 Einlass in Saal 16.00 Prüfungsbeginn 120 Minuten Arbeitszeit für gesamte Prüfung 60 Minuten Arbeitszeit für Teilprüfung Ort: KOL-F-180

Organisatorische Hinweise Prüfungsablauf Taschen, Jacken… vorne deponieren, Handy ausschalten, zugeteilten Platz einnehmen Gemeinsamer Prüfungsbeginn und gemeinsames Prüfungsende 120 Minuten Arbeitszeit an den Prüfungsaufgaben (60 Minuten für Teilprüfung) Mehrere Aufgabenblöcke mit Teilfragen (alle sind zu lösen) Lösungsblätter werden zur Verfügung gestellt Jedes Lösungsblatt muss mit Namen und Matrikel-Nummer oben rechts beschrieben sein Inhaltliche Fragen werden nicht beantwortet Hilfsmittel sind nicht erlaubt Mitbringen Legi, Schreibzeug Bewertung Anwendung unlauterer Methoden  Prüfung nicht bestanden Bestandene Prüfung (Note ≥4)  6 ECTS-Punkte Bestandene Teilprüfung (Note ≥4)  3 ECTS-Punkte

Prüfungsaufbau Gesamtprüfung Organisation II A & B 3 Fragen mit Teilfragen 20 Punkte pro Frage Aufteilung der Themengebiete: 1 Frage zur Vorlesung Organisation II A 1 Frage zur Vorlesung Organisation II B 1 beide Vorlesungen übergreifende Frage

Prüfungsaufbau Teilprüfungen Organisation IIA oder IIB 2 Fragen mit Teilfragen 1 Frage zu 20 Punkten & 1 Frage zu 10 Punkten beide Fragen beziehen sich nur auf den Stoff der jeweiligen Vorlesung

Prüfungsbeispiel

Fragen aus vergangenen Prüfungen (I) Die Firma ABB hat Anfang der 90er Jahre einen weit reichenden Prozess der Aufgabendezentralisierung durchlaufen. 1994 setzte sich die Firma aus ca. 5000 Profit Centern zusammen. a) Nennen Sie die Voraussetzung für ein Profit Center! (4 Punkte) b) Welche Vor- und Nachteile weist eine Profit Center Organisation auf? Gliedern Sie Ihre Antwort nach den 3 Aufgaben der Organisation! (10 Punkte) c) Erläutern Sie eine Organisationsform, die Ihrer Meinung nach besonders geeignet ist, implizites Wissen organisationsweit zu verbreiten. (6 Punkte)

Fragen aus vergangenen Prüfungen (I) Die Firma ABB hat Anfang der 90er Jahre einen weit reichenden Prozess der Aufgabendezentralisierung durchlaufen. 1994 setzte sich die Firma aus ca. 5000 Profit Centern zusammen. a) Nennen Sie die Voraussetzung für ein Profit Center! (4 Punkte) Hinweis: „Nenne-Frage“ = einfache Aufzählung, zeitsparend, reines Faktenwissen

Fragen aus vergangenen Prüfungen (II) b) Welche Vor- und Nachteile weist eine Profit Center Organisation auf? Gliedern Sie Ihre Antwort nach den 3 Aufgaben der Organisation! (10 Punkte) Hinweis: Einleitender Satz, der zeigt, dass das Problem erkannt ist.

Fragen aus vergangenen Prüfungen (III) c) Erläutern Sie eine Organisationsform, die Ihrer Meinung nach besonders geeignet ist, implizites Wissen organisationsweit zu verbreiten. (6 Punkte) Hinweis: Definieren Sie implizites Wissen und wählen Sie dann eines der möglichen Beispiele aus. Begründen Sie Ihre Meinung.

Allgemeine Hinweise zur Klausur Beantworten Sie alle Fragen! Beginnen Sie mit der Frage, die Ihnen am einfachsten erscheint! Beantworten Sie alle Fragen innerhalb eines Fragenkomplexes in der angegebenen Reihenfolge! Haben Sie keine Angst vor kreativen Lösungen!

Vielen Dank. Sollten noch weitere Fragen auftauchen: fabian.homberg@iou.unizh.ch stephan.heller@iou.unizh.ch Vielen Dank.